OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Post When Comment
Eigner OSM-Server

Im Forum und auf den Mailinglisten treiben sich einige herum, die sich mit Osmosis auskennen. Die Mailinglisten kann man auch über ein forenartiges Interface erreichen, wenn dir Mails nicht zusagen. talk-de z.B. unter
http://gis.638310.n2.nabble.com/Germany-f4386063.html
Und das Forum natürlich unter
http://forum.openstreetmap.org/

Viel Erfolg!

Neue Daten für Torrevieja (Alicate) / Spanien

Na dann mal viel Spaß, viel Erfolg und gutes Wetter!

Eigner OSM-Server

Hier könntest du erste Infos bekommen:
osm.wiki/Planet.osm/diffs
Und dann mal im Wiki und in den Mailinglisten suchen.

Aber vielleicht kommen ja noch bessere Kommentare ...

Option - show coordinates of cursor - why only longitude is displayed?

Looks like a bug in Potlach2. Please file a bug report at http://trac.openstreetmap.org/

1

Vielleicht hilft Dir das:
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wie-UberblickuberAnderungen-behalten-td7037837.html

How to mark a single point on OSM and share it with friends (Tutorial)

I didn't know that a marker can be used with shortlink. Thanks for sharing this information!

Mapping Training

It isn't spam. Just look at e.g. http://nuruyakwale.wordpress.com/data-in-openstreetmap/

Kosovo

Ob in irgendeiner Karte ein Name in einem bestimmten Zoomlevel angezeigt wird, wird maschinell aufgrund von dutzenden (?) Verdrängungsregeln maschinell bestimmt. Benachteiligt wird dadurch keiner speziell, eher gibt es hie und da mal wenig perfektes Rendering der Namen. Jede Karte und jeder Layer verwendet u.U. ganz eigene Verdrängungsregeln. Deswegen kann es sein, dass eine Karte den Namen anzeigt, eine andere nicht. Wie Namen angezeigt werden, kann sich jederzeit ändern, wenn weitere Daten eingepflegt werden, weil dann evtl. andere Verdrängungsregeln greifen.

Wenn Du daran etwas ändern willst, dann darfst Du dich gerne in die Stylesheets der diversen Renderer einarbeiten und den Aktiven dahinter Unterstützung bei der Programmierung anbieten.

POLIZEIINSPEKTIONEN IN WIEN GESCHLOSSEN

Hallo ossi50,

aromatiker hat das Wichtigste ja schon geschrieben: Jeder, der sich bei OSM anmeldet, kann das ändern, also auch Du. Allerdings scheint Deine Tastatur Probleme mit der Hochstelltaste zu haben, Du solltest sie mal überprüfen lassen.

Dann mal viel Erfolg bei Deinen ersten Änderungen in den OSM-Daten!

Kosovo

Sich vorher informieren, bevor man anderen Benachteiligung vorwirft, wäre ein vernünftiger Schritt gewesen.

Straßen als gespertt markieren?

Wenn die Sperre länger dauert und die Straße wegen Baumaßnahmen wirklich komplett gesperrt ist, kannst du auch statt z.B. highway=residential sowas eintragen: highway=construction, construction=residential. Eine note dazu ist immer nützlich.

Embassy

Klicke links unten auf Advanced, dann kannst du in der Tabelle links als Key amenity und als Value embassy eintragen. Nicht jeder sinnvolle Eintrag wird in der Vorauswahl zur Verfügung gestellt, die Anfänger, die das nutzen, sollen ja noch die häufigsten Sachen finden können.

JOSM validation - what to do...

Ups, sorry, forget my last comment. I missed the part that it is your own bus route relation ...

JOSM validation - what to do...

If you aren't editing the relations by purpose just leave the warnings alone. Probably it is not your fault. Just save your changeset.

cities for everyone

Wheelmap is around for about one and a half year now. The bug about ignoring POIs mapped as areas is known nearly from the beginning. This issue should be solved soon, because wheelmap is a very beneficial tool. But it is useless if this bug annoys all the mappers, who have to clean up duplicated nodes over and over again.

