emilde's Notes
Notes submitted or commented on by emilde
Id | Creator | Description | Created at | Last changed | |
---|---|---|---|---|---|
131352 | Dönche, 1351 = Tuonche, 1374 = tuniche (tun = Zaun). - Etwa 300 ha große, überwiegend brachliegende Graslandschaft. Früher Hutegebiet von Niederzwehren. Seit etwa 1935 bis 1968 Truppenübungsplatz. Einige Gebiete sind unter Naturschutz gestellt. |
||||
132045 | Zeche Marie Kohleflöz 1889/90 erschlossen, 1891 Steigerhaus erbaut. 1909 stillgelegt. 1941 Arbeiten im alten Stollen fortgeführt. 1947 Aufschließung der "Neuen Zeche Marie". Eigener Wasserstollen zum Bilsteinerborn, wodurch dieser zum "Marienbach" wurde. 1950 Bau einer Drahtseilbahn zur Zeche Herkules, ab 1961 Transport auf der Straße. Am 31. Juli 1967 Stilllegung- - 1910 Eröffnung einer Gaststätte im Steigerhaus, bald darauf Neubau eines Gast- und Pensionshauses, 1914 eröffnet, am 30.09.1955 geschlossen. Jetzt Privatbesitz. |
||||
131318 | Dötenbier-Bank... ...über dem Steinbruch des Hirzsteins. Schöner Ausblick nach Süden. Benannt nach dem langjährigen Vorstandsmitglied des HWGV, Rudolf Dötenbier (1900-1975). |
||||
132008 | Hirzstein = Hirschstein (502 m). Nahe südlich des Gipfels über der Steinbruchkante Rastanlage mit Dötenbierbank. Schöne Aussicht nach Süden bis zum Knüll. Der Wanderpfad wurde 1899 vom HWGV angelegt. - Nördlich des Gipfels Spuren von Wällen, Siedlung der Eisenzeit. - Besonders im Frühling reiche Flora. Naturschutzgebiet. - Sage vom Ritter Eckbert, dessen Tochter vom welschen Erzfeind in eine Hirschkuh verwandelt worden war. Auf der Jagd erschoss der Vater sie mit einem Pfeil. Erst im Abgrund erkannte er seine Tochter Schilda. Darauf stürzte er sich gleichfalls in die Tiefe. |
||||
132040 | Teufelsmauer (469 m)... ...nordöstlich vom Hirzstein. In einem Tuffsteinbruch stehengebliebener Basaltgang. Das freigelegte Stück ist etwas 30 m lang und bis zu 10 m hoch bei einer Stärke von annähernd 90 cm. |
||||
132039 | Steinernes Schweinchen 1870 beim Bau der "Neuen Corbacher Straße", jetzt Konrad-Adenauer-Straße, gefundener Quarzit, der einem Schweinerücken nicht unähnlich sein soll. Zunächst an "Udetslust" am Pancheborn aufgestellt, liegt der Stein jetzt oberhalb der Brasselsbergsiedlung am Pfad über der Straße. |
||||
132036 | Sieben Teiche... ...im südlichen Habichtswald. Idyllisch gelegene Restwasserflächen, die nach der Sandgewinnung entstanden. |
||||
131345 | Baunsberg Zweigipfliger Basaltberg südlich des Habichtswaldes und nördlich von Baunatal. Auf dem Südgipfel (410 m) Rest eines am 15.07.1897 eingeweihten Aussichtsturmes. Ein Neubau ist von der Stadt Baunatal geplant. Hier ein Ringwall. Bei der Grabung 1032 wurden Keramikscherben, eine Flügelpfeilspitze und ein halbes Steinbeil gefunden. Vermutlich war der Berg von 600 bis 100 v. Chr. besiedelt. Die Funde entsprechen denen der Siedlung aus der gleichen Zeit am jetzigen Sportplatz Altenritte. |
||||
40630 | Ausbildungszentrum des DARC |
||||
95423 | KiddiKai | many of these paths could and should be connected to the surrounding roads. |