OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
154489471 5 months ago

Just a typo. It should say "mud". According to the wiki: "mud should be used for places that are muddy all the time or at least most of the time (mud drying/freezing sometimes can also happen)." That's exactly what we have there.

163647402 5 months ago

I probably have to plead guilty here. At that time, I had drawn in the construction site for the new buildings 103++ and “demolished” the previous buildings in the area on the map and probably “demolished” the garage by mistake. It's a miracle how it survived next to the huge excavation pit. Thanks for the restoration.

124611369 5 months ago

Hi, das Autostraßennetz ist etwas, wo ich persönlich keine starke Meinung habe. Normalerweise belasse ich das, so wie ich es von den Vormappern vorfinde. Mich interessieren mehr die unbefestigten Wege, die man zum Wandern nutzen kann. Das Einzige, wo ich normalerweise eingreife, ist, wenn Flur- und Forstwege als "Service" oder "Unclassified" getaggt sind, obwohl sie eine reine Land-/Forstwirtschaftsfunktion haben. Ich erinnere mich aber, dass mich hier gestört hat, dass diese Straßen stückweise unterschiedlich getaggt waren, wofür es nach meiner OTG-Beobachtung und den Luftbildern keinen guten Grund gab. Warum ich dabei "Unclassified" den Vorzug vor "Service" gegeben habe, kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr erinnern, möglicherweise war es die Rolle als Verbindungsstraße, die ich im Gesamtbild als dominierend empfunden habe. Aber man kann das sicher auch anders sehen, mein Herz hängt da in keiner Weise dran :-)

162125776 6 months ago

Ich kenne natürlich dieses Mantra "wir mappen nicht für den Renderer". Das wird auch durch stete Rezitation nicht richtiger. Ein realer Mensch bekommt von DHL eine Mail, dass sein Paket in die Packstation 189 Nägelsbachstr. 59 umgeleitet wurde. Also flugs die Carto-Karte aufgemacht und im Bereich der Nägeslbachstr. 59 nach der Packstation 189 gesucht. Ist aber leider nicht eingezeichnet. Der Vertreter der reinen OSM-Lehre sagt "kein Fehler, alles korrekt in der Datenbank, dass man sie nicht sieht, ist ein Feature und kein Bug", ich persönlich erlaube mir, das anders zu sehen. Der reale Mensch geht dann übrigens nicht mit einem OSM-Router suchen, sondern zu G-Maps, da werden beide Packstationen namentlich angezeigt, zwar beide nicht exakt an der richtigen Stelle, aber genau genug, dass der reale Mensch weiß, wo er jetzt hinmuss, um sein Paket abzuholen. Also nein, wenn du die 189 in OSM komplett verschleiern möchtest, musst du das schon selber machen. Im Bayernatlas https://atlas.bayern.de/?c=644863,5494693&z=20&r=0&l=vt_luftbild&t=ba kann man sie genau sehen (falls das nicht wieder gegen Luftbildlizenzrechtsprinzipien verstößt).

162125776 6 months ago

Naja, jetzt ist es formal (fast) korrekt, aber der praktische Nutzwert ist deutlich reduziert. OSM ist in meinen Augen kein akademisches Selbstzweckprojekt, sondern sollte realen Menschen einen praktischen Nutzen liefern und in diesem Sinne bin ich durchaus bereit für eine signifikante Erhöhung des Nutzwertes die "reine Lehre" manchmal etwas zu beugen. "Fast korrekt" ist es, weil die Position der 189 auch jetzt noch nicht stimmt. Tatsächlich steht sie in 2m Abstand parallel zur 149. Da wo du sie jetzt hingeschoben hast und wo man im DOP 2022 Luftbild was sieht, das ist eine kleine Laderampe. 2022 stand die 189 noch gar nicht und ist damit auch nicht im Luftbild. Wenn man sie ganz korrekt einzeichnet, wird sie gar nicht mehr gerendert, das weiß ich weil ich sie im ersten Versuch seinerzeit exakt positioniert hatte. Der praktische Nutzwert des Nodes geht dann auf Null.

161910258 7 months ago

Hi, ich wohne da zwar schon sehr lange nicht mehr, aber in Stierhöfstetten steht mein Elternhaus und von daher kenne ich die Verhältnisse dort immer noch sehr genau, mappe in der Gegend auch und beobachte Änderungen von Anderen. Ich glaube zu verstehen, was du mit dem CS161910258 machen wolltest, aber es kann so nicht stimmen. Ein Bus kann die Kirchstraße, speziell den Serviceroad-Teil am Friedhof vorbei schon rein technisch nicht als Wendeschleife nutzen. Der Serviceroad-Teil am Friedhof ist sehr schmal und hat an einer Stelle einen ganz engen Knick mit den Friedhofsmauern am Rand, um den niemals ein Bus fahren könnte. Wie die Linienbusse da tatsächlich fahren, weiß ich zwar nicht, aber am Friedhof vorbei fahren sie ganz sicher nicht. Die Haltestellen an der Greuther Str. 4 + 6 die sind schon richtig eingezeichnet und eigentlich würde ich vermuten, dass die Busse bis Herper weiterfahren und dort drehen. In Herper gibt es (soweit ich mich erinnere) auch eine Haltestelle, die in OSM auch verzeichnet ist, derzeit aber mit keiner Linie verbunden ist. Wenn die Haltestelle in Herper nicht mehr bedient wird, dann wird die Haltestelle Stierhöfstetten Greuther Str. 6 wohl auch nicht mehr benutzt und die Busse fahren vermutlich über den Dorfplatz (da wo der Brunnen verzeichnet ist) da können sie sehr einfach wenden (die Schulbusse machen das definitiv, das haben sie schon zu meiner Schulzeit gemacht).

