goodidea's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
135814888 | about 2 years ago | Außerdem gibt es bereits einen anderen, mit website=https://www.diejugendherbergen.de/Saarbruecken angegeben Link vom lokalen verband Verband Rheinland-Pfalz/Saar! Welcher der beiden zu bevorzugen ist, ist die Frage ... https://www.diejugendherbergen.de/jugendherbergen/Saarbruecken/ ist wohl der lokalste Link – Verband Rheinland-Pfalz/Saar (Mitglied im DJH) – inkl. Buchungsmöglichkeit. Ich würde den bevorzugen und www.jugendherberge.de/420 ganz entfernen – denn den braucht man eigentlich nicht. 2 verschiedene Links sollte man vermeiden – das führt dann zu Validierungs-Warnungen (z.B. Osmose)! Und ist auch für User nicht sehr praktisch. Und ich finde es auch keine gute Idee, sowohl das contact:*=* Schema UND das alte Schema für Webseite/Telefon etc. zu taggen – man sollte sich auf EINS beschränken, denke ich (Tel.Nr. ist jetzt z.B. doppelt angegeben. Ich bevorzuge das contact:*=* Schema, aber das ist wohl Geschmackssache (oder Editor-Programmierer-Geschmackssache)? |
135214748 | over 2 years ago | Hallo EvanE! Mir ist auch u.a. die Änderung von local_ref zu ref aufgefallen. Im Saarbrücken (oder saarVV?) scheint es eher üblich sein, für die A/B/C/...-Bushaltestellen local_ref zu verwenden, ich habe mich dem aus Gründen der Konsistenz angeschlossen. (Und es scheint mir auch passend zu sein, denn es ist ja eher KEINE im Verkehrsverbund eindeutige Identifikationsnummer für die Haltestelle wie sonst bei ref-Werten üblich.) Jetzt ist das inkonsistent geworden, was ich nicht schön finde und verwirrend (bei einigen wird local_ref benutzt, bei den von dir geänderten ref). Ich will mich bzgl. ref/local_ref auch nicht inhaltlich positionieren, und das Wiki ist hier ja auch leider nicht wirklich klar und eindeutig. Das engl. Wiki sagt z.B. „Some people prefer to use local_ref=* for track/platform numbers, some prefer ref=*. Please note that ref=* might be in use for a network-wide unique reference of the stop position.“ Im deutschen Wiki (bei osm.wiki/DE:Tag:public_transport%3Dstop_position) steht dagegen klar: „local_ref: Bahnsteig-Nummer/Buchstabe“ – so hatte ich es mir dann eigentlich auch eingeprägt. Und die deutsche Wiki-Seite von local_ref finde ich, wie nw520 schon in Fußnote 2 schreibt, auch etwas fragwürdig und schlecht erläutert/begründet. Aber sollte man es allein aus Gründen der Konsistenz hier nicht wirklich bei local_ref belassen und das wieder zurück ändern? Oder falls doch etwas klar für ref spricht: dann eben wirklich einheitlich ALLE hier in der Gegend ändern? So (inkonsistent) wie es jetzt ist, sollte es meiner Meinung nach nicht bleiben. Beispiel: osm.org/node/7313009944 (ref) vs. osm.org/node/1854035691 (local_ref). Frage an dich: Was spricht für ref im Gegensatz zu local_ref – also was war überhaupt dein Grund für die Änderung? |
135360604 | over 2 years ago | @ Emilius123: I don't agree with your change - at least as far as the playgrounds are concerned, which I (always locally "on the ground") tagged with name="Spielplatz". I can't judge others, but I wouldn't just change them either. I have never tagged playgrounds with name="Spielplatz" as an arbitrary descriptive name, only when there was a sign posted by the city that said "Spielplatz" - also to document that this playground does not have another unique name, as it is the case with some playgrounds here (area Saarbrücken/Germany), e.g. "Kinderspielplatz Hochstraße" (and the same kind of