OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
87153563 over 4 years ago

Hallo,

Ich schreib mal was, jetzt wo die E-Mails auch bei dir ankommen.
Die Ursprüngliche Nachricht findest du, wenn du auf "Weitere Details über den Änderungssatz findest Du unter" in der E-Mail drückst

VG
map per

98138359 over 4 years ago

Hallo kavousion,

bei so alten Quellen wäre ich auch vorsichtig. Weil es in Deutschland vergleichsweise viele OSM-Mapper gibt ist sind die Kartendaten in OSM vermutlich oft aktueller als die in alten Kirchenbüchern (Hausnummern vielleicht ausgenommen die sich hoffentlich nicht allzu oft ändern. Aber auch nur dann, wenn bisher noch keine Hausnummern eingetragen sind).

Ich weiß natürlich nicht ob das bei dir der Fall ist aber prinzipiell ist es problematisch (weil Fehleranfällig) im großen Stil Änderungen an Orten vorzunemen, an denen man noch nie selbst gewesen ist.

Viele Grüße
map per

96027045 over 4 years ago

Hier auch:
osm.org/changeset/98048825

98048825 over 4 years ago

Hallo kavousion,

der E-Mail Spam Ordner kann manchmal nervig sein.

Das Problem an der Jachenau hast du mit dem Löschen nicht gelöst. Dort wo du erst das Dorf Jachenau eingezeichnet und später gelöscht hast war vorher der Weiler "Dorf" eingezeichnet. Um deine Änderung rückgängig zu machen müsstest du dort also wieder einen place=hamlet namens "Dorf" einzeichnen.

Beim Reparieren deiner bisherigen Änderungen kann folgendes hilfreich sein. In OSM werden alle Änderungen protokolliert. Du kannst dir also anzeigen lassen, welche Tags Objekte im verlauf der Zeit hatten.
In ID, dem Karteneditor, den du benutzt kann man, wenn man ein Objekt ausgewählt hat unten links auf den Knopf "Auf openstreetmap.org ansehen" gehen. Auf der damit aufgerufenen Seite kannst du dann wieder unten links auf "Verlauf anzeigen" klicken, um den Tagverlauf des Objektes einsehen zu können. (Da dein Editor auf Englisch eingestellt ist werden die Knöpfe ein wenig anders heißen (Woher weiß ich das? - Steht im Changeset (osm.org/changeset/98048825)))

Die history des Weilers "Dorf" sieht beispielsweise so aus (osm.org/node/3113308538/history). Mit den Informaton aus der History kannst den Weiler "Dorf" in OSM wider einzutragen.

Viele Grüße
map per

96027045 over 4 years ago

Danke

96027045 over 4 years ago

Super! kavousion antwortet nicht und mapped weiter irgendwelchen Scheiß. Gestern hat er oder sie den alt_name von Bad Tölz gelöscht (osm.org/node/1683463410/history). Das dann wohl leider eine Schwachstelle von OSM das einzelne Personen problemlos die Arbeit von vielen anderen zerstören können.
Man sollte kavousion sperren.
@Toni: Geht so was?

98048825 over 4 years ago

Hello kavousion,

the village Jachenau was already mapped (osm.org/node/3113308538, osm.org/node/71582021). Why did you map it a second time?

Looking forward to hearing from you
map per

94189086 over 4 years ago

Hab die Tags korrigiert

97380426 over 4 years ago

Hab wheelchair:description wider hinzugefügt.
Die Krankenhausfläche ligt außerdem direkt auf der Universitätsfläche. Das ist nicht so gut. Wie man das am besten mapped weiß ich nicht. E.v. könnte man nur die Krankenhausfläche behalten und bei operator=* die Universität angeben.

97550008 over 4 years ago

Ok, danke

97380426 over 4 years ago

Hallo 2-B

du hast beim Übertragen auf das Gelände wheelchair:description gelöscht. War das so gewollt? Bitte keine Tags löschen, nur weil man nicht weiß, was sie bedeuten. Wenn du Hilfe bei der Korrektur brauchen solltes einfach fragen.

Viele Grüße
map per

97452912 over 4 years ago

Das Gebäude (osm.org/relation/2934155) und das Gelände (osm.org/way/894983400) haben leider unterschiedliche Tags. Was von beidem ist richtig?

97452912 over 4 years ago

Hallo 2-B,

Das Kranken ist jetzt doppelt eingezeichnet. Einmal im Gebäude und ein mal das Gelände. Es ist besser das Gelände einzuzeichnen. Ich versuch später mal die doppelten Informationen zusammenzuführen.

Viele Grüße
map per

97547190 over 4 years ago

Hallo 2-B,

das sieht noch etwas chaotisch aus. Der building:part Tag (osm.wiki/DE:Key:building:part) ist für das 3D Modellieren von Gebäudeformen gedacht und wird mit ':' geschrieben. Wenn die Rettungswache das gesamte Gebäude belegt kannst du die Rettungswache am Gebäudegrundriss eintragen. Wenn im Gebäude noch andere Sachen sind würd ich die Rettungswache als Punkt einzeichnen.
Außerdem sollten Gebäude sich nicht überlappen.
Wenn du noch Fragen hat, einfach fragen.
Bei vielen Fragen ist auch das OSM Wiki sehr hilfreich (osm.wiki/Main_Page)

Viele Grüße
map per

97550008 over 4 years ago

Hallo 2-B,

ich kenn mich damit nicht super gut aus aber Intuitiv würde ich sagen, das amenity=ambulance_station als genauerer Tag besser ist. Aber ich weiß natürlich nicht genau was das DRK Bereitschaft Römerstein macht.

Viele Grüße
map per

94189086 over 4 years ago

Hallo Manuel Schwarzenberger,

das ref=* bei Friedhöfen in der Standardkarte nicht angezeigt wird ist eine Entscheidung des Kartenprogramms. Bei aeroway=taxiway beispielsbeise wird ref=* auch in der Karte angezeigt, bei Friedhöfen nicht. Um das zu ändern müsstest du dich also mit der Kartendarstellung beschäftigen (osm.wiki/Standard_tile_layer).

Und prinzipiell git natürlich: Don't tag for the renderer. (osm.wiki/Tagging_for_the_renderer)

Viele Grüße
map per

87153563 over 4 years ago

Hallo kavousion,

warum hast du bei osm.org/way/106573630 den operator=* Tag entfernt? Heißt das Unternehmen jetzt anders?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Viele Grüße
map per

97464310 over 4 years ago

Danke

97464310 over 4 years ago

Hallo Toni,

ich wollte dich sowiso schon fragen, was du von stop_area_group hältst. In München scheinen die ja häufig genutzt zu werden. Bei Haltestellen mit einer U-Bahn Haltestelle und einer Bushaltestelle erscheint mir das unnötig kompliziert. Und da die Definition von stop_area_group unklar zu seien scheint dürfte auch das Risiko bestehen, das Kartenprogramme damit nicht umgehen können.

Danke und viele Grüße
map per

97462253 over 4 years ago

Steht die stop_id auch auf dem Fahrplan an der Haltestelle?