OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
167609161 about 2 months ago

Hallo OpenStreetBoy!

Das ist nicht ganz richtig, was du schreibst. Und über das PTV2-Schema wurde schon sicher ein Jahrzehnt lang heftigst diskutiert. Ein Kompromiss findet sich im wiki.
osm.wiki/DE:Key:public_transport

* Dort steht für die virtuelle Stopposition: Angabe empfohlen wenn keine public_transport=stop_area Relation existiert, sonst optional ..
Es gibt jetzt bei "Kirchlinteln-Lehringen, Winkelmann" aber eine Haltestellenrelation.

* Das Tag bus=yes ist für public_transport=stop_position gedacht, um z.B. bei gemeinsamer Nutzung von Haltepunkten von Bus und Tram eine Zweckbestimmung zu setzen.
An public_transport=platform war das früher verboten und ist auch heute allgemein nicht gern gesehen, auch wenn hier irgendwelche Editoren wie ID sich darüber hinwegsetzen und eine eigene Agenda verfolgen und es somit im wiki als optional hinzugefügt wurde.

* Was die von dir angestrebte Aufteilung von "name" und "ref_name" als Kurz- und Langname betrifft, ist auch das nicht richtig.
In "name" kommt das, was an dem Haltestellenaushang am Schild steht. Dies müsste überall, wo ich im VBN-Bereich einen Blick darauf warf, inzwischen die Komplettschreibweise tragen. Manchmal steht natürlich am Halteschild verblichen noch zusätzlich die früher übliche Kurzschreibweise - z.B. "Ortsmitte" - die ist dann durch den Haltestellenaushang aber obsolet. Man könnte jetzt natürlich diskutieren, ob man die auf den Haltestellenaushängen verwendeten Abkürzungen, wie "Kirchl.", als "Kirchlinteln" umsetzen darf, weil ja in OSM gern alles ausgeschrieben wird, aber darum geht es nicht.
Nun zum optionalen "ref_name". Das ist NICHT für den Langnamen gedacht, der am Haltestellenschild steht, sondern für die in der HAFAS-Onlineauskunft stehende Schreibweise. Und die beinhaltet zuerst den Haltestellenname und erst dahinter den Ort, also z.B. "Steintor, Hannover".
osm.wiki/DE:Key:ref_name
Dieses Tag gehörte ursprünglich auch nur in die Haltestellenrelation und die Wiki widerspricht sich da. Also wie immer, macht jeder hier was er/sie will...

Im Übrigen solltest du bitte nicht ungeprüft einfach alles im Umkreis per App auf VBN setzen. Gerade im betrachteten Gebiet ist die Grenze zum Nachbarverbund sehr eng und einige deiner Edits waren nicht korrekt. Habe ich, wo ich vorbeikam, korrigiert.
Eine Buslinie kann durchaus die Haltestellen mehrerer Verbünde durchfahren, die Haltestellen gehören trotzdem zum jeweiligen Verkehrsverbund. Der Operator der Haltestellen ist manchmal in größeren Orten die Ortschaft selbst im Auftrag des Verbund und nicht der in der Teilregion alleinig fahrende Busbetreiber. Aber das steht nicht an der Haltestelle dran und lässt sich nicht sicher herausfinden.

Dann weiter frohes Mapping ..