questmarker's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
123377241 | about 3 years ago | Ich hab noch oneway=no hinzugefügt um die Befahrbarkeit in beide Richtungen klar zu machen. |
123022162 | about 3 years ago | Hi, warum legst du für Naturschutzgebiete die nur einen Way als outer haben, der nicht mit etwas Anderem geteilt wird, eigentlich Relationen an? Hier könnte doch auch einfach der Way direkt die entsprechenden tags bekommen und das würde das tagging Schema vereinfachen.
|
120371700 | over 3 years ago | Hi, du hast hier eine Gehweg entlang einer Straße als highway=pedestrian gemappt. Dafür wird pedestrian nicht benutzt. Deswegen habe ich den way mit pedestrian wieder gelöscht. Der tag sidewalk=left an der Helene-Jacobs-Straße sollte hier reichen. Die Linienführung der Bordsteinkante wird in Berlin ja gewöhnlich durch die Begrenzung der landuse=residential Fläche gekennzeichnet. Außerdem hättest du durch das separate mappen der Parkbuchten die bestehenden parking:lane tags an dem Bereich der Helene-Jacobs-Straße ändern müssen. Das habe ich jetzt gemacht. |
118967747 | over 3 years ago | Ja passt, danke :) |
118967747 | over 3 years ago | Wodurch wird die Wiese zur Hauptwiese und zentraler Begenungsstätte? Ich denke durch die Größe und durch die Lage bzw. Anbindung, da ein Weg außenrum geht und fast alle Wege im Park auf diese Wiese zu gehen. Diese Punkte sind aus der Karte ersichtlich, egal welche landuse oder leisure tags die Fläche hat. Ich finde aber, dass es eine wertvolle Information ist, zu wissen, welche Beschaffenheit diese Fläche hat. Das wurde vorher durch landuse=grass gut ausgedrückt. Daher finde ich, dass leisure=park hier entfernt und wieder durch landuse=grass ersetzt werden sollte. |
119283337 | over 3 years ago | Ja, mir kommt es halt merkwürdig vor so einen Richtungspfeil auf der Karte zu sehen. Das ein Fußweg wirklich nur oneway ist, gibt es doch extrem selten und trifft sicherlich nicht auf einen Bürgersteig zu. |
118967747 | over 3 years ago | Warum ist das osm.org/way/697564379 leisure=park? Der Preußenpark ist doch schon extra gemappt (osm.org/way/4413796) und einen Park in einem Park zu haben, macht für mich keinen Sinn. |
118680307 | over 3 years ago | mtb:scale:uphill=5 gilt aber nicht für den ganzen Weg. Du schreibst ja selbst, dass die starke Steigung "an einer Stelle" ist. Bitte trenne den Weg dann in mehrere Teile und füge mtb:scale:uphill=5 nur zu dem Teil hinzu der so steil ist. |
108154666 | over 3 years ago | Die gemappte Grenze des LSG-23 stimmt exakt mit der aus dem Geoportal überein. Hab ich schon überprüft. |
108154666 | over 3 years ago | Weil die Grenzen der Parks hier nicht mit den Grenzen des LSG übereinstimmen. Aber gut, sind nur recht kleine unterschiede. |
108154666 | over 3 years ago | Ich verstehe nicht genau was du meinst. Ich denke nur, dass LSG von den als "leisure=park" gemappten Flächen entfernt werden sollte, da die genaue Grenze des LSG ja schon separat gemappt ist und nicht mit den Parkflächen übereinstimmt. |
108154666 | over 3 years ago | Hi, du hast hier die Park Gebiete als LSG markiert (zB. osm.org/way/850621000#map=17/52.42810/13.19978). Ich denke die sollten nicht als LSG eingetragen sein, da das LSG hier schon separat gemappt ist und zum Teil auch einen etwas anderen Grenzverlauf hat als die Parks hier (osm.org/relation/9269910) . |
118298481 | over 3 years ago | Ja, ich hab auch schon boundary=forest in Erwägung gezogen. Ist halt die Frage wodurch die Grenze des Grunewalds bestimmt wird. Durch das LSG-38 (https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=nsg_lsg@senstadt&bbox=372113,5810459,386943,5819416) oder durch Verwaltungsgrenzen der Berliner Forsten (https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=wmsk_forst_verwalt2014@senstadt&bbox=372405,5810512,385222,5818252) ? |
118298481 | over 3 years ago | Ich hab die Grenze des LSG-38 jetzt nochmal korrigiert und nur auf einzelne Bregrenzungslinien der Waldgebiete angewendet.