159912536 8 months ago

Hi, ÖPNV ist nicht meine Expertise, aber die Haltestelle "Am Bachgraben" liegt in meinem Beobachtungsbereich, deshalb ist mir der Change aufgefallen. Bei dieser Haltestelle ist der old_name identisch mit dem name. Ist das so gewollt?

158976673 9 months ago

"bei Infotafeln name durch board:title ersetzt" Ich bin nicht der ursprüngliche Mapper dieser Tafeln, aber der Hochberg war vor 2 Jahren mal ein Mappingprojekt von mir, von daher kenne ich das Areal OTG und interessiere mich für Changes dort. Ich kenne natürlich die kontroverse Grundsatzdiskussion um die Verwendung des "name" bei verschiedenen Objekten. Ich gehöre da eher zur pragmatischen Fraktion und nicht zu den Vertretern der reinen Lehre. Nachdem die Verwendung von "name" die einzige unterstütze Möglichkeit ist, nutzerrelevante Informationen auch gerendert zu bekommen, hat sich bei Infotafeln – nicht nur dort am Hochberg – bei der Mehrheit der Mapper die Gewohnheit durchgesetzt, die Headline der Tafel in den "name" zu schreiben. Ist zwar formal grenzwertig, aber für den Verbraucher der Karte nützlich. Die Verwendung von "board:title" mag zwar formal korrekt sein, hat aber für den Kartenverbraucher (und für den machen wir uns doch am Ende die ganze Arbeit, oder?) dann nur noch null-komma-null praktischen Nutzwert.

157596791 10 months ago

Es gibt leider keine dedizierte Klassifizierung für MTB-Trails. Ich habe diesen Fall auch im OSM-Forum vorgestellt (https://community.openstreetmap.org/t/ein-mtb-downhill-trail-eignet-sich-nicht-zum-wandern/116294), aber da kam auch kein wirklich guter Vorschlag. Was auch immer man macht ist also ein Kompromiss und dieser Weg ist definitiv ein reinrassiger MTB-Trail (also damit ein "Radweg") und kein Fußweg. Dass er nicht für jeden Radlertyp geeignet ist, sollte über den mtb:scale beschrieben sein. Wer den nicht beachtet, dem passiert halt das gleiche, wie dem Sonntagsspaziergänger, der einen hohen sac_scale ignoriert. Es ist auch so, dass für einen path dann der oneway unsinnig wird, denn wenn man hier als Wanderer läuft, dann geht das viel eher noch aufwärts als abwärts.

157596791 10 months ago

Darf ich mal fragen, was dir an der Einstufung als cycleway nicht gefallen hat? Dieser Pfad ist für Fußgänger zwar nicht verboten, aber definitiv ungeeignet und ich möchte durch diese Klassifizierung verhindern, dass Wanderer ohne Ortskenntnis, ihn versehentlich in eine Wandertour einplanen (so wie es mir passiert ist). Eine Klassifizierung, die das reale Wesen eines Objektes korrekt beschreibt, ist gem. osm.wiki/Duck_tagging auch ohne spezifische Kennzeichnung (in diesem Falle Beschilderung) durchaus akzeptabel.

157065384 11 months ago

Have you been there personally? I was there a few weeks ago and took a break at this spot. There are picnic tables a few meters into the forest (not visible from aerial images).

156660032 11 months ago

Ich stamme ursprünglich aus der Gegend und komme auch an dieser blauen Säule immer wieder mal vorbei. IMHO ist das kein stationärer Blitzer, sondern "nur" eine TollCollect Mautkontrollsäule für den Schwerlastverkehr. Bundesstraßen sind ja inzwischen auch mautpflichtig und die 286 wird von den Lastern gerne als Umgehung genutzt, wenn die A3 dicht ist. osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dtoll_booth

152498937 about 1 year ago

Hatte ich gar nicht gesehen, dass da ein offener Hinweis war und den Pfad an sich habe ich auch gar nicht absichtlich geändert, der hat nur einen Touch bekommen, weil ich den westlichen Anschlusspunkt minimal verändert habe. Aber man läuft da am Rand einer Wiese auf Grasnarbe, der "landuse" ist dort nicht granular, aber das anzufassen war mir ein zu großes Rad.

