OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
148096613 over 1 year ago

Hallo rogrogg!

Kleine Anmerkungen zu diesem Changeset – nix Großes:

Du hast am Max-Ophüls-Platz einen Knoten für den Nachmittagsmarkt gesetzt. Da gab es aber schon einen seit dem 07.08.2023 (osm.org/node/11097187935). Hab deinen (osm.org/node/11681699481) daher wieder entfernt ... wäre sonst doppelt ... product=regional hab ich mal weggelassen, denn im Wiki (osm.wiki/DE:Key:product) heißt es zu dem Key: "Die Ausgabe oder das Produkt, das ein Merkmal produziert" (z.B. eine Fabrik). Also nicht Verkauf ... obwohl es hier auch sinnvoll wäre, das hier irgendwie anzugeben. Aber es gibt wohl noch keinen etablierten Tag dafür (mir würde höchstens vending=regional_products einfallen, aber das scheint auch nicht üblich zu sein, und vending=* ist bisher wohl auch nur für amenity=vending_machine gedacht). Könntest höchstens mal im Wiki anregen, die Definition für product=* oder vending=* zu erweitern ... zu enge Definitionen sind oft suboptimal.

Und bei Café Lolo hast du cuisine=breakfast,cake getaggt. Korrekte Syntax wäre aber cuisine=breakfast;cake. Bei der Hanf Royal vending_machine auch ein ähnliches Fehlerchen (vending=cbd,rolling_paper) … Mehrere Werte immer mit Semikolon abtrennen, nicht mit Komma. Siehe Wiki.

Ich hab's mal korrigiert …

Viele Grüße!

131039979 over 1 year ago

Hallo sweet 18!

Kleine Anmerkung: du hast auf diesem Straßenstück maxspeed=50 getaggt, aber da gelten verschiedene Werte für maxspeed:forward und maxspeed:backward, nämlich 30 und 50 (hatte ich so getaggt inkl. der Verkehrschilder).

Bitte nächstes Mal drauf achten ... merci!

148492254 over 1 year ago

Hallo CarbonDust! Du hast vor 12 Tagen diesen Weg osm.org/way/801913001 von highway=cycleway zu highway=path geändert. Das ist in dem Fall nicht korrekt. Path wäre auch ein Weg für Fußgänger, dies ist aber explizt ein cyleway=link, d.h. reines Routing-Verbindungsstück NUR für Radfahrer, über den die von der Straße auf den Bürgersteig wechseln können (für Radfahrer frei). Hoffe, du hast ähnliches nicht noch an anderen Stellen geändert, ich hab jetzt nicht alle deine Änderungen in dem Changeset gecheckt. Vielleicht machst du da selbst nochmal ... Viele Grüße!

141204071 over 1 year ago

Also erst mal wäre ich bei Street Complete immer vorsichtig und würde mich nicht blind drauf verlassen, was es vorschlägt ...

Wenn du dort vor Ort warst, hättest du wohl sehen können, dass dieses Gebäude kein Industriegebäude ist und da auch keine Industrieproduktion stattfindet, liegt eigentlich auf der Hand, daher verstehe ich deine Antwort wirklich nicht + dass dir da "industrial" am Passendsten erschienen ist ... („was es hinter der Bühne schreibt“? – man sollte schon wissen, was man da zuweist + wenn nichts passend ist, besser nichts ändern, wenn man es nicht manuell besser angeben kann).

Also OK, ich kann es gerne korrigieren, ich kenne die Gegend da sehr gut, bin auch kürzlich nochmal dort vorbeigefahren. Es ist ja nix sehr Wichtiges, ich fand es eher witzig, daher hab ich dir geschrieben ... dachte nicht, dass du da so ernst antwortest ...

Das ist halt ein Haus, das wie ein Einfamilienhaus aussieht und wo das Bordell Casa Paula drin ist (ein solcher Node ist ja auch auf dem Gebäude – oder zeigt StreetComplete sowas nicht an? Siehe osm.org/node/8292777644. Ich weiß das nicht, ich benutze StreetComplete nicht).