sign is used in both cases!). I've added "source:name=sign" to these cases lately (e.g.: osm.org/way/1153602072). You didn't remove this either, which is why there is now an Osmose error warning here: "source:name without name" - so your changes were also unclean/incomplete. And if they were consistent, you should have put a "noname=yes" as well. All in all, I don't think it's a good idea to make changes like this that aren't based on checks on the ground and without knowing the local conditions. It is a mass processing and already fulfills the definition of a mechanical processing, as others have written here - unfortunately that is the case. And I can't see which naming convention policy is being violated here either - can you name a specific one that you feel hurt by (and explain in more detail why)? The wiki guidelines under "Name is the name only" are in no way violated. And under "Names are not for descriptions" it even says explicitly: "Though note that some lakes are actually named 'The Lake', in such case adding it as a name is fine." (German Wiki: "Manchmal heißen Objekte tatsächlich wie ihre Kategorie, zum Beispiel gibt es Ententeiche namens 'Ententeich', oder Bundesstraßen, die 'Bundesstraße' heißen; in solchen Fällen ist es natürlich in Ordnung, diesen Namen zu verwenden.") And it is not a description either, which would then have to read, for example: "Hedge-enclosed playground with special play equipment for disabled people and picnic tables that are illuminated in the evening." I realize this is a gray area here, but I find your overly dogmatic, simplistic application of the principle "names are not for descriptions" going too far and I would ask you to undo your changes. Some names can just be names and still be descriptive, I don't quite see why that should be a problem (assuming there is evidence such as a local sign). For example, there are also kiosks called "Kiosk" because their owners find that a sufficient name - why not put that as name=Kiosk? It isn't a "noname" object. It documents the real situation. In any case, I followed this principle. Here the city seemed to consider it sufficient to call this playgrounds "Spielplatz". If you are not ready to undo your changes, I will reserve the right to change at least the cases I checked on site again. If this is discussed in the community and the majority comes to a different conclusion with good arguments, and has a suggestion on how to handle these cases (e.g. with a different tag such as name:signed=Spielplatz?) I find that acceptable. But I don't think it's a good idea to make such changes without any discussion - it's too easy to overlook important aspects. |
134408348 | over 2 years ago | :-) Na immerhin noch in Helsinki! Wart's ab – bald ist das auf der ganzen Welt verbreitet. Großes entsteht immer im Kleinen, oder wie war das hier im Saarland? |
134408348 | over 2 years ago | Noch zur Ergänzung: Man hat bei OSM auch immer die Möglichkeit, eigene Werte zu "erfinden" (sie sollten nur Sinn machen) – das ist das "Any Tags you like"-Prinzip, siehe osm.wiki/Any_tags_you_like. Statt eines Mehrfachwertes könnte man hier z.B. auch taggen: kerb=half_flush_half_lowered. Wenn man der Meinung ist, es sollten besser nur Einzelwerte sein (wobei der Mehrfachwert eigentlich genau das aussagt, bzw. auch dann zutreffend ist, wenn es nicht exakt halb/halb ist). Das könnte man dann mit einem Beispielfoto ins Wiki stellen – bzw. am besten vorher diskutieren, oib andere eine solche Ergänzung gutheißen, z.B. im Forum https://community.openstreetmap.org/ Falls du die Energie hast, kannst du das dort ja auch mal zur Diskussion stellen bzw. nachfragen, am besten mit einem guten Beispielfoto ... Mir fehlt dafür mittlerweile etwas die Energie. Man muss auch mit allen möglichen, sich teils widersprechenden Antworten rechnen, wie es halt so ist ... Aber das wäre der offizielle Weg für eine allgemeine Klärung. |
