OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
166952651 about 2 months ago

Die Sidewalk-Tags sind eine andere Möglichkeit, Bürgersteige zu kartieren - statt einer eigenen Linie. Siehe osm.wiki/DE:Gehsteig für eine Erklärung der beiden Varianten mit Vor- und Nachteilen.

Beides gleichzeitig zu haben ist jedenfalls sicher nicht richtig, denn das würde bedeuten, dass es am Straßenrand einen Bürgersteig gibt und abgesetzt davon gleich noch einen.

Ich glaube auch nicht, dass das automatisiert auf Datenbankebene korrigiert werden kann, denn ein solcher Automatismus könnte wohl kaum erkennen, welcher Gehsteig zu welcher Straße gehört, die beiden Linien sind ja in keiner Weise miteinander verknüpft.

166952651 about 2 months ago

Wenn du die Gehsteige hier als separate Linien einfügst, müsstest du dann nicht auf der zugehörigen Straße das "sidewalk"-Tag entfernen oder sidewalk=separate setzen, und außerdem auch Tags der Straße wie sidewalk:both:surface auf die neuen Gehsteig-Objekte übertragen?

159913647 8 months ago

Ich bin nicht ganz sicher. Der Name "Sererfalben" wird in den Schreibweisen "Serer Falben", "Sehrenfalben" oder (im Dialekt) "Serafalba" vom Alpenverein in seinen Führern für diesen Berg hier verwendet, in der Schreibweise "Sernerfalba" von Werner Vogt im Vorarlberger Flurnamenbuch als Alternativname für das Pfrondhorn.

Einerseits wäre der Alternativname (bzw. die Alternativnamen) hier gut, weil vom Alpenverein oft verwendet, andererseits könnten wir damit auch Verwirrung erzeugen. Ich bin für jeden Lösungsvorschlag für dieses Dilemma dankbar :-)

159183928 9 months ago

Der Wanderweg am südwestlichen Achufer wurde 2024 aufgelassen und sowohl Rheintalweg als auch Jakobsweg an das nordöstliche Achufer verlegt. Siehe z.B. den Kommentar auf https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/wanderweg_standortblatt/34_Hard/34.37.pdf

155881999 11 months ago

Für's Archiv: ich habe bei der BH Bregenz nachgefragt, und dort wurde mir bestätigt, dass das Radfahren auf dieser Seite der Brücke nur in eine Richtung erlaubt ist.

156236714 11 months ago

Zu drinking_water:legal habe ich keine Informationen, ob die Qualität regelmäßig überprüft wird (was laut meinem Verständnis die Bedeutung dieses Tags ist). Vorhandensein eines Schilds wäre ja eher drinking_water:signed, aber das halte ich für redundant mit amenity=drinking_water. Wobei an den Trinkwasserbrunnen auch kein Schild im eigentlichen Sinne vorhanden ist (Foto auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lustenau,_Spielplatz_am_Engelbach,_Trinkbrunnen.jpg).

Das Prinzip One feature, one OSM element hatte ich eher umgekehrt verstanden, dass nicht ein Ding im echten Leben an zwei verschiedenen OSM-Objekten festgemacht wird. Die Trinkhydranten sind ja wirklich Trinkbrunnen und Hydrant in einem, Foto auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lustenau,_Feldkreuzpark,_Trinkhydrant.jpg - würdest du für so ein Ding zwei getrennte Punkte setzen?

155881999 11 months ago

Danke!

155881999 11 months ago

Nach genauem Lokalaugenschein sieht die Sache wie folgt aus:

Von Osten (Hard) kommend ist am Anfang der Brücke ein Schild "Gehweg", außerdem ein aufgemalter Fußgänger mit Pfeil am Boden. Am Ende der Brücke ist dann ein Schild "Ende des Gehweges".

Von Westen (Fußach) kommend ist aber am Anfang der Brücke ein Schild "Geh- und Radweg" - sogar genau am selben Pfosten, an dem das "Ende des Gehweges" auf der anderen Seite angemacht ist. Am Ende der Brücke ist in dieser Richtung dann gar kein Schild, weder "Ende des Gehweges" noch "Ende des Geh- und Radweges".

Somit würde es so aussehen, als wäre dieser Wegabschnitt in Ost-West-Richtung ein reiner Gehweg, in West-Ost-Richtung ein Geh- und Radweg. Aber erstens habe ich meine Zweifel, ob das überhaupt StVO-Konform ist, und zweitens frage ich mich, wie wir sowas mappen würden.

155881999 11 months ago

Offenbar ja. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nur das Schild am Harder Ende der Brücke angeschaut habe, ich fahre die nächsten Tage nochmal vorbei und kontrolliere sicherheitshalber die Fußacher Seite auch nochmal. Halte dich hier auf dem Laufenden.

155749790 12 months ago

Genau, der 91.102 ist wieder in der Hälfte, die gelb-weiß markiert ist. Die unterschiedliche Einstufung der beiden Abschnitte halte ich auch für berechtigt, weil die Osthälfte von der Wegqualität und vor allem auch Steilheit schon anders als die Westhälfte ist. Es ist auch offensichtlich bewusst so gemacht worden, z.B. steht auf der Webseite bei vorarlberg.travel "Der Lünersee-Rundweg mit Start gegen den Uhrzeigersinn ist bis zur Alpe Lünersee kinderwagentauglich." oder auf dem Standortblatt für 91.100 "Seerundweg westseitig neu GW markiert".

155749790 12 months ago

Beim Wegweiser direkt bei der Bergstation/Douglashütte sieht man's gut: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/wanderweg_standortblatt/91_Vandans/91.100.pdf - der Wegweiser Richtung Westen ist gelb-weiß/weiß-rot-weiß, der Richtung Osten ist nur weiß-rot-weiß. Auch auf den Wegweisern 91.105 bis 91.108 sind nur weiß-rot-weiße Markierungen.

155749790 12 months ago

Der Lünersee-Rundweg ist nicht einheitlich markiert, die westliche Hälfte ist gelb-weiß und die östliche weiß-rot-weiß. Darum hab ich beim Rundweg die Markierung entfernt und dafür zwei weitere Routen angelegt, an denen die Markierung jetzt festgemacht ist.