Hier ist auch ein tolles Foto vom Gebäude: http://www.casa-paula.com/location/

Viele Grüße + weiterhin gutes Mapping (+ vielleicht auch mal Vespucci o.Ä. als Editor ausprobieren?)

141204071 over 1 year ago

Willst du es nicht ändern?

141204071 over 1 year ago

Hallo Helge Kreutzmannn!

Ist es als Scherz gemeint, dass du das Gebäude, wo das Bordell „Casa Paula“ drin ist (Untertürkheimer Straße 37, siehe osm.org/way/87331889) von building=yes zu building=industrial geändert hast?

Vielleicht hat es ja was Industrielles, was da stattfindet, aber ich denke building=commercial wäre eher passend ...

Und stimmt source=survey da auch wirklich? ;-)

Viele Grüße!

141431582 over 1 year ago

Ich glaube, du benutzt den Building-Typ "terrace" falsch für Einzelhäuser ... laut Wiki soll das nur als Vergröberung für eine Outline, die um eine GANZE Reihung gezeichnet ist, verwendet werden; ansonsten (für Einzel-Gebäude, für die die house-Definition zutrifft: building=house + house=terraced). Jedenfalls steht es so im Wiki ...

Ich weiß nicht, ob das von einer missverständlichen Angabe in Street Complete her rührt (benutzte ich nicht) – wäre aber nicht das erste Mal ...

Und "house" ist ja laut Definition immer ein Einfamilienhaus. D.h bei mehrstöckigen, aneinandergebauten Wohnhäusern wäre ich vorsichtig (mehrere Wohnparteien?), da ist ggf. building=apartments besser. Denke ich jedenfalls ...

Wollte dich nur darauf aufmerksam machen ... sonst nix ...

Viele Grüße!

121903667 over 1 year ago

Hallo Lyokolux!
Mir ist aufgefallen, dass du dich 2022/06 recht oft vertan hast bei building:levels und roof:shape ... z.B. Beethovenstraße 34 + 36 haben je 6 Stockwerke, nicht 5, und roof ist bei 36 wie auf Bing gut zu sehen auf keinen Fall gabled, sondern flat ...

Hast du die Etagen wirklich Haus für Haut vor Ort gezählt? Und wie die Dächer gecheckt — Bing? Mir kommt es etwas so vor, als wären die Etagen von benachbarten Gebäuden einfach weiter in einer Straße übertragen worden (in der Beethovenstraße haben einige z.B. auch nur 5, z.B. Nr. 32). Ist mir auch woanders aufgefallen (Nauwieser Viertel? Kann aber auch jemand anderes gewesen sein.)

Das ist wirklich mühsam zu korrigieren, bzw. das fällt wohl kaum jemandem auf und wird lange falsch eingetragen bleiben ... man müsste eigentlich die ganze Arbeit nochmal machen ...

Also wenn man sowas einträgt, dann am besten sehr sorgfältig ... Und wäre ja schon eine wichtige Angabe, denke ich (ich versuche das auch so oft es geht zu ergänzen). Also schon gut, dass du das machst!!!

Noch was Kleines: es gibt den Unterschied zw. hipped und side-hipped (= nur an einer Seite hipped). Du hast glaub ich auch öfters hipped zugewiesen, wo side-hipped korrekt wäre ...

Wäre toll, wenn du deine Taggings nochmal checken könntest bei Gelegenheit ... einiges hab ich schon korrigiert, wenn ich vor Ort war.

Viele Grüße!

141328001 over 1 year ago

Ach so: an der Stelle gibt es auch keine Einfärbung des Radwegs, auch kein unterschiedlicher Belag (was wie gesagt auch nicht maßgeblich wäre). Der ganze Bürgersteig besteht nur aus grauen paving_stones Platten ...

