lberges's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
116129419 | about 3 years ago | Ich hab bei einigen Höfen die Namen ergänzt, aber bei Reckum Nr. 8 ist kein Name. Hab ich vermutlich nicht bearbeitet (falls doch, ist es ein Fehler) |
116129419 | about 3 years ago | Sorry, das ist lange her, ich kann es nicht mehr erinnern. Hab ich "commercial" gesetzt?? |
68429361 | over 6 years ago | Hallo,
|
67761369 | over 6 years ago | Ich habe versucht, das Missverständnis zu verstehen. Es gibt kleine Orte (hamlet, isolated dw.), mit spezieller Postzustellung (abweichend von adm. Zugehörigkeit, i.d.R. wegen Lage/Topographie). Hier habe ich addr:place und addr:postcode an den Ort gehängt, weil es in dem kleinen Ort überhaupt keine Adressen gibt (jedenfalls nicht in OSM). So ist dieser Sachverhalt bzgl. der Postzustellung dokumentiert. Wenn, was nicht die Regel ist, in diesen Orte eine Hausnummer bekannt ist, dann sollte addr:place und addr:postcode natürlich am Gebäude stehen. Ds habe ich jetzt mal am Beispiel "Bahnstock Hausnummer 1" gemacht. |
67761369 | over 6 years ago | Wg. Gerschweiler bei Giengen: Gerschweiler ist Teril der Gde. Hermaringen, die Postzustellung erfolgt aber von Giengen aus. (Das ist plausibel, wenn man die Karte anschaut). Dass die Anwohner nicht immer im Bilde sind bzgl. der Zustellung habe ich am Beispiel "Nievern" (RP) gesehen, vgl. die Diskussion dort. |
67761369 | over 6 years ago | Hallo PT-53, mit addr:place=* und addr:postcode=* folgte ich einer Empfehlung von user opendcc. Er riet mir, für (kleine) Orte ohne Straßennamen n i c h t addr:street zu verwenden, sondern addr:place. Scheint irgendwie ein Missverständnis zu sein.
|
67456754 | over 6 years ago | work in progress |
67362926 | over 6 years ago | Warum sind aus einem Gebäude zwei geworden? Ist eine angebaute Garage ein eigenes Gebäude? Gibt es da eine Regel für Neubauten? Die "alten" Häuser in Afterhausen sind i.d.R. nur ein Polygon. |