OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
64201828 almost 7 years ago

Ja, Mengerzeile & Schmollerplatz kann ich auch bestätigen.

64201828 almost 7 years ago

Die Einbahnstraße fängt erst an der Schmollerstraße an (das war schon immer so), und ja, ich habe gestern an der Ecke Bouché/Schmoller ein "Einfahrt verboten"-Schild gesehen.

64201828 almost 7 years ago

Warum wurde der oneway-Tag in der Bouchéstr. entfernt? Gestern war da noch eine Einbahnstraße.

54067917 almost 7 years ago

Hallo sandow75, bitte hier mal nachschauen: osm.org/note/1572735

53045158 almost 8 years ago

Der Straßenname alleine reicht in Berlin als Identifikator nicht aus, dazu gibt es zu viele Straßen mit dem gleichen Namen. Teilweise reicht nicht einmal die Zuordnung zu Bezirken oder Postleittzahlen aus (die Waldstraße existiert z.B. 2x im PLZ-Bereich 12527!).

Ein weiterer Vorteil von IDs: diese sollten bei Straßenunbenennungen gleich bleiben.

53045158 almost 8 years ago

Gibt es tatsächlich keine Use cases dafür? Z.B. als mögliche Grundlage des Abgleichs von Straßenlisten zwischen OSM und den offiziellen Berliner Daten? Oder einfach als eindeutige Identifikation von Berliner Straßen (die osm-Id taugt ja dafür nicht)?

53045158 almost 8 years ago

Warum wurde die statistische Schlüsselnummer bei "Am Herzbergteich" entfernt?

52730426 almost 8 years ago

Die Bio-Company-Brücke hängt schon und wird sehr wahrscheinlich unabhängig von den anderen Yorckbrücken eröffnet werden, nämlich wenn die Bautzener Brache fertig ist.

Brücke 12 hängt auch schon und wird vermutlich nicht wiedereröffnet. Wenn ich mir die Wegführungen im Gleisdreieck- und Flaschenhalspark anschaue, tippe ich eher auf die (in osm fehlenden) Brücken 11 und 14 oder 15.

52730426 almost 8 years ago

Ich habe über 1000 Fragezeichen auf meiner Liste --- da ist meine Hoffnung, dass mir einiges an Recherchearbeit durch die OSM-Community erspart wird.

Alternativ würde es helfen, wenn man die geplanten Brücken als "planned" oder "proposed" oder so in die Karte einzeichnet. Dazu müsste man aber erstmal recherchieren, wo die Brücken früher waren (aus historischen OSM-Daten vielleicht?). Eine Position könnte zwischen den Yorckbrücken 13 und 16 sein, dort wo der Weg unterbrochen ist.

Ansonsten teile ich die hier vertretene Auffassung nicht. Alleine "Immobilität" ist ein denkbar schlechtes Kriterium für die Aufnahme von Features in OSM (wobei ich behaupten würde, dass diese Brückenteile wesentlich unbeweglicher sind als beispielsweise die Baustellenampeln an der Kreuzung Karl-Marx-Allee/Straße der Pariser Kommune --- oder müsste man diese auch löschen?). Diese Brückenteile haben eine hohe Medienaufmerksamkeit bekommen, sind im öffentlichen Raum sichtbar und werden vermutlich noch einige Jahre hier rumstehen --- das unterscheidet diese von den "Brückenteilen im Betonwerk".

52527225 almost 8 years ago

Die Staatsoper ist zwar wieder offen, aber die Straße Bebelplatz (in Verlängerung der Straße Hinter der Katholischen Kirche) kann noch immer nicht befahren werden (access=no?).

52730426 almost 8 years ago

Schade — ich habe einen Watcher auf dieses Item gesetzt. Wie kriege ich jetzt mit, dass die Brücken wieder eingesetzt werden?