OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
130240058 over 2 years ago

Hallo mawosch,

war das Absicht, die Nodes public_transport=stop_position und public_transport=platform zusammen zu legen?

Zusammengelegte Nodes sind nun hier:

- osm.org/node/2309312754

Gelöschter Node:

- osm.org/node/3382027993/history

Das entspricht nicht der Definition von Haltestellen im PTv2-Schema, wo beide Elemente gemapped sein können/sollen. Zumindest ist der Node osm.org/node/2309312754 nun fehlerhaft.

Viele Grüße
Toni

130248295 over 2 years ago

Hallo Flo,

Hmm, kein oder.

Rein intiutiv ist der Wiki-Artikel eigentlich falsch, dann aber auch wieder verständlich: ohne separat gemappte Fußwege neben der Straße kann man in OSM die Fußgänger.innen wohl nicht von der Fahrbahn verbannen.

Dann muss ich wohl mein bisheriges Mapping diesbezüglich nochmals checken.

Danke für die Aufklärung.

Viele Grüße
Toni

130248295 over 2 years ago

Servus Flo,

ich halte foot=use_sidepath auch für OK, wenn

- sidewalk=yes/both/right/left

getagged ist. Man darf die Straße nicht benutzen und es gibt einen Bürgersteig.

D.h. der Bürgersteig muss in OSM nicht als separater Weg gemapped sein, es muss lediglich an der Straße getagged sein, dass es einen Bürgersteig gibt (auf welcher/n Seite(n) auch immer).

Just my 2ct.

Viele Grüße
Toni

130130938 over 2 years ago

Ich stelle die Frage weill hier gelöscht wurde mit dem Hinweis "nicht öffentlich" und Privatgelände in der Annahm, dass es begehbare/befahrbare Wege sind.

Es ging mir mehr um das Zugangsrecht 'privat', dass wir mit access=private mappen statt zu löschen.

Ich kenne die Gegend, komme aus Ottobrunn und bin auch dort viel mit dem Rad unterwegs. Was hier also wohl auch noch fehlt: der Zaun.

Aber, wie auch immer: wenn das (Trampel-)Pfade sind, die vornehmlich von Tieren benutzt werden, so macht das Mappen wohl weniger Sinn als das Mappen eines privaten Fußweges zum Hauseingang.

130130938 over 2 years ago

...aber es sind Wege, oder?

access=private

als Zugangsbeschränkung ist die Wahl in OSM.
Das ist für Militärgelände, Naturparks, ... akzeptiert uns sollte hier auch OK sein, oder?

Feuerwehr, Krankenwagen, Zusteller, Polizei, Besucher (mit berechtigtem Interesse) sind froh Wege auf Karten zu sehen um herauszufinden, wie man zum Haupteingang kommt.

Ich würde die Löschung rücjkgängig machenund access=private mapene, denn die Wege existieren ja: nur der Zugang ist beschränkt

129037905 over 2 years ago

OK, mache ich mal.

129037905 over 2 years ago

@Michael: sollen wir den Edit rückgängig machen, bisher keine Reaktion von Maihou und ich halte sein/ihr Vorgehen für falsch. Gegebenenfalls als access=private hinzu?

Gruß
Toni

129005373 over 2 years ago

Servus und oops!

Da ist eine Menge Kollateralschaden entstanden, aber iD ist ja auch nicht gut/geeignet im/für's Handling mit (Bus-)Relationen.

https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BY/DE-BY-MVV-Analysis.html#bus_511

Viele GRüße
Toni

129037905 over 2 years ago

Servus,

Löschen ist nicht die geeignete Methode in OSM. In kurzer Zeit wird jemand den Weg wieder entdecken, und mappen. Was vor Ort existiert wird in der Regel auch gemapped.

access=private auf dem Stück des Weges/der Wege auf dem Privatgelände ist die bevorzugte Art sowas zu mappen.
Dieses wird auch so von Nationalparks, ... akzeptiert:

Und: Polizei, Feuerwehr, Lieferdienste, Post sind froh, wenn sie auf Karten solche Wege sehen. Denn im Notfall ist ein Weg auf der Karte mit access=private besser als ein gelöschter Weg

Diesen Edit würde ich also rückgängig machen.

VG Toni

128913330 over 2 years ago

Danke, das hatte ich nicht weiter geprüft.

128913330 over 2 years ago

Na ja, das mag ich für Taufkirchen bei München mal stark anzweifeln osm.org/node/240071916

Viele Hotels, Seniorenheime, definitiv Fachärzte, knapp 20 Tausend Einwohner, großes, über die Grenzen Taufkirchens relevantes Gewerbegebiet im Norden, ... Realschule, "Am Wald" mit nicht ländlich geprägter sonder städtischer Bausubstanz (aka Hochhäuser)

Siehe auch die Comments auf deine anderen Change-Sets.

128855386 over 2 years ago

Servus, dann ist designated wohl besser. Danke.
Viele Grüße Toni

128571625 almost 3 years ago

Ja 'private' wäre dann richtig, vor Allem, wenn's ein Gartentor hat.

Viele Grüße
Toni

128571625 almost 3 years ago

Servus,

hier wäre access=private statt access=no (wie bei Militärgelände) wohl besser, denn Feuerwehr, Post, DHL, ... dürfen wohl noch kommen?

Gruß
Toni aus Ottobrunn

128531659 almost 3 years ago

Thanks Nakaner.

128355656 almost 3 years ago

Ja, den gibt es. Irgendwie ist bei dir aber oneway = bicycle=no reingeraten.

Ja, oneway=yes und oneway:bicycle=no habe ich eingetragen.

128355656 almost 3 years ago

Hmm, jetzt ist sie wieder für alle Fahrzeuge frei und oneway="bicycle=no" gibt es nicht.

Ich korrigiere das mal

128176891 almost 3 years ago

Hi Richard,

ich bin da auch eher leidenschaftslos.

Nach dem wir die FLEX-Zeichen auch normalen Haltestellen sgesehn hatten (Taufkirchen, Hochstraße, Im Mitterfeld, ...) hatte ich mich gefragt, wie wir die auschließlich-FLEX-Haltestellen (ohne Namen drauf) und die normalen Haltestellen mit FLEX-Funktion einheitlich behandeln können. Wir werden für das FLEX-Angebot wohl keine Busrelationen erstellen (können), da sie keinen definierten Fahrplan haben. Es bleibt wohl beim Erfassen der Haltestellen. Aber irgendwie sollte auf Karten auch ersichtlich sein, dass es keine normalen Haltestellen sein könnten.

Viel Grüße
Toni

128055755 almost 3 years ago

Servus Peter,

habe gerade die Buslinien angepasst, hoffe das passt so.

Gruß
Toni

128239230 almost 3 years ago

Thanks, seems that I made a mistake claening up the area after the constructions habe been terminated.