OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
41846855 almost 9 years ago

Darf man fragen, warum Du an diese Anliegerstraßen ein access=no ergänzt hast? Die Berechtigungen waren hier alle schon schön detailliert erfasst (motor_vehicle=destination ist hier beschildert und nicht "Privatstraße - kein Zugang"

41668341 almost 9 years ago

Bitte nicht die Hausnummern von den Hauseingängen löschen! Braucht man für das Blindenrouting.

41613272 almost 9 years ago

Ja, weil das teilweise ein Rad-/Fußweg ist (für mich ist das dann definitiv kein Sidewalk=>für den Fußgängerverkehr vorgesehen) und auch teilweise nicht entsprechend eines Gehsteigs entlang einer Straße verläuft!?
Ob es für das Fußgängerrouting wirklich so hilfreich ist, wenn man auf die "Straße NN" abbiegen soll, aber an dem Weg (von Norden nach Süden) gar kein entsprechendes Namensschild steht?

41613272 almost 9 years ago

(ersetze "e" mit "ä")

41613272 almost 9 years ago

Hallo Weltstaat,

ja ich schon wieder!
Wie kommst Du darauf, dass dieser Weg: osm.org/way/35595097/history#map=18/49.41334/11.12149
ein Gehsteig sei und Otto-Bernreuther-Straße heißt?

41081027 almost 9 years ago

Unabhängig davon, dass es Quatsch ist jeden Gehsteig als Fußgängerzone zu deklarieren bin ich jetzt sauer:
Warum baust Du den Plärrer wieder auf den alten Stand um, der erst neulich von mir nach Umbau angepasst wurde (Way 137354154)? Am Hauptbahnhof hast Du den neuen Schwenk des Radweges an der Parkplatzsausfahrt auch auf den alten Stand zurückverlegt! Das scheint mit der Ortskenntnis doch nicht so weit her zu sein.

39788967 almost 9 years ago

Weil gerade jemand darauf hingewiesen hat:
osm.org/note/667709#map=18/48.86885/8.22912&layers=N

Vorschlag:
highway=proposed
proposed=path
note= geplanter Rad-/Fußweg

40631288 almost 9 years ago

Danke für die Rückmeldung. Die "Kaiserwiese" würde ich trotzdem lieber unter "loc_name" laufen lassen. Immerhin habe ich den Begriff in den letzten 20 Jahren kein einziges mal gehört, obwohl ich durchaus Ortskenntnis habe. Du kannst das aber auch lassen. Mein Herz hängt nicht daran.

39668149 almost 9 years ago

Kommentarlos?: Dein Änderungssatzkommentar (osm.org/changeset/39668149) ist wohl auch nicht passend. Warum sollte ich bei der Ersterfassung von Adressen das kommentieren? Das ist doch wohl selbsterklärend.
Ich weiß, dass es hierzu verschiedene Meinungen gibt. Aber in der Realität und nach Ortsrecht ist die Hausnummer am Haupteingang anzubringen (also auch Realität). Das ist meinerseits keineswegs für das Kartenbild erfasst. Meinetwegen könnten die Nummern komplett aus diesem entfallen, da das nur unnötigerweise das Kartenbild belastet. Wer sucht schon in einer Online-Karte mit Suchfunktion nach einer Zahl in der Karte? Und im Wiki und Forum findet man auch etliche Gegenargumente und Meinungen hierzu. Persönlich lasse ich das einfach so, wie ich es vorfinde und erwarte das auch von Anderen - es fehlen schließlich noch Tausende Adressen - Warum hast Du nicht stattdessen diese im Umfeld erfasst? Und woher stammen die Postleitzahlen, die nicht amtlicher Bestandteil der Adresse ist? (Die Sinnhaftigkeit einer solchen pauschalen Datenübernahme wurde im Forum auch schon mehrfach hinterfragt.)
Außerdem: Wenn, dann sollte man sich mit der rechtlichen Seite (Du kennst das Nürnberger Ortsrecht und die Grundlage hierzu?) der Adressierung und nicht mit dem Interpretieren von Namen beschäftigen. Zitronenfalter heißen ja auch nicht so, weil die Zitronen falten ;-)
Und wie "heißen" Hausnummern, wenn sie sich nicht auf ein Gebäude beziehen oder mehrere Adressen für jeweils Gebäudeteile vergeben wurden?