134408348 | over 2 years ago | Also:
Also zur Klarheit: es geht um solche (neueren) Fußgängerüberwege, wo die Bordsteinkante meist weiß ist, mit tactile_paving, aber die nur ca. die Hälfte der weißen Kante ist flush und der Rest lowered. Ich weiß auch nicht genau, was die sich dabei denken ... also was der Sinn und Zweck dahinter ist. Aber das ist ein anderes Thema. Ich hatte mich da auch anfangs für "flush" entschieden als die "geringste" Barriere, die man an einer solchen Stelle wählen kann (z.B. wenn man im Rollstuhl unterwegs ist). Zur Notation:
Solche „Mehrfachwerte“ sind selten wünschenswert, weil es die Auswertung, maschinelle Verarbeitung usw. erschwert. Das können auch mehr als 2 Werte sein z.B. colour="black;blue;gray“ oder traffic_sign="DE:274-30;136-10;283" (ein Tempo-30-Schild plus "Achtung Kinder" plus "Absolutes Halteverbot" untereinander). Auf manchen Wiki-Seiten wird daher auch dringend empfohlen, nur EINEN Wert zu benutzen, bzw. das kann je nach Key verschieden sein. Und nicht immer wird auf die Möglichkeit von Mehrfachwerten hingewiesen. Und alle Editoren haben stets die Möglichkeit, entweder eine Mehrfachauswahl zu erlauben oder nur eine Einfachauswahl. Das ist dann die Entscheidung des Programmieres des Editors (bzw. des Presets/der Vorlage für ein Objekt) ... was nicht unbedingt allgemeingültig ist. Das ist eben das Problem ... Frage ist, ob man TROTZDEM noch die Möglichkeit hat, etwas manuell einzutragen. Bei Vespucci geht z.B. beides – der Editor bietet bei der Schnelleingabe nur eine Einfachauswahl, aber in der Detailansicht hat man die Möglichkeit, auch einen Mehrfachwert einfach hinzutippen, wie man es möchte – für Ausnahmefälle eben. Dieses „flush;lowered“ ist sicher so ein Ausnahmefall und kommt daher auch nur selten vor – wegen Kombinatorik auch logisch, dass es deutlich seltener ist als ein Einzelwert. So ist es bei vielen solcher Mehrfachwerte. (Ich versuche übrigens Mehrfachwerte immer in alphabetischer Reihenfolge zu schreiben – also besser so als wie „lowered;flush“ – obwohl das streng genommen egal ist!) Man muss sich hier also entscheiden: will man es wirklich KORREKT angeben wie es wirklich ist und so beschreiben, was eigentlich der Anspruch ist bei OSM (dann MUSS man „flush;lowered“ schreiben oder eben „lowered;flush“) oder will man es vereinfacht schreiben und sich für einen der beiden Werte entscheiden (Problem dabei ist z.B.: jemand anderes würde sich eher für lowered entscheiden als flush ... und es wird dann hin + her geändert – es ist einfach nicht präzise.) Daher bin ich auch dazu übergegangen und benutzte dann „flush;lowered“, um das zu vermeiden. Und habe mir dafür z.B. auch das Preset (also die Editorvorlage) für kerb und crossings für Vespucci und JOSM angepasst, damit ich das leichter auswählen kann und nicht immer von Hand tippen muss. Street Complete geht da eben einen sehr strengen Weg ... (und ich weiß nicht, ob man sich da etwas anpassen kann, wohl eher nicht, vermute ich). Im Wiki fehlen solche Spezialfälle halt leider auch häufig bzw. werden nur nach und nach ergänzt, wenn es in