OpenStreetMap logo OpenStreetMap

derstefan's Diary

Recent diary entries

Pünktlich zum neuen Jahr kann das Projekt OpenTopoMap voller Freude verkünden, dass wir Zulauf erhalten haben: Max (maxbe) ist nun offiziell dem Entwicklerteam beigetreten! Er ist der Community schon länger für seinen Kartenversuch bekannt, in dem er v.a. Wert auf topographische Kartenelemente legt und intelligente Generalisierungsmethoden entwickelt. Mit einem Paukenschlag hat Max bei der OpenTopoMap losgelegt: Aus einem digitalen Geländemodell berechnet er die Ausrichtung von Pässen und Sätteln und stellt diese entsprechend dar - die weltweite Berechnung dauert nur wenige Sekunden! Ein schönes Beispiel findet sich in den Alpen: https://opentopomap.org/#map=13/46.95442/11.17739

Eine ausführliche Beschreibung gibt Max auf einer eigenen Wiki-Seite: osm.wiki/User:Maxbe/Satteldrehung_nach_H%C3%B6hendaten

OpenTopoMap Garmin

Posted by derstefan on 13 November 2016 in German (Deutsch).

Seit über zwei Jahren läuft das Unterprojekt “Garmin” unverändert. Die Zugriffszahlen und der Traffic (15 TB/Monat) sind immens - anscheinend kommt der Service gut an. Pro Woche bekommen wir dutzende E-Mails von Nutzern, die größtenteils ähnliche Fragen haben:

  • Frage: Wie bekomme ich die Karte aufs Garmin? Basecamp/Mapsource bricht immer mit einer Fehlermeldung ab.
  • Antwort: Keine Ahnung! Ich nutze diese Software nicht. Bitte einfach die *.img-Datei auf die microSD-Karte kopieren.

  • Frage: Ich mache demnächst in einem nicht-europäischen Land Urlaub. Könnt ihr mir eine Karte zur Verfügung stellen?
  • Antwort: Leider nein, wir beschränken uns auf Europa und haben einfach keine Zeit für Auftragsarbeit. Du kannst sie dir aber gerne selber bauen. Eine Anleitung findet man auf Github.

  • Frage: Wie bekomme ich die Höhenlinien in Basecamp/Mapsource?
  • Antwort: Das geht leider nicht, da die Höhenlinien als extra Karte gespeichert sind. Dadurch kann man auf dem Garmin die Höhenlinien zu- und abschalten. In QLandkarteGT kann man das übrigens auch genauso machen.

  • Frage: Ich hätte gerne in den Grenzregionen einen größere Überlappung.
  • Antwort: Wir verwenden die Extrakte der Geofabrik. In diesen Daten wird leider scharf an der Grenze abgeschnitten.

Aufgrund dieser Rückmeldungen plane ich seit zwei Jahren, den Garmin-Bauprozess zu erneuern und in diesem Zuge den gesamten Planeten abzudecken. Ähnlich wie garmin.osm.nl soll das Planet-File in einem Aufwasch gesplittet werden. Anschließend sollen durch Verschneiden mit Länderpolygonen die entsprechenden Kacheln zu Einzeldateien zusammengefasst werden. Durch die eindeutige Nummerierung der Kacheln dürfte es kein Problem sein, Grenzgebiet-Kacheln mehrfach auf dem Gerät zu haben, wenn man benachbarte Länder hat.

So weit der Plan - die Community ist hiermit darüber informiert. Zeitplan: Keiner. Vielleicht in zwei Wochen, vielleicht in zwei Jahren.

See full entry

Status der OpenTopoMap

Posted by derstefan on 22 August 2016 in German (Deutsch).

Die OpenTopoMap feiert am 03.09. seinen fünften Geburtstag! Als Versuch gegründet von zwei Studenten unterschiedlicher Fakultäten entwickelte sich die OTM zu einem Kartenprojekt, das mittlerweile nicht nur innerhalb der OSM-Community ein Begriff ist. Das heutige Kartenbild hat sich im Vergleich zum allerersten Testbild glücklicherweise weiterentwickelt: OTM 2012 Zum Vergleich: OpenTopoMap heute

See full entry