OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
83749955 over 5 years ago

Mit diesen Attributen kann ich absolut leben.
Sauer aufstoßen tut mir nur die ungeprüfte Änderung. Wenn der Beweggrund noch dazu ist, das ein offiziell im Wiki vorgeschlagener Tag dir persönlich nicht aussagekräftig genug ist, bin ich einiger Maßen baff. Zumal du ja eine wenn nicht die "gute Seele" von OSM hier in der Region bist. Da solte sowas nicht vorkommen.

83749955 over 5 years ago

Hi,
der CS-Kommentar war mir gerade entfallen. Gerne aber noch mal hier:
Das Gebäude ist nach wie vor ein Turm, darüber hinaus eine markante Landmarke (z.B. hervorragend vom Turm Luxemburg zu sehen).
Daher ist man_made: tower nach meiner Auffassung absolut indiskutabel. Das es keinen tower_type:=house oder apartment gibt führte es zur Nutzung von user_defined. Ich finde das tagging absolut korrekt.

75272381 almost 6 years ago

Hallo martin,
tagging ist immer noch falsch. Ich ziehe das wieder gerade. Die Baustelle hat Mittwoch noch bestanden. Wird wohl heute, am Brückentag, nicht verschwunden sein. Sollte es Änderungen geben, werde ich das nach wie vor nachziehen!

Gruß
Ralf

69210663 almost 6 years ago

Hallo ma-rt-in,
die Baustelle ist noch immer aktiv. Vor zeiten wurde die Manderner Straße wieder geöffnet. Das hatte ich auch zeitnah nachgezogen. Ich habe auf die gesamte Baustelle ein Auge, da ich um die Ecke arbeite, allerdings konnte ich keinen Zeitplan für die Dauer auffinden. Selbst die Anwohner wissen nicht wie lange es dauert. Die "präziseste" Aussgae war 2020..
Gruß Ralf

69210663 over 6 years ago

Also grundsätzlich könnte ich hier noch Anlieger frei (bis Baustelle) taggen. Hab das aber weggelassen, damit es nachher nicht vergessen wird und es vor Ort ausgeschiidert ist. Jeder der ein Anliegen hat wird ja eh zur Umleitung fahren müssen und ab da muss er sich eh tagesaktuell informieren. Zur Zeit ist ist z.B eine Brücke abgerissen und das Dorf zweigeteilt. Dies würde bedeuten, das zusätzlich noch 2x Sackgasse aus der Baustelle gemacht werden müsste. Sehe ich aber nicht für notwendig. Straße ist ja für Fremde geschlossen. Andere kennen sich aus. Router berechnen eine Umleitung.

67891494 over 6 years ago

Hallo,
Ortsnamen gibt es häufig mehmals. Insofern können Bezeichnungen wie "Grillhüte Ortsnamen" durchaus uneindeutig werden. Die PLZ würde da Klarheit schaffen.
Auch hilft mir eine Adresse ohne Hausnummer mehr, wenn ich es z.B. zum Routen nutzen will, als gar keine Information. Ordnung in allen Ehren, aber das geht mir persönlich zu weit.

67891494 over 6 years ago

Hi,
man mag ja deutlich erfahrenere Mapper nicht so einfach in Frage stellen, aber warum wurden hier Adressdaten gelöscht? Auch wenn sie nicht vollständig sind, so sind sie ja nicht falsch und könnten noch ergänzt werden. Gerade die oft korriergierten Grillhüten etc. haben in der Praxis keine Hausnummer, sind aber über Name und PLZ ztrotzdem zu finden.
Gibt es einen Grund den ich nicht kenne?

66641328 over 6 years ago

Cool, osm bräuchte mehr Leute wie dich! Finde ich super. Daumen hoch!

66641328 over 6 years ago

Hallo,
da ist wohl was bei der Ergänzung von historic=church schief gegegangen. ICh füge building=church wieder ein. Danke für den Hinweis!
Offtopic: Wie hast du die Änderung so schnell ausgewertet? Gibt es dafür Tools?

63056385 almost 7 years ago

Hier geht ea ber doch eher um die Routingtools. Diese werten MaxHeight aus. Da ist es egal von wo man "auffährt". Es macht daher auch Sinn die Höhenbegrenzung am Ortsausgang zu stellen, da die vielen Transporter/ Wohnmobile, die dort gestrandet sind, später schlecht wenden können. Meiner Meinung gehört da eh eine Breitenbegrenzung hin. Mit SUV im Gegenverkehr muss man schon echt langsam machen.