Diskussionen zur Sprache kommt ... da geht es ja auch erst mal drum, die grundlegenden Fälle klar und eindeutig und mit Beispielfotos zu beschreiben, weil es ja schon bei den grundlegenden Werten Unklarheiten gibt (z.B.: Wo fängt raised an, wo hört lowered auf? Ab wann kann man von flush sprechen bei 0 cm oder auch bei 0,3 cm)? Was ist eigentlich rolled? und was bei einer 45° oder ca. 30° schrägen Kante, die aber nicht abgerollt/abgerundet ist??? – das tagge ich z.B. auch mit "rolled", weil sonst kein Wert gut passt + das dem am ehesten entspricht). Da gibt es noch so einiges zu klären ... die Welt ist leider komplex und sehr vielfältig. Die strengen Einzelwerte treffen da nicht immer genau zu – werden bei OSM auch mit der Zeit oft ergänzt/erweitert oder auch neu definiert. Das muss man immer als einen großen Prozess sehen .... und das Wiki hinkt auch oft zeitlich etwas hinterher ... Und Editoren genauso + da entscheiden oft auch die Entwickler selbst, wie sie es haben wollen. Nicht immer sehr gut und flexibel, wie es scheint. |
133990346 | over 2 years ago | Ich weiß leider nicht, wie Street Complete arbeitet ... das soll ja der einfache Einstieg sein in OpenStreetMap-Bearbeitungen und einem viel abnehmen, wenn man sich noch nicht so ganz gut auskennt vielleicht. Aber ich habe etwas den Verdacht (aber das ist nur eine Vermutung), dass da so einiges dann unter den Tisch fällt und nicht immer alles Wichtige berücksichtigt ist und das Schema, nach dem es vorgeht, sehr streng ist und nicht immer optimal bzw. sogar zu Fehlern führen kann. Das ist halt immer die Krux bei viel Automatisierung und Vereinfachung – es muss dann schon sehr ausgereift sein. Wichtig wäre eben, dass einem trotzdem alle Tags eines Objekts und Objekte in der Umgebung angezeigt werden und man als User auch noch beurteilen kann, ob im Einzelfall etwas nicht so günstig ist und SC vielleicht daneben liegt mit dem, was es vorschlägt – ich weiß nicht, ob und wie das bei Street Complete der Fall ist. Vielleicht muss ich es mir mal anschauen ... Das Problem betrifft aber z.T. auch andere Editoren und was eben gut auf der Karte anzeigt wird (damit es einem überhaupt auffällt) und was nicht oder nur mit einem unscheinbaren Punkt oder so – eine Sache des Renderings und „Data Stylings“. Bei Vespucci habe ich mir das z.B. selbst noch optimiert, bei JOSM gibt es sehr viele Zusatz-Stylings, die man sich dazu aktivieren kann + man bekommt wirklich ALLE Infos ... aber es ist eben auch etwas komplexer. Trotzdem weiterhin viel Spaß und gutes Mapping – viele kleine Ergänzungen, die man auch mit Street Complete gut machen kann, sind ja auch sehr sinnvoll ... Und im Wiki gibt es ja auch noch viele Infos ... |
134408353 | over 2 years ago | Hallo! Diese Änderung von dir war aber falsch ... Der Laden dort steht immer noch leer. Farben Persch ist eins nebendran. Und bitte nicht wheelchair bei shops entfernen, auch nicht old_name ohne Grund ... Danke! Ich hab es wieder zurück geändert. Bitte immer genau die Umgebung beachten .... man übersieht ja leicht mal was ... |
133990346 | over 2 years ago | Da waren auch bereits Knoten von mir vorhanden mit kerb + tactile_paving (an der realen, richtigen Position der Bordsteinkante). Habe deine Tags wieder entfernt. Street Complete will die scheinbar an die Verbindungsknoten von footway=sidewalk und footway=crossing setzen .... Das ist aber nicht optimal, weil nicht die richtige Position in dem Fall. Ggf. muss man die footway-Linien dann entsprechend ändern/anpassen, damit der Punkt an der korrekten Position ist (wo eben auch die Bordsteinkante ist!), wenn man das so haben möchte. Aber doppeltes kerb/tactile_paving-Tagging sollte man auf jeden Fall vermeiden. Grüße! |