141328001 over 1 year ago

Hallo! Es ist etwas kompliziert mit dem Tagging von Radwegen, teilweise gibt es auch unterschiedliche Methoden. Am besten mal im Wiki nachlesen, dort gibt es extra Seiten dafür.
Aber hauptsächlich ist (zumindest in Deutschland) die Beschilderung maßgeblich, denn die gibt ja wieder, was wirklich gilt. Farben auf dem Bürgersteig/Radweg (z.B. rot) oder nur ein unterschiedlicher Belag müssen nicht unbedingt ausschlaggebend sein, es ist etwas fies teilweise, z.B. Mainzer Straße am Hornbach.

Wichtig in Deutschland ist schon die Unterscheidung in Radwege mit dem blauen Zeichen DE:240 und DE:241 (gemeinsamer/getrennter Fuß-/Radweg) vs. DE:239,1022-10 (FUSSweg, mit weißem Zusatzschild "für Radfahrer frei"). Bei letzterem besteht z.B. keine BenutzungsPFLICHT für Radfahrer und Fußgänger haben grundsätzlich Vorrang, d.h. man darf auch auf der Straße fahren, wenn man will. Bei DE:240/241 nämlich nicht! Da MUSS man den Radweg benutzen und darf eigentlich nicht auf die Straße ...

Das spiegelt sich dann in dem bicycle=designated vs. bicycle=yes wider ...

Alles klar? Oder mehr verwirrt? Wie gesagt: mal in Ruhe im Wiki lesen, da gibt es auch gute Beispiele mit den Schildern usw.

Viele Grüße!

141328001 over 1 year ago

Hallo! Du hast u.a. diesen Weg osm.org/way/914528700 in bicycle=designated geändert. Das stimmt aber nicht (ich hatte diese Wege dort ziemlich sorgfältig getaggt inkl. der Verkehrsschilder). Dort steht ein Schild DE:239,1022-10, was auch eingetragen ist und sogar beim Weg angegeben ist. In dem Fall gilt nur bicycle=yes! (Kein benutzungspflichtiger Radweg wie bei DE:240 oder DE:241.) Bitte diese Details beachten ... Danke!!!

140198200 almost 2 years ago

Hallo!
Eine Frage: hast du in dem Frisörladen nachgefragt, ob die sich weigern, Kunden zu bedienen, die sich weder als männlich noch weiblich definieren? Denn male=yes + female=yes schließt diese aus. (Du hast unisex=yes entfernt, Definition laut Wiki = “Access to all persons regardless of sex or gender".) Denn das fände ich doch sehr ungewöhnlich.
Oder hast du es so getaggt, weil es 2 klar getrennte Bereiche (Räume? Sitze?) für Männer/Frauen gibt?

Viele Grüße!

137125613 about 2 years ago

Hallo!

Aha ... gut, dass es auch in Deutsch geht ... das „doplnenie udajov“ hat mich etwas verwirrt (musste ich auch erst durch den Google Translator jagen – „Hinzufügung von Daten“ ist nun auch nicht wirklich ein gelungener Changeset-Comment, der etwas aussagen sollte).

Also: so 100% überzeugt mich das aber nicht mit dem Nachfragen und was gesagt bekommen. Hast du denn auch z.B. gefragt, ob der wirklich OFFIZIELL so heißt (z.B. von Gottfried Böhm vergebener Name)? Nicht immer ist das, was einem irgendwo gesagt wird, ja verlässlich … ich würde dann zumindest mal eine Internet-Recherche machen und schauen, ob dieser Name sich auch als offizieller Name irgendwo wiederfindet, am besten in Werkslisten von Gottfried Böhm oder Beschreibungen seiner Architektur usw.

Bei einer Internet-Recherche fand ich diesen Namen zwar z.B. in VHS-Programm Saarbrücken (als Treffpunktangabe) oder bei Führungen, z.B. https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/orte-der-kunst-und-kultur. Aber auch dort klingt es eher wie eine Beschreibung (eben „der Brunnen, der auf dem Schlossplatz steht“) oder etwas, das ich vielleicht als loc_name eintragen würde.