39668149 almost 9 years ago

Hallo beweta,
ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du meine für das Blindenrouting haustürgenau erfassten Adressen nicht einfach auf das Gebäude übertragen und von EIngang löschen würdest.
Außerdem fände ich es besser, wenn nicht jede Parkbucht an der Straße als Parkplatz eingetragen wird. Das entspricht nicht der Intention für Parkplatz und überlastet das Kartenbild. Hier sollte man, wenn überhaupt, parking_space nutzen. Private Hinterhofparkplätze sollten - wenn man das schon erfasst - außerdem auch ein entsprechendes access bekommen, sonst wird OSM für die Parkplatzsuche noch unbrauchbarer, als es derzeit ohnehin schon ist :-(
Siehe auch osm.org/note/657043#map=19/49.45914/11.03746&layers=N
Danke.

40631288 almost 9 years ago

Hallo bronco,
Du hast auf der mir nur als "Diehl-Gelände" bekannten Fläche an der Stephanstraße den Namen "Kaiserwiese" ergänzt. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um einen früher vielleicht und sicher nur im näheren Umfeld gebräuchlichen Namen gehandelt hat. Meiner Meinung nach sollte der Name daher eher in old_name untergebracht werden.
Ähnliches gilt für die "ehem. Werksfeuerwehr Quelle" und die "Pforte Süd".
Ersteres ist als Gebäudename sowieso schon grenzwertig, weil das eigentlich die Nutzung IN dem Gebäude beschreibt und daher fände ich eher einen POI mit removed:amenity=fire_station nebst name=* passend.
Gruß
pyram

41067122 almost 9 years ago

Das Ufergebüsch heißt sicherlich nicht wie der Weg:
osm.org/way/203163321
Falls ich falsch liege und den Namen unberechtigt entfernt habe: bitte melden.

40323442 about 9 years ago

Danke fürs mithelfen, aber hier bitte klären: osm.org/note/639696
Nebenbei: Wie auch in der benachbarten Fehlermeldung angezweifelt wird: In D wird Straße im allgemeinen mit scharfem ß geschrieben - hier doch sicher auch ;-)

40904851 about 9 years ago

Das 3D geht nicht dadurch kaputt, dass man Punkte um ein paar dm/m verschiebt, sondern wenn die building:part nicht mehr das komplette building ausfüllen oder gar teilweise außerhalb liegen. Auch ist es hier üblich, dass die Gebäude nicht nach footprint erfasst werden, sondern auch wesentliche oberirdische Gebäudeteile/Dächer mit umfassen. Objekte, wie http://demo.f4map.com/#lat=49.4404518&lon=11.1056024&zoom=19&camera.theta=75.13&camera.phi=42.008 wären sonst nicht ansatzweise sinnvoll in OSM erfassbar (und das sieht die bayerische Vermessungsverwaltung auch so, wenn Du im BayernAtlas die Grundrisse der Bundesanstalt und des Bahnhofs vergleichst).
Welche Teile dann auch auf dem Boden "wirksam" sind, erkennt man dann z.B. am min_level. Momentan fehlen in F4map die beiden seitlichen Gebäudetrakte :-(
Wenn Du mit deinem Umbau fertig bist, werde ich das jedenfalls notfalls schon wieder reparieren.

Mir ist dein indoor ansonsten ja schnuppe - aber dass die Läden bis zur Außenwand gehen, finde ich bei der "Präzision" irgendwie komisch.

Und ob das mappen von Läden als Flächen in mehreren Ebenen für das KISS-Prinzip so hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln: Habe erst diese Woche zwei doppelt erfasste Geschäfte im Bahnhof wieder entfernt...

Nicht jeder flächige Fußweg ist eine Fußgängerzone. Sonst könnte man jeden breiteren Gehsteig auch so erfassen - und das will hoffentlich keiner ernsthaft. Wenn man unbedingt will, dann kann man mit area:highway=* arbeiten. Wobei ich beim indoor definitiv corridor für ausreichend halte und man da keine "Straße" modellieren sollte.

