OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Wall·E's Diary

Recent diary entries

10 000

Posted by Wall·E on 23 April 2013 in German (Deutsch).

Anläßlich der Marke von 10 000 Bearbeitungen durch Wall·E möchte ich noch einmal die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate zusammenfassen. Es hat sich einiges getan, vor wie hinter den Kulissen.

Das Repertoire von Wall·E ist inzwischen beträchtlich gewachsen und umfaßt nun Straßennamen, Adressen, Leerraum in Tags und Member-Rollen sowie wiederholte Knoten.

Toolserver

Bereits seit längerem wird auch OSM-Projekten Zugang zum Wikimedia Toolserver gewährt. Wikimedia Deutschland e.V. erkennt damit OpenStreetMap als verwandtes und befreundetes Projekt an und stellt so auch Entwicklern aus dem OSM-Bereich einen Teil der eigenen Ressourcen zur Verfügung - eine wertvolle Unterstützung für Entwickler, die sich für ihr kleines Projekt nicht einen eigenen Server leisten können.

Hiervon profitiert nun auch Wall·E. Der beantragte Toolserver-Account ist eingerichtet und inzwischen sind sämtliche Programme dorthin umgezogen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die Öffnung des Toolservers für OSM-Projekte.

Verschiebung von Knoten

Ende Februar ist mir ein Fehler im Wall·E-Quellcode aufgefallen, den ich eigentlich unbedingt hatte verhindern wollen. Neben den beabsichtigten Korrekturen wurden auch ungewollte Änderungen vorgenommen, konkret: die Koordinaten von Knoten wurden beim Hochladen zur API mit einer Dezimalstelle zu wenig ausgegeben, was einer Rundung der Koordinaten gleichkommt. In der Folge wurden etwa 1000 Knoten um jeweils einige Zentimeter (typisch 2-4 cm, im Extremfall etwa 7 cm) verschoben.

Der Fehler ist behoben und ich bin nun sicher, daß Wall·E keine unbeabsichigten Änderungen mehr vornimmt. Dieses Mal wirklich. Ganz bestimmt. (Alle Angaben ohne Gewähr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Betreten auf eigene Gefahr, für Garderobe keine Haftung.)

Osmium

See full entry

Wall·E: Die ersten 3000 Fehler

Posted by Wall·E on 25 January 2013 in German (Deutsch). Last updated on 30 January 2013.

Laut hdyc - hat Wall-E gestern die Marke von 3000 angefaßten Objekten durchbrochen (damit wird er freilich noch als “Casual Mapper” geführt, und der verwendete Editor fristet ein unwürdiges Dasein als “unknown”). Anläßlich dieses kleinen Jubiläums möchte ich mal ein Zwischenfazit ziehen und einen Überblick über das bisher geschehene geben.

Zunächst vielen Dank für den Zuspruch und die freundlichen Worte, die in diesem und den anderen Fäden geäußert wurden und auf die ich nicht jedes Mal einzeln antworten wollte, die ich aber in jedem Fall zu schätzen weiß. Ferner auch danke für die Geduld angesichts der diversen Fäden mit zum Teil langatmigen Erklärungen, mit denen ich das Forum geflutet habe. Und besonderen Dank noch einmal an Henning (aighes) für die technische Unterstützung in der Anfangsphase.

Mittlerweile gibt es zwei Korrekturprozesse: einer korrigiert die Namen von Straßen (Wege mit diversen Werten von highway), der andere kümmert sich um Adresstags. Ersterer ist hinreichend getestet und kann ohne allzu enge Überwachung laufen (im Prinzip als cronjob, wenn ich eine entsprechende Heimat für das Programm hätte); letzterer befindet sich noch in der Erprobung und wird sukzessive um weitere Teilaufgaben ergänzt. Diese Erprobung wird sicher noch einige Wochen dauern, u.a. weil der Bot bei der Korrektur mancher Fehler mit Nutzern des housenumbervalidator “konkurriert” (den ich an dieser Stelle übrigens ausdrücklich empfehlen möchte; insbesondere die Duplikatprüfung von Adressen bietet kein anderes mir bekanntes Werkzeug).

See full entry