134313601 | over 2 years ago | Hallo! Hier war der Tag amenity=veterinary am Eingang (entrance=yes / door=hinged usw.) falsch – er ist richtig getaggt auf einem eigenen Knoten, der auf dem Gebäude liegt. Ich hatte vergessen, das am Eingang zu entfernen bzw. übersehen am 4.7.2022 ... Ich hab's daher jetzt entfernt am Eingang. Grüße! |
134408348 | over 2 years ago | Hallo! Hier hast du kerb + tactile_paving an einer Stelle hinzugefügt, wo an der physisch korrekten Stelle (ca. 1,6 m weiter Richtung Straße) bereits ein getaggter Knoten mit barrier=kerb, kerb=flush;lowered, tactile_paving=yes von mir war/ist (osm.org/node/10727049441). 2 solche Knoten mit den gleichen Tags kurz hintereinander sollten nicht sein (z.B. für Fußgängerrouting/Warnungen für Blinde usw. – die kämen sonst doppelt). Ich hab dein Tagging daher wieder entfernt. Nicht schlimm, aber ich mach mir mit Kreuzungen und Übergängen inkl. kerb + tactile_paving immer ziemliche Arbeit und checke es vor Ort, daher bitte etwas aufpassen bei Änderungen/Ergänzungen. Danke schön!!! (Noch was Kleines: hier ist kerb zudem flush;lowered, nicht einfach nur flush … das kommt oft in Saarbrücken vor ... Hatte mal jemand angefangen so zu taggen, wenn es so ist – ich führe das seitdem fort, auch wenn solche Doppelwerte nicht sehr schön sind – aber halt korrekt. Ich weiß nicht, ob StreetComplete das unterstützt, ich nutze nur Vespucci + JOSM.) Viele Grüße! |
127137585 | over 2 years ago | Hello! Please check, if tactile_paving:left and tactile_paving:right are set before setting a (probably) wrong value for tactile_paving=*. Not a big problem, but on these 2 crossings nodes, I had to remove it again (because left and right are different). And just saw it by accident ... Thank you! |
112003207 | over 2 years ago | Hello! That's sounds fine for me. I just changed the 3 nodes in Saarbrücken! Unfortunately I cannot understand the discussion and the MapRoulette in Polish (I only speak German, English, a little French) – although I have (had) a great-great-grandfather from Poland - his name was Stanislaus! He was born 1874 in a small village called "Drogiszka", near "Kowalewo / Żurominek", near Plock. A little off-topic ... But I think the discussion made sense and that government=building_control is a good value. Greetings to Poland! |
112003207 | over 2 years ago | Hello! Sorry for the late answer! The tagging for these 3 nodes with government=construction_supervision was not originally my idea. It came from user nw520 (see node 6466876976) – I just adopted/copied this for the other two nodes 9139870117 and 9139823802 from node 6466876976 and didn't think further about the government=construction_supervision tag. So maybe you should ask nw520 (changeset 72112941)! But I can say that the activity of this authority, as far as I can tell, is more of a kind of “supervision” than a direct “inspection” of new buildings (which is perhaps more the work of engineers). I think that “construction supervision” is the correct translation of “Bauaufsicht“. |
109901592 | over 2 years ago | |
