OpenStreetMap logo OpenStreetMap

cyton's Diary

Recent diary entries

Mapillary Bilder aus Gopro Max 360° Video extrahieren

Posted by cyton on 2 June 2023 in German (Deutsch). Last updated on 20 June 2023.

Die GoPro Max kann im Intervall von zwei Sekunden ein Bild machen, im Modus “360° Zeitraffer”. Diese Bilder werden einzeln, fertig gestitcht, mit GPS Koordinaten und GPS Zeitstempel auf der SD-Karte gespeichert. Das ist schön, wenn man diese zu KartaView oder Mapillary hochladen mag, oder in JOSM einlesen zum Mappen zu Hause.

Mich stört daran, dass das minimale Intervall 2sec. ist, und nicht wie auf anderen GoPros (wie der Hero 8 Black) alle 0,5sec.

Aber die GoPro Max kann ja auch Video aufnehmen in 360°!

Das hat dann auch Ton, aber, soweit ich weiß, keine GPS-Spur.

Aber das Video enthält zwei Video-Spuren, die z.B. VLC einzeln abspielen kann, also nicht direkt ein fertiges 360° Video!

Vorgehen

Eine Lösung für das nachträgliche Stitchen der Videos ist die Software von GoPro selber: https://gopro.com/de/de/info/gopro-player Die gibt es aber nicht für Linux, und muss manuell per GUI bedient werden.

Diese kann aber aus den *.360 Dateien von der SD-Karte *.mov Dateien Stitchen, welche als normale 360° Videos abspielbar sind.

Jedoch braucht es noch eine Georeferenzierung für das Video, also muss ich separat eine GPS-Spur aufnehmen. Das geht mit OsmAnd (in Zukunft dann bei solchen Aktionen mit kontinuierlicher Auflösung und nicht nur alle 1 sec. ein Punkt) auf dem Handy.

Mit den mapillary_tools kann man aus einem Video alle x-beliebige Sekunden Frames samplen, also einzelne Bilder extrahieren.

z.B. so: mapillary_tools video_process GS025642.mov --geotag_source "gpx" --geotag_source_path gpx-path.gpx --video_sample_distance -1 --video_sample_interval 0.1 --skip_process_errors --interpolation_use_gpx_start_time

Danach habe ich einen Ordner mit den extrahierten Frames und eine mapillary_sampled_video_frames/mapillary_image_description.json Datei mit den Zeitstempeln und der Geolokalisierung pro extrahiertem Frame.

Diese ist aber versetzt, da Video und gpx-Track nicht exakt gleichzeitig gestartet wurden.

See full entry

Location: Frohnau, Reinickendorf, Berlin, 13465, Deutschland

Erweitert: osm.org/user/cyton/diary/401173

Der Ablauf ist sehr ähnlich geblieben, ich schildere aber nochmal alles, den vorherigen Eintrag muss man also nicht gelesen haben.

Interessante Layer
Straßenbäume, Anlagenbäume

Sind zwei separate Datensätze, sind aber identisch aufgebaut. Leider fehlen teils Bäume, teils an der falschen Stelle, teils um eine Nummer versetzt, oder kombinierte Fehler. Teils fehlen neue Pflanzungen, oder gefällte sind noch zu sehen. Leider haben die neuen kleinen Bäumchen scheinbar nie eine Nummer, das dauert wohl einfach immer.

Straßenbefahrung 2014

Ich habe mich auf die Bäume und anderes Straßenmobiliar konzentriert. Es gibt im “Straßenbefahrung 2014” Layer mehrere interessante WMF, aus denen ich Daten ziehen kann, um diese vor Ort zu prüfen.

See full entry

Baumdaten in Berlin abgleichen

Posted by cyton on 14 March 2023 in German (Deutsch). Last updated on 12 May 2023.

Erweiterte Version ist hier: osm.org/user/cyton/diary/401534

Erst die Datenlayer vom geoportal berlin in Qgis anzeigen, dann diese herunterladen als kml. Anlagenbäume und Straßenbäume sind separat im geoportal.

Dann die kml in JOSM öffnen, das dauert erstmal etwas. Die kml Datei dann als .osm Datei speichern.

Die .osm datei mit meinem python script umformen. Dort ändere ich die tags und metadaten, damit sie dem OSM standard entsprechen, bzw. als zu löschen markiert sind.

Diese veränderte .osm Datei wieder in JOSM laden, und source=* und source:date=* hinzufügen, sowie natürlich natural=tree.

Diese Datei dann auf mein Android Handy befördern, und dort in Vespucci öffnen.

Vor ort alle ref und etwa die position der Bäume prüfen.

Dann etwa an den Bäumen fehlende Nummern mit ref:signed=no merken.

Zuhause Dann die ursprüngliche Datei laden und vom Handy die fehlenden ref abschreiben, etwaige positionsunstimmigkeiten oder fehlende Bäume nachtragen, oder gefällte löschen.

Hochladen.

Ich bitte um Verbesserungen für diesen Workflow. Am liebsten hätte ich etwas das StreetComplete näher kommt, Vespucci ist sehr umständlich zu Bedienen. Leider ändern sich oft die sichtbaren Layer, das nervt etwas.

Da ich nicht mit ausgestrecktem Arm und das Handy in der Hand haltend herum Laufen/Radfahren wollte, hab ich mir mit der Zeit verschiedene Gedanken gemacht und einige ausprobiert.

Helm

helm_hinten.jpg

Idee

Da das Anbringen des Handys am Lenker nur für verwackelte Bilder sorgt, wollte ich mich selbst als Stoßdämpfer zwischen Rad und Handy bringen.


Das hat auch soweit funktioniert, auf den Bildern kann man scharf alles erkennen (naja mit Einschränkungen, so ganz Perfekt geht es halt nicht mit dem Handy). Das Problem ist, dass da ein relativ großes Gewicht obendrauf kommt. Außerdem kann ich mich nicht frei umsehen, ohne die Richtung der Bilder zu verändern (macht man ja mal auf dem Rad).

See full entry