144923804 over 1 year ago

Hallo Derkoenig, Du hast im Rahmen dieses Changeset Teile des ehemaligen Siemens-Parkhauses und der umgebenden Wege in der Hammerbacher Str. wiederhergestellt, die bereits jemand (nicht ich) entfernt und auf Baustelle geändert hatte. Der Parkhausteil wurde vor etlichen Wochen tatsächlich abgerissen und existiert nur noch in den Luftbildern, in der Realität aber nicht mehr. Gerade im Umfeld von Baustellen, wo sich die Situation fortlaufend ändert und die Luftbilder keine Aussagekraft mehr haben, ist es ratsam, sich die Situation erst einmal vor Ort anzuschauen, bevor man Änderungen vornimmt. Da ich da gestern erst vorbeigelaufen bin und weiß, wie es dort im Moment ausschaut, werde ich den aktuellen Realzustand wieder einzeichnen.

134465912 about 2 years ago

Lieber HBOsef, ich stamme selbst ursprünglich aus der Gegend und bekümmere deshalb etwas die Region nordwestlich Scheinfeld. Du hast hier bei Oberscheinfeld in größerem Stil Wirtschaftswege auf Grade1 geschlüsselt was sachlich falsch ist. Grade1 wird per Konvention ausschließlich für versiegelte Wege (Teer, Pflaster) verwendet (siehe osm.wiki/Key:tracktype). Anderweitig gut befestigte Wirtschaftswege ohne Versiegelung gehen typischerweise als Grade2. Ich werde die betroffenen Wege entsprechend korrigieren. Nichts für ungut, auch ich habe meine Lernkurve die bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Viel Spaß beim zukünftigen Mappen.

134828021 about 2 years ago

Hi, ich verstehe von der Theorie der Postleitzahlengrenzen rein gar nichts, aber ich editiere gerade zahlreiche Details im Bereich des neuen Siemens Campus Erlangen und dabei fällt mir ständig die Postleitzahlengrenze auf, die entlang Paul-Gossen-Str. teilweise im Zickzack mitten durch die neuen Gebäude läuft. Logisch erscheint mir das nicht, denn Gebäude haben ja normalerweise nur eine Adresse und damit auch nur eine Postleitzahl. Nach meinem Verständnis sollten alle Gebäude im Campus in der 91058-Zone liegen. Darf ich das selbst einfach so geradeziehen oder greife ich bei Postleitzahlengrenzen in Prozesse oberhalb meiner Gewichtsklasse ein?

126827540 almost 3 years ago

Diese und auch andere neue/bestehende Haltestellen in der Gegend werden von OSM-Carto nicht gerendert und bleiben in der Kartendarstellung unsichtbar. Der Grund ist, dass der tag highway=bus_stop fehlt. Ist das Absicht?

126594930 almost 3 years ago

Hallo Niiepce, mich interessiert die MEGAL ein bisschen, weil sie auch durch die Gemarkung meines Heimatdorfes (nordwestlich Scheinfeld) läuft. Ich wohne da zwar schon lange nicht mehr, habe aber als Jugendlicher seinerzeit den Bau live miterlebt. An ein paar Stellen bin ich mir nicht sicher, ob die eingezeichnete Trasse in der OSM überall exakt die Realität trifft. Bei dem Abschnitt, den Du hier bearbeitet hast, wundert mich speziell die Trassenführung mitten durch Haidt. Kann das sein? Ortschaften haben sie eigentlich umgangen, denn da hätte sie ja für den Bau und im Falle einer erforderlichen Revision jeweils Gebäude abreißen müssen und Leckage-Unfälle (wie Eltersdorf 1984) will man ja auch nicht mitten in Siedlungen haben.

121053774 almost 3 years ago

Hallo BackupBone, da ich diese Pfade unterhalb der Burgruine Hollenberg schon vor deiner Löschung in eine Tour eingeplant hatte, habe ich sie heute (2022-09-12) gesucht und auch problemlos durchgängig gefunden und gelaufen. Ich zeichne sie wieder ein, so wie mein Smartphone sie aufgezeichnet hat und attributiere sie so, dass die gängigen Wanderapps sie als schwierigeren Abschnitt darstellen.

124680938 almost 3 years ago

Hallo Luke, ich entferne bei Objekten, die ich aus irgendeinem Grund sowieso anfassen muss/will, normalerweise redundante Informationen. Redundante Informationen sind Nebelkerzen, die ohne Mehrwert nur den Blick auf die relevanten Informationen stören. foot=yes, bicycle=yes ist der Default für track und path und damit sind die als explizite Attribute immer überflüssig (außer ein Weg ist per Default nicht auf access=yes, dann braucht man sie natürlich ggf. schon). motor_vehicle=no ist der default für path. Wenn man das auf einem track braucht, dann ist der track eigentlich kein track mehr und vielleicht besser als path klassifiziert. Und freilaufende Hunde sind in NSGs doch grundsätzlich unerwünscht (für mich als Hundephobiker sind sie eigentlich überall unerwünscht). Falls ich aber im Übereifer nicht-redundante Informationen beschädigt habe, bitte ich ehrlich um Entschuldigung. Gruß Gerhard aus Erlangen (Halfix)