127505668 | almost 3 years ago | Ja, sorry auch … ich bin gerade auch nicht so schnell im Antworten ... Wird mal Zeit, dass die Baustelle am Leinpfad zwischen Burbach und Völklingen mal fertig wird ... Wegen Schilder-Mappen: das ist ja auch kein „Muss“ ... nur ein Nice-To-Have ... und es gibt auch keine sehr guten Presets dafür oder Styling-Vorlagen, damit die Schilder sauber angezeigt werden im Editor und sich leicht eintragen lassen, nicht mal für JOSM (die es gibt sind teilweise veraltet oder unvollständig usw.). Ich hab mir zum Eintragen etwas selbst programmiert für Vespucci mit allen deutschen Schildern, das funktioniert gut ... wollte ich vielleicht mal irgendwo veröffentlichen, weil es ziemlich aufwändig war und mittlerweile recht ausgereift ist. Aber angefangen hab ich auch mit einem Zettel und den Nummern v.a. der Fahrrad-/Fußgängerschilder wie DE:239, DE:240, DE:241-xx usw. und diversen Zusatzschildern (z.B. DE:239,1022-10 für „Fußweg mit Radverkehr frei“). Oder auch den Verbotsschildern DE:250 mit Zusatzschildern „Nur für Landwirtschaft/Forstwirtschaft“ usw. Die fand ich zumindest am wichtigsten. Man kann auch unterwegs die Wikipedia-Seite aller deutschen Schilder aufrufen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017 (wobei die mobile Ansicht da auch recht unübersichtlich ist; auf Desktop besser …). An der Karolinger Brücke hab ich jetzt alle Fußgänger/Radfahrer-Schilder eingetragen und auch die Radwege bis zur Saarbrücker Straße in Fürstenhausen (als cycleway=track) ... da muss mal schon genau hinschauen, wo die anfangen und enden – daher hab ich auch immer die Schilder so im Fokus und trag sie dann auch gerne ein als eine Art „Beleg“, wo z.B. ein Radweg anfängt + endet. Viel Spaß ... |
128371533 | almost 3 years ago | :-) Ja, ich war nochmal in Völklingen, auch vorgestern ... da gäbe es übrigens noch nahezu unendlich viel zu tun, ein krasser Unterschied zu Saarbrücken ... |
127505668 | almost 3 years ago | Hallo!
Den Teil der Strecke ab Völklingen hab ich mir jetzt nur auf die Schnelle angeschaut. Was ist mir aufgefallen? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Da ist kein Commons-Link mehr ... Und einige Teilstücke haben glaube ich gleiche Tags und könnten daher verbunden werden. Bei w1033577243 ist noch ein incline=0%, was wohl auch weg könnte (dann mit Stück davor verbinden). Der Weg 25352010 hoch zur Karolinger Brücke ist noch mit highway=cycleway getaggt. Das ist wohl noch so ein „altes“ Tagging von 2008. Aber da steht oben zumindest kein Schild DE:237 oder so (unten war ich nicht) – d.h. ganz bestimmt auch für Fußgänger erlaubt ... sollte man als path taggen mit bicycle=yes usw., falls nirgends ein klares Schild steht denke ich (oben stehen dort Schilder DE:240, die ich eingetragen hab – z.B. node 278016448 –, die zeigen aber in Richtung des Bürgersteigs der Brücke). Und bei ausgeschilderten, gemeinsamen Fuß-/Radweg auf jeden Fall highway=path taggen + foot/bicycle=designated + segregated=yes|no usw. (width ist z.B. auch nicht schlecht …). Das kann man wohl als etabliert bezeichnen (siehe Wiki). Das Tagging mit cycleway stammt meist noch von vor längerer Zeit, als das noch nicht so klar war und vieles, wo v.a. (oder viele) Radfahrer fahren, damit getaggt wurde. (Jetzt sollten damit – in Deutschland zumindest – nur noch EINDEUTIGE, ausgeschilderte oder sonstwie markierte Fahrradwege getaggt werden, die dann meist für andere Verkehrsteilnehmer gesperrt sind, also i.d.R. mit DE:237. Also wohl eher ein seltenerer Fall.) Ich finde es auch immer gut zur Klarheit, die Verkehrsschilder als traffic_sign-Knoten mit einzuzeichnen, gerade bei Fußwegen, Fuß-/Radwegen usw. Manche geben das sogar als Tag beim Weg mit an, um klarzumachen, dass er