Too many OSM tags missing

First learn about the tools - then rant about missing features (if you still have anything to rant about ...)

You are _NOT_ bound to the symbols shown in the online editor Potlach2. If you select a way or a node just click "Advanced" and you can enter whatever you want.

Please take a look at
osm.wiki/Potlach2
osm.wiki/Potlatch_2/Primer

If you're using another editor just look for other sources of information.

Au weia

Die Karte unter http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions/ zeigt leider schon länger keine Abbiegebeschränkungen mehr an. Hat was mit Problemen der XAPI zu tun.

Standort

Scön. Ein paar offene Punkte gibt es in Straubing und Umgebung auch noch. Vielleicht hast Du ja Lust, da was zu verbessern?

Keepright: http://keepright.ipax.at/report_map.php?zoom=13&lat=48.88232&lon=12.62913&layers=B00T&show_ign=0&show_tmpign=0

OpenStreetBugs: http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=13&lat=48.88232&lon=12.62913

Viel Erfolg ;-)

Fehlende Funktionen

> Direktes Eingeben von Koordinaten.
In Josm? In Potlach? In Merkaartor? Auf www.openstreetmap.org? Auf www.openstreetmap.de? ...?

> Massenupload von geographischen Punkten.
Was für ein Glück, dass das nicht so einfach geht.

> Einfügen eines zusätzlichen Punkts in eine Straße.
> Elementarfunktion.
> Nicht gefunden. Nach 20 Minuten aufgegeben.
Einfach im Editor die Linie anklicken? In Potlach mit gleichzeitigem Drücken der Shift-Taste, in Josm im Eingabemodus? Ist das zu einfach? Wenn ja, dann gint es doch im Wiki gute Beschreibungen. Eine Minute Suchen reicht dafür locker.

> Symbol für Höhle.
Suche im Wiki nach Höhle führt mich zu osm.wiki/Tag:natural%3Dcave_entrance

> Links abbiegen verboten eintragen.
Geht mit Abbiegebeschränkungen (Relation, type=restriction). In Josm gibt es ein tolles Plugin dafür. Suche im Wiki bringt Dich zu osm.wiki/DE:Relation:restriction

> Zusammenfügen von Einzel-Straßen zu einer langen Fernstraße-Straße.
Dafür hat jeder Editor eine Funktion. Aber Vorsicht, oft müssen Straßen geteilt sein, weil sich Eigenschaften ändern (maxspeed, name, surface, restriction, ...). Also nicht vorschnell zusammenfügen, die Trennung hat fast immer einen vernünftigen Grund.

> Man fährt von A nach B und das Navi soll nicht an jeder Nahtstelle rumpiepsen,
> sondern erst, wenn man wirklich die Hauptstraße verläßt
> (das kann hunderte Kilometer weiter sein!).
Das ist nichts, was in den OSM-Daten gemacht werden kann. Das müssen die Navigationssysteme von ihrer Software her kapieren. Bei Navit z.B. kannst Du mithelfen, um das Programm zu verbessern. Beim eingebauten Garmin-Routing wirst Du erstmal Pech haben, außer die mkgmap-Entwickler finden da eine Möglichkeit.

> Trennung zwischen Höchstgeschwindigkeit (z.B. 100 km/h) und üblichen Geschwindigkeiten
> (z.B. Auto 96 km/h, Fahrrad 17 km/h, Fuß 5 km/h).
Das muss auch von der Routing-Software gemacht werden. Wird auch z.T. so gemacht, z.B. m.E. bei Cloudmade. Ansonsten ist ein uraltes Thema, solche Routing-Hinweise in den Daten mit abzulegen. Hat sich nicht durchgesetzt.

Änderungen nicht sichtbar? / Changes not visible?

Wahrscheinlich hat er die alten Kacheln noch im Browser-Cache. Also, wie ajoessen schreibt, einfach die Karte komplett nachladen (Shift- bzw. Hochstelltaste drücken und dabei den Reload-Button im Browser anklicken. Oder gleich den kompletten Browser-Cache leeren. UNd nicht vergessen: In der Karte weit genug reinzoomen ;-)