HiRes bekommt man in N nicht per WMS, sondern so:
osm.wiki/DE:WissensWert/Luftbilder#Anleitung_f.C3.BCr_die_AEROWEST-Webseite

40904851 about 9 years ago

Hallo Weltstaat,
was bedeutet für dich, dass Du das 3D-Modell nicht zerstörst/das building nicht veränderst, wenn Du innerhalb von 24 Stunden schon wieder den Grundriss unsachgemäß änderst? Wir verwenden hier übrigends HiRes-Luftbilder, die man lagemäßig definitiv nicht nach bing verbessern kann. Die source-Angabe survey halte ich dahingehend für einen Witz, wenn ich deine länderübergreifenden Änderungen sehe...

40878871 about 9 years ago

building:part sind tags des 3D-Mappings. Die ganzen indoor-Sachen brauchen kein building:part und sind irreführend.
Der Gebäude-footprint wurde schon verändert! Daraufhin war mein schönes 3D-Modell im Eimer. Und das jetzt nicht zum ersten mal nach Überarbeitungen durch Mentz-Mitarbeiter.
Die "Namen" von nicht geschlossenen Linien ohne weitere Eigenschaften? = falsches Tagging. Die (nur vor Ort) gebräuchlichen Namen der Wegebeziehungen sind an den entsprechenden highways bereits schon länger als loc_name vorhanden. Die Wege nochmal als Flächen sind hier nicht erwünscht. Außerdem ist ein corridor >keine< Fußgängerzone.
Der Aufzug war auch kein building=yes. Wegen letzterem hatte ich mir in dem Verhau, der hier durch Mentz mittlerweile entstanden ist, beinahe einen Wolf gesucht, da mir JOSM hier ein building innerhalb building als Fehler gemeldet hatte. Von diversen doppelten Punkten etc. ganz zu schweigen. Warum auch die Läden bis zur Außenwand gehen sollen und die "Geschoss-Ebenen" über diese nach draußen reichen sollten (habe ich provisorisch nach innen verschoben), das kann mir von euch wahrscheinlich auch keiner erklären :-(

PS: Auf dieser komplexen Basis habe ich wenig Lust, die Läden im Bahnhof aktuell zu halten...

40661334 about 9 years ago

Bitte keine Postleitzahlen/Adressbestandteile an Straßen ergänzen. WIr haben in D flächendeckende PLZ-Gebiete, so dass es überflüssig ist, diese Information an anderen Objekten zu ergänzen - insbesondere an solchen, die keine postalische Adresse haben.

29571225 about 9 years ago

Danke für Deine Mithilfe, aber bei der Stichstraße "Am Ziegelacker" stimmt irgendwas nicht. Die nördliche Querstraße entlang der Stromtrasse ist nicht als privat gekennzeichnet und wäre so für Router nicht erreichbar. Wahrscheinlich sollte das auch privat sein!?
Und wenn ja: dann wäre highway=service vielleicht angemessener, als residential?
Maxspeed ist wirklich mit "5" beschildert?
Und hat diese Straße wirklich einen offiziellen Namen, wenn sie eine private Zufahrt ist?

40221723 about 9 years ago

Du verbietest damit zum Beispiel Reiter (auch wenn das hier vielleicht nicht sonderlich häufig ist).
Wir wollen außerdem in der Regel nichts interpretieren, sondern einfach nur das beschreiben, was vor Ort tatsächlich da ist.

40202750 about 9 years ago

In name steht der Name und nicht die Funktion. Es gibt auch Anfänger, die zu jedem Haus "name=Haus" ergänzen oder zu einem Kirschbaum "name=Kirsche" :-(
Was es ist, soll man daher nicht mit einem Pseudonamen versehen, sondern mit der Eigenschaft. Zum Beispiel: osm.wiki/Tag:man_made%3Dcampanile
oder häufiger: osm.wiki/Pl:Tag:tower:type%3Dbell_tower
man kann auch eine ergänzende Beschreibung dranhängen mit description=*, wenn einem gerade nichts passendes einfällt oder es noch nicht gibt.