Halfix's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
134465912 | about 2 years ago | Lieber HBOsef, ich stamme selbst ursprünglich aus der Gegend und bekümmere deshalb etwas die Region nordwestlich Scheinfeld. Du hast hier bei Oberscheinfeld in größerem Stil Wirtschaftswege auf Grade1 geschlüsselt was sachlich falsch ist. Grade1 wird per Konvention ausschließlich für versiegelte Wege (Teer, Pflaster) verwendet (siehe osm.wiki/Key:tracktype). Anderweitig gut befestigte Wirtschaftswege ohne Versiegelung gehen typischerweise als Grade2. Ich werde die betroffenen Wege entsprechend korrigieren. Nichts für ungut, auch ich habe meine Lernkurve die bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. Viel Spaß beim zukünftigen Mappen. |
134828021 | about 2 years ago | Hi, ich verstehe von der Theorie der Postleitzahlengrenzen rein gar nichts, aber ich editiere gerade zahlreiche Details im Bereich des neuen Siemens Campus Erlangen und dabei fällt mir ständig die Postleitzahlengrenze auf, die entlang Paul-Gossen-Str. teilweise im Zickzack mitten durch die neuen Gebäude läuft. Logisch erscheint mir das nicht, denn Gebäude haben ja normalerweise nur eine Adresse und damit auch nur eine Postleitzahl. Nach meinem Verständnis sollten alle Gebäude im Campus in der 91058-Zone liegen. Darf ich das selbst einfach so geradeziehen oder greife ich bei Postleitzahlengrenzen in Prozesse oberhalb meiner Gewichtsklasse ein? |
126827540 | almost 3 years ago | Diese und auch andere neue/bestehende Haltestellen in der Gegend werden von OSM-Carto nicht gerendert und bleiben in der Kartendarstellung unsichtbar. Der Grund ist, dass der tag highway=bus_stop fehlt. Ist das Absicht? |
126594930 | almost 3 years ago | Hallo Niiepce, mich interessiert die MEGAL ein bisschen, weil sie auch durch die Gemarkung meines Heimatdorfes (nordwestlich Scheinfeld) läuft. Ich wohne da zwar schon lange nicht mehr, habe aber als Jugendlicher seinerzeit den Bau live miterlebt. An ein paar Stellen bin ich mir nicht sicher, ob die eingezeichnete Trasse in der OSM überall exakt die Realität trifft. Bei dem Abschnitt, den Du hier bearbeitet hast, wundert mich speziell die Trassenführung mitten durch Haidt. Kann das sein? Ortschaften haben sie eigentlich umgangen, denn da hätte sie ja für den Bau und im Falle einer erforderlichen Revision jeweils Gebäude abreißen müssen und Leckage-Unfälle (wie Eltersdorf 1984) will man ja auch nicht mitten in Siedlungen haben. |
121053774 | almost 3 years ago | Hallo BackupBone, da ich diese Pfade unterhalb der Burgruine Hollenberg schon vor deiner Löschung in eine Tour eingeplant hatte, habe ich sie heute (2022-09-12) gesucht und auch problemlos durchgängig gefunden und gelaufen. Ich zeichne sie wieder ein, so wie mein Smartphone sie aufgezeichnet hat und attributiere sie so, dass die gängigen Wanderapps sie als schwierigeren Abschnitt darstellen. |
124680938 | almost 3 years ago | Hallo Luke, ich entferne bei Objekten, die ich aus irgendeinem Grund sowieso anfassen muss/will, normalerweise redundante Informationen. Redundante Informationen sind Nebelkerzen, die ohne Mehrwert nur den Blick auf die relevanten Informationen stören. foot=yes, bicycle=yes ist der Default für track und path und damit sind die als explizite Attribute immer überflüssig (außer ein Weg ist per Default nicht auf access=yes, dann braucht man sie natürlich ggf. schon). motor_vehicle=no ist der default für path. Wenn man das auf einem track braucht, dann ist der track eigentlich kein track mehr und vielleicht besser als path klassifiziert. Und freilaufende Hunde sind in NSGs doch grundsätzlich unerwünscht (für mich als Hundephobiker sind sie eigentlich überall unerwünscht). Falls ich aber im Übereifer nicht-redundante Informationen beschädigt habe, bitte ich ehrlich um Entschuldigung. Gruß Gerhard aus Erlangen (Halfix) |