OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
89635262 almost 5 years ago

Danke fürs Korrigieren!

77146048 almost 5 years ago

FYI ich habe einige neue Mapillary Fotos vom Teil des Spielplatz in Richtung Silbersteinstraße hochgeladen. Das dürfte für ein paar weitere Details (siehe fixme) helfen.

88982056 almost 5 years ago

Update: Telegram sagt auch sehr eindeutig, dass es "seats" ist, daher https://github.com/openstreetmap/iD/issues/7886
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/88982056

88982056 almost 5 years ago

Das wusste ich nicht: Das Wiki sagt tatsächlich (inzwischen?), dass man statt "capacity" jetzt "seats" verwenden soll. Da gibt es noch einiges aufzuräumen; ich machen evtl. mal einen deprecation Ticket für ID auf; abhängig von weiterem Feedback in Telegram.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/88982056

89037453 almost 5 years ago

Wieder was gelernt :-)
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/89037453

89090179 almost 5 years ago

@LutzR: Sieht gut aus. Ich habe mir erlaubt den fixme umzuformulieren, so dass erkenntlich ist, _warum_ es erneut zu prüfen ist. Siehe osm.org/changeset/89093679

88965390 almost 5 years ago

Danke. Dank deiner Korrektur konnte ich heute direkt mit Supaplex herausfinden, dass scheinbar mein Cache in GoMap zu alt war und wir daher doppelt gemappt hatten.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/88965390

88525238 about 5 years ago

Update: Die Steps sind mit dem zip_code verbunden.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/88525238

88525238 about 5 years ago

FYI @supaplex, laut OSM-Cha hast du im Rahmen des Changesets die ZIP-Code-Linie angefasst. Ich kann nicht genau sehen wo/was, aber bei mir ist das meist keine Absicht :-)
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/88525238

87862597 about 5 years ago

Hi Martin, ich splitte für gewöhnlich solche Einfahrten nicht, da der erste Teil der Einfahrt ja nicht wirklich Routine sein muss bzw. Die Tatsache, dass er nicht als private markiert ist, keinen Mehrwert hat. Mein Gefühl sagt, dass schafft ein klein bisschen zu viel Aufwand und Way-Abschnitte. Was meinst du? VG!
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/87862597

87765133 about 5 years ago

Hi Martin, es müsste aber doch zusätzlich „cycleway:left=no“ heißen, richtig? Denn der Hochboard-Radweg ist gesperrt und wir können damit angeben, dass es keinen gibt (was an der Stelle echt ätzend ist…). VG!
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/87765133

87766168 about 5 years ago

Und wieder ein TODO von meiner Liste gestrichen ;-). Top!
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/87766168

87801277 about 5 years ago

Hi kjon, danke für den Edit; die klaren Rahmen um die Häuserblocks zu haben hilft sehr. Zur Info, wir hatten kürzlich in der Berliner Community darüber gesprochen, ob diese Pattern, das in Berlin verwendet wird (landuse=residential für Häuserblocks/den Kerb/Curb) überhaupt sinnvoll ist. Der Tenor war, lieber den barrier=kerb zu mappen und die Landuse Fläche größer zu halten, bspw, auf Kiez- oder gar ganz Berlin-Fläche. (Weiter war die Unterhaltung aber nicht gekommen.) – IMO ist es weiterhin sehr hilfreich diese Flächen zu haben für die barrier=kerb, ich wollte es dir aber mal schreiben :-). VG!
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/87801277

87812763 about 5 years ago

FYI, ich habe außerdem https://github.com/bryceco/GoMap/issues/365 erstellt um herauszufinden, wo die deutschen Values herkommen.

87812763 about 5 years ago

Hi Kartonage, warum hast du das entrance=yes gelöscht? Ich habe vor Ort den Eingang genau dort überprüft. Wir haben in NK leider historisch Häuser, wo jemand die Hausnummer an die Position des Eingangs gepackt hat; IMO heißt das aber nicht, dass der Eingang daher nicht gekapptes werden darf. Da dieses spezielle Tagging ein paar Nachteile hat (diesen hier, renderer, unüblich, schwer zu reviewed), frage ich mich, ob wir es konsequenter Rückbaues sollten in das klassische Tagging, wo die Adresse eine node innerhalb der Gebäude-Geometrie ist und der Eingang in der Nähe dieser Node am Gebäude gemapped ist. – Was meinst du? VG
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/87812763

87761482 about 5 years ago

<3

86806971 about 5 years ago

Ja, das macht Sinn. Die REF war mit der Hand auf das Plätzchen geschrieben, da ist der Trennstrich wohl dem fehlenden Platz zum Opfer gefallen. Die 553 gewinnt trotzdem :-).

86088582 about 5 years ago

Hallo MrVinceV, FYI ich habe die buidling:part unter osm.org/changeset/86297502 gelöscht. VG
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/86088582

86247852 about 5 years ago

Faszinierend! Diese Ständer sollten laut Bezirkseigenen Daten schon 2019 gebaut sein; ich hatte sie daher beim Datenabgleich als False-Positive markiert. Das habe ich jetzt rückgängig gemacht. Damit muss ich wohl all diese False-Positives nochmal ablaufen =(. https://github.com/britiger/bikeparkingberlin/issues/70
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/86247852

86270145 about 5 years ago

Hi asnghpi, my unterstand is, that the crossing of railroads with a street should get extra tags, similar to the crossing right next to your change. Something like „crossing:barrier=no + railway=level_crossing“. I don‘t know the location in detail, so I did not want to add it „blindy“ / without further research.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/86270145