so ausgeschildert ist. Finde ich auch nicht schlecht ... Das Stück nach Schleuse Lisdorf: also wenn da ein Schild traffic_sign=DE:250,1026-38, 1022-10 steht (Schild/er könnte man auch eintragen …), dann ist es wirklich ein track (mit bicycle=yes + vehicle=agricultural;forestry). Und grade2 stimmt? Nicht asphaltiert? Und daneben verläuft noch ein Weg mit foot+bicycle=designated (bzw. ein Stück auch direkt an den Leinpfad anschließend). Etwas komisch … Ich meine Weg 733373012. Da würde ich dann immer nach den Schildern DE:240 oder 241 Ausschau halten ... (Übrigens könnte oneway:bicycle=no da auch noch sinnvoll sein … und eigentlich auch beim Leinpfad). Bei Weg 559495743 ist bei "operator" noch der ganze Schildertext angegeben ... Viele Grüße! |
126178551 | almost 3 years ago | Und ich hab noch nie (bis auf einen kleinen Test ganz am Anfang) mit iD gearbeitet ... :-). Ich glaube aber mal gelesen zu haben, dass manche Editoren einen warnen bei Texten mit über 255 Zeichen und andere nicht (da wird dann einfach abgeschnitten) ... Schön wäre, wenn die Anzahl Zeichen bei der Eingabe angezeigt würde; das macht JOSM aber z.B. auch nicht ... Da hilft nur der umständliche Weg über einen Editor, der die Zeichenanzahl anzeigt (z.B. kostenlose Version von BBEdit auf einem Mac) … Wegen Leinpfad ab Völklingen: ich war am 11.10. dort auf der Karolinger Brücke. In Richtung Saarlouis kann man glaube ich auf den Leinpfad auffahren ... dort ist es noch als cycleway getaggt. Das Stück vor der Brücke habe ich schon mal geändert aus früherer Befahrung heraus ... Richtung Saarlouis bin ich vor längerer Zeit auch mal mit dem Rad gefahren – das geht immer leinpfad-mäßig weiter. Aber ob und wo die Schilder stehen, kann ich nicht mit Sicherheit sagen ... Würde mich sehr wundern, wenn sich da was ändert bzgl. Schifffahrtsamt usw. Aber sollte man sich am besten vor Ort anschauen (da benutze ich dann Vespucci für unterwegs …). Viele Grüße! |
126178551 | almost 3 years ago | Hallo Vinzenz Mai!
Dein Text für "note" war nur leider zu lang! Nur maximal 255 Zeichen sind erlaubt, leider (nach "... und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn mit dem" abgeschnitten). Ich checke das immer in einem Texteditor. Man kann hier nicht den vollen Text des Schilds angeben, er ist zu lang. Ich würde z.B. diesen Text vorschlagen und als access:note taggen statt als note: "Laut Beschilderung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn: Benutzung verboten, aber frei für Fußgänger und Radfahrer auf eigene Gefahr. Gesperrt für Mofas (Betriebsgelände der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes)." (246 Zeichen) Damit ist ja alles Wichtige ausgedrückt und korrekt wider gegeben, auch wenn der Originaltext natürlich schöner wäre. Aber aufteilen z.B. in note_1 und note_2, wie das früher öfters gemacht wurde, würde ich es nicht. [Man könnte, wenn man will, ein Foto eines Schild bei Wikimedia Commons einstellen und z.B. per access:wikimedia_commons=* verlinken ...] Ich habe das mit dem Text auf einem Wegstück schon mal geändert: osm.org/way/37839942 Vielleicht willst du es an den von dir bearbeiten Wegstücken selbst ändern? (Noch was zu dem Thema: ab Völklingen Karolinger Brücke – siehe osm.org/way/1033577243 – wundert es mich übrigens, dass der Leinpfad als highway=cycleway getaggt ist (auch Zugangswege) – das wollte ich auch mal noch checken ... kann ja eigentlich kaum sein, dass sich der Leinpfad dort ändert oder es für Fußgänger nicht erlaubt sein soll). Viele Grüße! |