Ich denke jetzt müsste die Grenze im Bereich des Schlachtensees richtig sein:
|
118298481 | over 3 years ago | Ok. Ich hab eben noch gesehen, dass ich für die Grenze des Paul-Ernts-Parks in der Relation LSG-38 noch keine Rolle angegeben hatte. Hab das jetzt auch auf "outer" gesetzt, damit der Edit zumindest konsistent ist. Aber wenn das einfache hinzufügen dieser 2 Linien und 1 Fläche bei der Grenze des LSG-38 irgendwas kaputt macht, dann muss es wohl komplexer gelöst werden. Mein ursprünglicher Gedanke war auch "Grenze aufbrechen und neu zusammen setzten", aber dann wollte ich erstmal diesen simpleren Weg ausprobieren. Meine Änderungen hier können ziemlich einfach rückgängig gemacht werden, wenn das gewünscht ist. Einfach bei diesen drei Elementen: osm.org/way/49744968#map=17/52.44052/13.21164
Die Relation:
entfernen. Oder Umgekehrt. Ich hab in einem Hinweis (osm.org/note/3075419) auch schon eine Abgrenzung zwischen Wald und LSG-38 angesprochen. |
118298068 | over 3 years ago | Ja, danke. Hatte ich übersehen und jetzt geändert. |
113492915 | over 3 years ago | Könnte natürlich sein. Ich tagge die mal wieder so wie ich sie vorgefunden habe, einschließlich einem Stück footway. Dann erstelle ich in ein paar Tagen ein Hinweis an der Schlange, wenn der Renderer alles korrekt rendert. |
113492915 | over 3 years ago | Der Weg entspricht von der Beschaffenheit und der Benutzung her genau den Wegen rund um den Gebäudekomplex an der Schlangenbader Straße. Wenn das dort Fußwege sind, ist das hier auch ein Fußweg. Nach meiner Einschätzung sind hier sogar seltener Autos unterwegs als auf den Wegen an der Schlangenbaderstraße, was vermutlich auch daran liegt, das hier weniger Leute wohnen. Wegen den Parkplätzen hab ich auch erst überlegt, ob ich den südlichen Teil als "service" lasse, aber das sind ja nur private Parkplätze. Und nach deinen Aussagen schließen sich "footway" und die Befahrung mit Autos ja auch nicht aus. Da die primäre Nutzung auf Fußgänger ausgelegt ist finde ich footway + motor_vehicle=private angebracht. |
113411429 | over 3 years ago | Danke für deinen Hinweis. Wenn "highway=pedestrian" Wege mal Autostraßen gewesen sein mussten, dann wäre das hier wohl falsch. Dies wird z.B. auch hier (osm.wiki/Talk:Tag:highway%3Dpedestrian#footway_vs_pedestrian) erwähnt, wie ich eben gelesen habe. Auf den wiki Seiten zu "highway=pedestrian" wird aber auch oft geschrieben, dass der Weg/Straße breit genug sein muss um von Autos befahren werden zu können (im Gegensatz zu "footway"). Und so habe ich das immer eher verstanden. Ähnlich zu der Verwendung von "track" in ländlichen Gegenden. In dem Edit hier sind die Wege breit genug und ich habe hier auch schon Lieferfahrzeugen gesehen. Genauso könnten diese Wegen auch von Feuerwehrfahrzeugen genutzt werden. Ich denke, dass es schon eine wertvolle Information ist, wenn man beim Anblick einer Karte sehen kann, ob ein "Fußweg" prinzipiell (z.B. in Notsituationen) auch von Autos benutzt werden kann. Auf dem Tempelhoferfeld werden die asphaltierten Wege ja auch regelmäßig von Parkwächtern genutzt, die da mit Autos rumfahren. Kann natürlich sein, dass ein anderes Tagging trotzdem angebrachter ist. Mir kam "pedestrian" für solche Fälle passend vor, wo Fußwege auch von Autos genutzt werden können und Leute mit speziellen Berechtigungen dies auch ab und zu tun. Wie z.B. auch bei diesen Wegen auf einem polnischen Friedhof osm.org/#map=19/50.09722/19.97816 |
111717229 | almost 4 years ago | Ja. Die eine Richtung führt über den Sandheideweg die andere nicht. "Auf Höhe der Jaczostraße
straße, Sandheideweg und Weinmeisterhornweg zur
|