googlenaut's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
81825933 | over 5 years ago | fixed! |
75910686 | over 5 years ago | SFK-Flotte versenkt. |
75910686 | almost 6 years ago | Ja, da hast Du Recht. Aus der Diskussion bzw. Nichtdiskussion entnehme ich, dass da wohl noch einiges im Fluss ist. ;) osm.wiki/DE_talk:Tag:historic%3Dship |
75326206 | almost 6 years ago | Bei Kirchengebäuden ist die Situation schwieriger, weil man dort keine Stockwerke abzählen kann. Hier sucht man zunächst nach einer Quelle, die Höhe des Kirchturms angibt. Die restlichen Gebäudehöhen ergeben sich aus den Gebäudeproportionen. Hilfreich bei der Höhenabschätzung sind auch sichtbare Türen und Fenster. Wenn ein Foto entsprechend skaliert wird, kann man die Höheninformationen aus dem Foto herauslesen. Näheres dazu findest Du unter #Fotometrie. |
75910686 | almost 6 years ago | Die Liegeplätze der Schiffe ( Schlepper, RollOn-RollOff-Fähren) sind schon vergleichsweise fix. Das soll aber nicht bedeuten, dass nun jede ankernde Segeljolle gemappt werden muss. ;) Kiel Ahoi! |
75326206 | almost 6 years ago | Bing ist dabei nur eine Quelle unter vielen. Zuerst isoliere ich die einzelnen Gebäudeteile (parts) und den Gebäudeumriss (outline) aus Vergleich der geeigneten Maps von Bing, Mapbox, Maxar. Dann schaue ich nach geeigneten Gebäudeansichen in verfügbarten Bildarchiven. Daraus ergibt sich die Anzahl der Stockwerke (building:levels, building:min_level). Damit kann man grob auf die Gebäudehöhe (building:height; building:min_height) schließen. Die Feinabstimmung erfolgt dann aufgrund fotogrammetrischer Verfahren. Dachform (roof:shape) und Material (roof:material) ergibt sich wieder aus der Draufsicht. Um dies zur Perfektion zu bringen hilft nur jahrelanges üben. Vor OSM habe ich schon bei GoogleEarth modelliert. Da war die Problematik ähnlich. |
71441533 | about 6 years ago | Ja, so sehe ich das auch. Angedacht ist hier wohl das Attribut 'houseboat' um festliegenden Schiffen eine postalische Adresse zuweisen zu können. Scheint aber wohl noch nicht gängige Praxis zu sein. |
71379258 | about 6 years ago | Ja, da muss ich wohl noch mal ran. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass für schwimmende Bauten kein adäquates Tagging existiert. Ich habe sowohl die Variante 'area' (für pier) als auch die Variante 'building' (für ship) angetroffen. Beides trifft es nicht so ganz. Hiezu kommt ein verwirrendes Wegenetz, das im Bereich der Pier treppauf treppab über mehrere Ebenen hinweg verläuft. Ein wheelmap Hinweis könnte sicher auch nicht schaden. vg |
64325525 | over 6 years ago | In erster Näherung funktioniert die Formel [Anzahl_der_Vollgeschosse * Geschosshöhe] - wobei hier zwischen Neu- und Altbauten unterschieden werden muss. Bei Kirchen, Bahnhöfen, Sporthallen, Industriebauten, Krankenhäusern, etc. funktioniert diese Methode nicht. Da kann man messen, photogrammetrische Verfahren anwenden, oder aufgrund Schattenlänge, Umgebungssituation, etc. klug schätzen. Wenn diese Schätzung zufällig mit anderen Quellen übereinstimmt, kann der Fehler nicht allzu groß sein. Zentimeterangaben sind ohnehin illusorisch - in simple words: KNOWLEDGE - wer Fehler findet, darf sie gern korregieren. |
64325525 | over 6 years ago | |
57459685 | over 6 years ago | Oh ja, Danke .. ist gefixed. |
64325525 | over 6 years ago | Ja, der Link auf "Talk:Key:height" trifft es noch besser" .. result: "the practice is that this policy of tagging maximum height on the main building element is simply not followed, thank god! I wish it would just stay that way." .. 100% agree with that. |
64325525 | over 6 years ago | Nun ja .. bulding.height == max_height erzeugt bei gleichzeitiger Verwendung von building:part eine unschöne "Käseglocke" unter der alle Gebäudeteile verschwinden. Dies wird andernorts (osm.wiki/DE_talk:OSM-3D#Note_on_using_the_building_tag) als schlechtes Beispiel angeführt. Für den normalen OSM-Nutzer ist die Gebäudehöhe irrelevant. |
63699459 | almost 7 years ago | Danke für den Hinweis. Ja, da fehlte der building tag im Gebäudeumriss. Die building:parts sind hingegen korrekt. |
54365910 | about 7 years ago | |
56198062 | over 7 years ago | Win7 homepro 64bit, 4GB RAM, Intel i3 M380, aktuelles Java. aktuelles JOSM. Lezteres weist beim Neustart automatisch auf verfügbare Updates hin. - Ja, ich weiss, die Hardware könnte besser sein. :) |
56198062 | over 7 years ago | gechecked! - wie ich bereits richtig vermutet habe gibt es KEINEN automatisierten Software-Eintrag. Die gewünschte Absenderinfo muss also bei jedem Neustart mühsam von Hand eintragen werden - das ist blöd. |
56198062 | over 7 years ago | OK, werd das mal checken - aber so wie ich das bisher erlebt habe sind die Eingabefelder bei jedem JOSM-Neustart LEER. - Leider stürzt JOSM auch immer mal wieder unvermittelt ab. Insbesondere beim Polygon-Editing und automatischer Refokusierung des Zeichenbereichs. Dagegen hilft nur regelmäßiges Zwischenspeichern, was dann auch folgerichtig "minor changes" sind. |
56198062 | over 7 years ago | APP: JOSM version 13367
Mit freundlichen Grüßen
|
52974685 | almost 8 years ago | Hi Nak,
|