Ich konnte zunächst keine einzige Fundstelle finden, wo dieser Name z.B. in Werkslisten von Bauwerken von Gottfried Böhm auftaucht (wobei der Brunnen dort scheinbar nirgendwo aufgeführt ist).

In einem Artikel der Saarbrücker Zeitung vom 07.08.2017 (https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken/apostel-als-schlosswaechter-im-wasserfall_aid-2507239) gibt es den Satz:

„An die Stelle des einen Wachhäusschens wiederum platzierte Architekt Gottfried Böhm sein „Brunnenhaus“, als quasi einzigen Blickfang, der auf dem Platz von der Architektur ablenkt.“

Und das klingt schon viel mehr nach einem offiziellen Namen. Und siehe da, eine Suche nach „Brunnenhaus Gottfried Böhm“ ergab dann z.B. auch diese Fundstellen:

https://institut-aktuelle-kunst.de/kunstlexikon/saarbruecken-st-johann-boehm-brunnenhaus-33878

Und auch in diesem offiziellen PDF des Regionalverbands Saarbrücken wird dieser Name verwendet:

https://www.regionalverband-saarbruecken.de/fileadmin/RVSBR/Service/Downloads/Broschueren/Allgemein/Das_Saarbruecker_Schloss_2021.pdf

Ich habe daher den Namen heute geändert in „Brunnenhaus“ und „Brunnen auf dem Schlossplatz“ als loc_name angegeben. Hoffe, das ist für dich dann auch OK ...

War jetzt auch etwas Rechercheaufwand für mich ...

Viele Grüße!

137125613 about 2 years ago

Hello! Do you have a source for the name "Brunnen auf dem Schlossplatz"? (You could have added it to the changeset comment.) I am from Saarbrücken and never heard that it has this name as an official name – I am not sure if it even has an official name (given by the artist/the architect Gottfried Böhm for example). It sounds more like a description than a name.

Best regards!

133363107 about 2 years ago

Hallo HerrFriedrich :-)!
Mit der Umänderung des Hotels war aber leider grundsätzlich etwas GAR NICHT in Ordnung ... Das Hotel gibt es ja weiterhin (du hattest es mit deiner Änderung entfernt), das Landesinstitut ist nur in den hinteren Gebäudeflügel in der Poststraße eingezogen (wo vorher mal Telekom war + wohl auch nie Hotelräume nehme ich stark an). Ich war dort gestern vor Ort, habe es mir angeschaut + deine Bearbeitung jetzt geändert (für das Hotel eine Fläche mit allem, was dazu gehört, angelegt, für das Landesinstitut einen Knoten mit den richtigen Tags, und 2 building:parts ergänzt beim Gebäude). Auch die Änderung der Adresse des Gesamtgebäudes in Poststraße 6 stimmt wohl nicht. Das Hotel hat auf der Webseite die Angabe "Klausenerstraße 4–6", das Landesinstitut Poststraße 6. Dafür habe ich nun 3 Adress-Knoten eingetragen. Ich hoffe, es stimmt nun soweit alles ... (siehe mein Änderungssatz 138084766). Ist nicht ganz unkompliziert dort ... Und ich bin nicht sicher, ob das Landesinstitut den GESAMTEN hinten Gebäudeflügel belegt (evtl. sind da auch noch einige Technik-/Service-Räume; vielleicht sogar der Telekom, daher hab ich für das Institut auch nur einen Knoten angelegt).

Den eindeutig verrutschten Knoten der Stützmauer habe ich eben auch noch korrigiert ... du hast ja leider auf den Kommentar von euroPathfinder nicht reagiert. Stützmauer quer über Straßen ist nicht so gut ...

Viele Grüße
goodidea

132742038 about 2 years ago

Hallo! Bei diesem Knoten osm.org/node/9978601206 sport=climbing zu entfernen, war aber nicht korrekt ... Das ist eine künstliche Kletterwand (über die gesamte Gebäudewand außen). Kann man als Knoten kartieren. Siehe engl. und deutsches Wiki ... ich ändere es nochmal ...