63056385 almost 7 years ago

Hallo,

ich bin die Strecke am Wochenende gefahren. Die Höhenbegrenzung ist jetzt am Ortsausgang von Konz.

51969316 almost 8 years ago

Obwohl JOSM ebenso die tags addr:city und addr:street anmeckert wegen addr*.
Laut (osm.wiki/DE:Key:addr) -> addr:street hätte ich die PLZ auch komplett löschen können.

51969316 almost 8 years ago

Okay, jetzt habe ich das grundsätzliche Problem wohl begriffen. Wir haben keinen ordentlichen tag in osm für einen Platz mit unterschiedlichster Nutzung (Parkplatz, Festplatz, Bereitstellungsplatz bis hin zum Weihnachtsbaumverkauf, was weiß ich). Daraus resultierte dann die Änderung von amenity=parking zu highway=pedestrian und area=yes. Diese Verlegenheitslösung erwartet dann formal auch postal_code wegen "highway". Sehe ich ich ein, obwohl es von der eigentlichen Fläche und auch vom Sinn her eher wie ein Gebäude (punktuell) zu sehen sein sollte (s.o.). Ist letztlich aber haarspalterei.
Der Fehler mit addr:postal_code vs. postal_code? Ja, den gestehe ich ein;-)
Wird geändert.

51969316 almost 8 years ago

Ja, jetzt ist der Wurm drin. postal_code war doch von Anfang an drin und ich habe es auf deine Anregung hin geändert. Lese ich den Artikel postal_code, ergibt sich für mich der Sinn dahingehend, dass damit ganze Straßen bis hin zu ganzen PLZ-Gebieten gemappt werden. Der "Dorfplatz" ist aber eher ein lokaler Ort, vergleichbar mit einem großen Gebäude. Von daher also addr:postcode aus Mangel an Alternativen.
War das jetzt also nur ein Test? Wie kommen wir hier raus? Tag einfach entfernen?

51969316 almost 8 years ago

Und wieder was gelernt.
Dann sollte es jetzt trotz Warnung passen. Ist vielleicht nicht die Standardanwendung für addr:postcode. Für öffentliche Plätze bin ich ehrlich gesagt aber überfragt, ob es da nicht bessere tags gibt. Bin immer mal am Lesen. Gefunden habe ich aber noch nichts.

51969316 almost 8 years ago

Edit: Hier liegt jetzt eine Warnung von JOSM vor: "verdächtige Merkmalskombination - highway zusammen mit addr:postcode, dafür postal_code benutzen (1)"

Bug in JOSM?

51969316 almost 8 years ago

Hallo,
ja da habe ich einen Fehler übersehen. Das ganze Adressgewursel dort stammte ursprünglich nicht von mir. Beim Greimerather Forst hatte ich es sogar korrigiert, da mir JOSM eine Warnung ausgab. Der Dorfplatz war als Parkplatz gemappt, im Sinne eines Parkplatzes für das Gasthaus. Das trifft den Kern aber nicht annähernd, daher habe ich dort einiges geändert. Danke fürs Aufzeigen!

49963521 about 8 years ago

Laut geoportal sollte dort noch eine Nummer sein. Auf deren Karte ist der Punkt aber nördlicher als von mir getaggt. Nur dort gibt es keinen weg, nur eine zugewachsene Fahrspur auf der Wiese.
Ich komme hier sicherlich wieder vorbei und werde auch mal den genannten Weg kontrollieren. Der Eintrag soll verhindern, das hier andere vergeblich danach suchen.

49477138 about 8 years ago

Hallo Jan,
ich war etwas blauäugig, diese Infos so einzustellen. Bin nicht davon ausgegangen, das die hier schon urherberrechtlich interessant ist, da nur kurze Auszüge mit Quellenangabe. Eine Genehmigung wird auch schwierig, da der Verfasser leider 2001 verstorben ist.

Ich werde alle Informationen diesbezüglich einfach in den nächsten Tagen entfernen.

Gruß
Ralf

45801237 over 8 years ago

Hallo Michael,
die Daten sind Handaufzeichnungen aus den 1940ern, noch in Sütterlin verfasst. Ich hoffe sie noch zu rekonstruieren, bevor sie vollends in Vergessenheit geraten sind. Beschäftigt sich ja kaum noch einer mit Landwirtschaft und diesen Namen.
Wenn du mich aber schon ansprichst. Hast du eine Idee, wie ich die Flurbezeichnungen von Gebieten eintrage, die heute bebaut sind?

Gruß
Ralf