OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
108154666 over 3 years ago

Weil die Grenzen der Parks hier nicht mit den Grenzen des LSG übereinstimmen. Aber gut, sind nur recht kleine unterschiede.

108154666 over 3 years ago

Ich verstehe nicht genau was du meinst. Ich denke nur, dass LSG von den als "leisure=park" gemappten Flächen entfernt werden sollte, da die genaue Grenze des LSG ja schon separat gemappt ist und nicht mit den Parkflächen übereinstimmt.

108154666 over 3 years ago

Hi, du hast hier die Park Gebiete als LSG markiert (zB. osm.org/way/850621000#map=17/52.42810/13.19978). Ich denke die sollten nicht als LSG eingetragen sein, da das LSG hier schon separat gemappt ist und zum Teil auch einen etwas anderen Grenzverlauf hat als die Parks hier (osm.org/relation/9269910) .

118298481 over 3 years ago

Ja, ich hab auch schon boundary=forest in Erwägung gezogen. Ist halt die Frage wodurch die Grenze des Grunewalds bestimmt wird. Durch das LSG-38 (https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=nsg_lsg@senstadt&bbox=372113,5810459,386943,5819416) oder durch Verwaltungsgrenzen der Berliner Forsten (https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=wmsk_forst_verwalt2014@senstadt&bbox=372405,5810512,385222,5818252) ?

118298481 over 3 years ago

Ich hab die Grenze des LSG-38 jetzt nochmal korrigiert und nur auf einzelne Bregrenzungslinien der Waldgebiete angewendet.
osm.org/changeset/118380829

Ich denke jetzt müsste die Grenze im Bereich des Schlachtensees richtig sein:
osm.org/relation/9600988#map=15/52.4407/13.2201

118298481 over 3 years ago

Ok. Ich hab eben noch gesehen, dass ich für die Grenze des Paul-Ernts-Parks in der Relation LSG-38 noch keine Rolle angegeben hatte. Hab das jetzt auch auf "outer" gesetzt, damit der Edit zumindest konsistent ist.

Aber wenn das einfache hinzufügen dieser 2 Linien und 1 Fläche bei der Grenze des LSG-38 irgendwas kaputt macht, dann muss es wohl komplexer gelöst werden. Mein ursprünglicher Gedanke war auch "Grenze aufbrechen und neu zusammen setzten", aber dann wollte ich erstmal diesen simpleren Weg ausprobieren.

Meine Änderungen hier können ziemlich einfach rückgängig gemacht werden, wenn das gewünscht ist. Einfach bei diesen drei Elementen:

osm.org/way/49744968#map=17/52.44052/13.21164
osm.org/way/20613593#map=17/52.44256/13.21815
osm.org/way/377330971

Die Relation:
osm.org/relation/9600988#map=13/52.4709/13.2274

entfernen. Oder Umgekehrt.

Ich hab in einem Hinweis (osm.org/note/3075419) auch schon eine Abgrenzung zwischen Wald und LSG-38 angesprochen.

118298068 over 3 years ago

Ja, danke. Hatte ich übersehen und jetzt geändert.

113492915 over 3 years ago

Könnte natürlich sein. Ich tagge die mal wieder so wie ich sie vorgefunden habe, einschließlich einem Stück footway. Dann erstelle ich in ein paar Tagen ein Hinweis an der Schlange, wenn der Renderer alles korrekt rendert.

113492915 over 3 years ago

Der Weg entspricht von der Beschaffenheit und der Benutzung her genau den Wegen rund um den Gebäudekomplex an der Schlangenbader Straße. Wenn das dort Fußwege sind, ist das hier auch ein Fußweg.

Nach meiner Einschätzung sind hier sogar seltener Autos unterwegs als auf den Wegen an der Schlangenbaderstraße, was vermutlich auch daran liegt, das hier weniger Leute wohnen.

Wegen den Parkplätzen hab ich auch erst überlegt, ob ich den südlichen Teil als "service" lasse, aber das sind ja nur private Parkplätze. Und nach deinen Aussagen schließen sich "footway" und die Befahrung mit Autos ja auch nicht aus. Da die primäre Nutzung auf Fußgänger ausgelegt ist finde ich footway + motor_vehicle=private angebracht.

113411429 over 3 years ago

Danke für deinen Hinweis.

Wenn "highway=pedestrian" Wege mal Autostraßen gewesen sein mussten, dann wäre das hier wohl falsch. Dies wird z.B. auch hier (osm.wiki/Talk:Tag:highway%3Dpedestrian#footway_vs_pedestrian) erwähnt, wie ich eben gelesen habe.

Auf den wiki Seiten zu "highway=pedestrian" wird aber auch oft geschrieben, dass der Weg/Straße breit genug sein muss um von Autos befahren werden zu können (im Gegensatz zu "footway"). Und so habe ich das immer eher verstanden. Ähnlich zu der Verwendung von "track" in ländlichen Gegenden.

In dem Edit hier sind die Wege breit genug und ich habe hier auch schon Lieferfahrzeugen gesehen. Genauso könnten diese Wegen auch von Feuerwehrfahrzeugen genutzt werden. Ich denke, dass es schon eine wertvolle Information ist, wenn man beim Anblick einer Karte sehen kann, ob ein "Fußweg" prinzipiell (z.B. in Notsituationen) auch von Autos benutzt werden kann.

Auf dem Tempelhoferfeld werden die asphaltierten Wege ja auch regelmäßig von Parkwächtern genutzt, die da mit Autos rumfahren.

Kann natürlich sein, dass ein anderes Tagging trotzdem angebrachter ist. Mir kam "pedestrian" für solche Fälle passend vor, wo Fußwege auch von Autos genutzt werden können und Leute mit speziellen Berechtigungen dies auch ab und zu tun. Wie z.B. auch bei diesen Wegen auf einem polnischen Friedhof osm.org/#map=19/50.09722/19.97816

111717229 almost 4 years ago

Ja. Die eine Richtung führt über den Sandheideweg die andere nicht.

"Auf Höhe der Jaczostraße
verlässt die Gatow-Route die Heerstraße. Auf der Weiter-
fahrt in Richtung Groß Glienicke fahren wir über Jaczo-

straße, Sandheideweg und Weinmeisterhornweg zur
Gatower Straße. Achtung: Die Rückrichtung führt von der
Gatower Straße aus direkt über die Jaczostraße."

https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radrouten/rr2_gatowroute.pdf