135553928 about 2 years ago

@Mateusz Konieczny: Small addition/idea: Maybe you could set up a second (recurring) bot that changes the cases surface=paving_stones + material=* to surface=paving_stones + paving_stones:material=*, or removes material=* if material=XYZ AND paving_stones :material=XYZ are set (and the values are the same)? And who sets a fixme or note if the 2 values are different?

This special case with the material at surface=paving_stones isn't very pretty...

135553928 about 2 years ago

I had to go there again and look for the situation (yesterday) ... And I even had to split the path ... Because half of it is surface=stepping_stones (in the grass) + material=sandstone (stepping_stones is a new value for me … I only knew it with ford=stepping_stones) and the other half is surface=paving_stones (which then gets paving_stones:material=sandstone and material=sandstone should be removed if I understood it right).

By the way: I checked another place yesterday, a large park with lots of changes by your mechanical edit (bot). And there, in 99% of all cases (> 90 ways), I had to change material=sandstone to paving_stones:material=sandstone (because it was ALWAYS surface=paving_stones – except one case where steps were a mixture of sandstone plates and granite sett – I decided to set only surface=paved here. Mixed surfaces are also not very nice to tag ...).

And other mappers here in the region have started adding surface tags to paths tagged with material=sandstone, but have NOT changed the material specification from material=sandstone to paving_stones:material=sandstone in the case of surface=paving_stones. This special case is not very pleasant and again gives rise to discussions and inconsistent tagging and perhaps necessary corrections. Not very nice ...

And this case is VERY common (with sandstone, which is very common in my region).

I checked it with Overpass-Turbo. Results of ways which consist of sandstone (from today):
– 98 ways with surface=paving_stones
– 2 ways with surface=stepping_stones

Unfortunately you can't add pictures here in changeset discussions, I could send you some from yesterday with sandstone paths/footways and steps. Or I could post them in the discussion https://community.openstreetmap.org/t/type-of-stone-in-surface-surface-granite-and-similar/9424. Should I do this?

Another note: I think the tag surface=sett will NEVER apply to a sandstone material, because sett stones are always made of of harder stone material (granite, basalt?). If sandstone, then the normal case is a "flat-machined sandstone PLATE" (larger plates or pieces of sandstone, while sett stones are normally much smaller stones). And at least here in my region you would never call a way with sandstone plates a "sett way", even if it's not 100% flat (but also the german translation of "paving stones" wouldn't be used with irregular formed sandstone plates, you would call it perhaps a "Sandsteinplattenweg" = "sandstone plates way", so I am not 100% happy with the tagging surface=paving_stones + paving_stones:material=sandstone. Here another value like surface=sandstone:plates – similar to concrete:plates – might be better in a semantic sense and easier to understand for mappers! IMHO.)

Perhaps this should have been taken into account before the mechanical edit took place ...

And I saw the discussion on community.openstreetmap.org too late – for me it goes much too fast until facts are created and a mechanical edit with a bot takes place etc. But I'm also pretty slow at following discussions, I have to admit.

136072736 about 2 years ago

Hi! After the mechanical edit that took place, I also started reviewing and adding tags to paths that have material=sandstone now.

As far as I understood, ways with surface=paving_stones should be tagged with paving_stones:surface=sandstone instead of surface=sandstone. See Wiki osm.wiki/Key:material ("For surface=paving_stones there is paving_stones:material=* tag")

Unfortunately, it is a special case (I also find it a bit strange to be honest + increases the effort). but perhaps the way osm.org/way/1070794775 should be changed ... Best regards!

133722923 about 2 years ago

Es war mir nicht aufgefallen, dass dort pillar angegeben ist – ich geh da mal von einem Fehler aus. Denn ich schaue beim Editieren meist auf den Wert von fire_hydrant:position (hier lane), weil die ja manchmal falsch angegeben ist oder fehlt. Und auch, ob ein Hydrant-Knoten richtig plaziert ist (wenn ich schon vor Ort bin). Also wird es wohl mit nahezu 100% Sicherheit ein underground-Hydrant sein.