1. s. Änderungen. Ich habe den Namen noch nciht geändert. Vielleicht weiß jemand es ja noch besser.

    Closed
    #164605452 0 1 0 0
  2. Der Bockstein ist weiter östlich, dort auch richtig eingetragen

    Closed
    #153893158 0 2 0 0
  3. Tatsächlich handelt es sich an dieser Stelle um die Kapphöhle. Die Lehmannschluchthöhle befindet sich weiter östlich an nicht leicht zugänglicher Stelle und braucht hier nicht eingetragen werden.

    Closed
    #134470688 0 1 0 0
  4. Tatsächlich handelt es sich an dieser Stelle um die Kapphöhle. Die Lehmannschluchthöhle befindet sich weiter östlich an nicht leicht zugänglicher Stelle und braucht hier nicht eingetragen werden.

    Closed
    #134470429 0 1 0 0
  5. Hier befindet sich ein kleines korrosives Felsentor. Es ist vom nördlich vorbeiführenden Weg aus zu sehen. Der Objekttyp "Höhleneingang" ist eigentlich nicht richtig, aber ich habe keinen passenderen angeboten bekommen.

    Closed
    #134429633 1 0 0 0
  6. An dieser Stelle gibt es keinen Gipfel. Es handelt sich um ein namenloses Felsriff.

    Closed
    #134429370 0 1 2 0
  7. Hier war ein Schreibfehler. Der Weg heißt Lehmweg.

    Closed
    #134428283 0 1 0 0
  8. Wie die Steine heißt der Weg Lasenweg ohne Doppel-A

    Closed
    #117056863 0 1 0 0
  9. Lasensteine zwischen Kleinhennersdorf und Kleingießhübel werden ohne Doppel-A geschrieben. Der Laasenstein (mit Doppel-A) befindet sich unweit des Rauensteins bei Oberrathen

    Closed
    #117056531 0 1 0 0
  10. Die drei Lasensteine zwischen Kleinhennersdorf und Kleingießhübel werden ohne Doppel-A geschrieben. Der Laasenstein (mit Doppel-A) befindet sich unweit des Rauensteins bei Oberrathen

    Closed
    #117056512 0 1 0 0
  11. Die drei Lasensteine zwischen Kleinhennersdorf und Kleingießhübel werden ohne Doppel-A geschrieben. Der Laasenstein (mit Doppel-A) befindet sich unweit des Rauensteins bei Oberrathen

    Closed
    #117056401 0 1 0 0
  12. Tägers Wonne ist der Aussichtspunkt über dem Kirnitzschtal südlich der Arnsteinkuppe, östlich vom Arnstein am Oberen Reitsteig. Der Name erinnert an den Ottendorfer Oberförster Heinrich Täger (19. Jh.). Er hieß Täger, nicht Träger.

    Closed
    #116273290 0 2 0 0
  13. Diese kleine, aus dem Wald herausragende Felsgruppe am rechten Hang des Ottendorfer Dorfbachgrunds gegenüber vom Arnstein heißt Käsekorb. Werner Rump (2012) vermutet, dass der Flurname „Gehörne“ mit dem Käsekorb identisch sein könnte.

    Closed
    #116272969 0 1 0 0
  14. Die von wenigen Bäumen (vor allem alte Holunderbäume) bestandene Kuppe heißt Wachberg.

    Closed
    #66863629 1 0 0 0
  15. (no comment)

    Closed
    #20872363 0 1 0 0
  16. Wegname vergeben

    Closed
    #15900436 0 1 0 0