OpenStreetMap logo OpenStreetMap

wielandb's Diary

Recent diary entries

Some StreetComplete-Statistics

Posted by wielandb on 12 May 2022 in English. Last updated on 16 May 2022.

I did some statistical evaluation around StreetComplete, and in this post I describe what I evaluated and what the results are.

(This post is more or less the english text version of this YouTube video, which is in german. There is also a german version of this post here.)

First of all, how did I evaluate this data, or rather, where did I get all the info I’m talking about here? The basis was the StreetCompleteNumbers script that I wrote some time ago. It’s a Python script that can be used to find out the number of solved quests for a user. The script is also available on GitHub. One can use this script very easily:

from StreetCompleteNumbers import StreetCompleteNumbers

StreetCompleteNumbers("wielandb")

Then we just had to find out who are the users whose StreetComplete numbers we want to download. I tried to develop a method that makes as small a number of requests to the OpenStreetMap servers as possible. So simply downloading the entire changeset history for every user I come across should be avoided. I was using the daily replication diffs since October 2021 (so since half a year ago). I downloaded every diff file, and looked at every changeset that occurred in it. If a changeset contains the changeset tag StreetComplete:QuestType, I trigger a download and save of its numbers for that user. Also, the program remembers for which users it has already saved StreetComplete numbers, so that they are not downloaded twice for the same user.

So I ended up with StreetComplete numbers for 5284 users, which was my database. And so we came directly to the first limitation of this evaluation. Only users who solved at least one StreetComplete quest between October 2021 and March 2022 appear in this statistic.

Before we get to the statistics, it should be said that I do not want to name any users in this evaluation, so we will only see the countries of the top users. So, let’s get to the statistics now:

How many ★ do the top users have?

See full entry

Ich habe ein paar statistische Auswertungen rund um StreetComplete gemacht, und in diesem Post beschreibe ich was ich Ausgewertet habe und was die Ergebnisse sind.

(Dieser Post ist mehr oder weniger die Text-Version von diesem YouTube-Video.)

Zunächst einmal: Wie habe ich diese Daten ausgewertet, bzw. woher habe ich all die Infos, über die ich hier rede? Grundlage war das Skript StreetCompleteNumbers, dass ich vor einiger Zeit geschrieben habe. Es ist ein Python-Skript, mit dem man die Anzahl der gelösten Quests für einen Nutzer herausfinden kann. Das Skript gibt es auch auf GitHub. Dieses Skript kann man sehr einfach verwenden:

from StreetCompleteNumbers import StreetCompleteNumbers

StreetCompleteNumbers("wielandb")

Dann galt es nur noch herauszufinden, wer denn die Nutzer sind, deren StreetComplete-Zahlen wir herunterladen wollen. Dabei habe ich versucht eine Methode zu entwickeln, die eine möglichst kleine Anzahl an Anfragen an die OpenStreetMap-Server stellt. Also einfach für jeden Nutzer der mir unterkommt die gesamte Changeset-History runterladen sollte vermieden werden. Ich nutzte die täglichen replication-Diffs seit Oktober 2021 (also seit vor einem halben Jahr). Ich lud jede diff-Datei herunter, und sah mir jedes Changeset, dass in ihm vorkommt, an. Sollte ein Changeset den Changeset-Tag StreetComplete:QuestType enthalten, löse ich für diesen Nutzer ein herunterladen und abspeichern seiner Zahlen aus. Außerdem merkt sich das Programm, für welche Nutzer es schon StreetComplete-Zahlen abgespeichert hat, damit sie nicht zweimal für den selben Nutzer heruntergeladen werden.

Dadurch hatte ich am Ende die StreetComplete-Zahlen für 5284 Nutzer, was meine Datenbasis darstellte. Und so sind wir auch direkt bei der ersten Limitierung dieser Auswertung angelangt. In dieser Statistik tauchen nur Nutzer auf, die zwischen Oktober 2021 und März 2022 mindestens eine StreetComplete-Quest gelöst haben.

See full entry

Der "Sackgassenwohngebietsflyer"

Posted by wielandb on 9 June 2021 in German (Deutsch). Last updated on 11 June 2021.

Hintergrund

Ich bin sehr viel mit StreetComplete unterwegs. Mir ist dabei immer wieder aufgefallen, dass es einen bestimmten Typ Straße gibt, für den es überdurchschnittlich wahrscheinlich ist, dass man angesprochen - oder wenn man Pech hat: angepöbelt wird.

Ich nenne diesen Typ Straße “Sackgassenwohngebiet”. Also Straßen, an denen (meistens Einfamilien-) Häuser stehen, die aber nirgendwo sonst hinführen. Bedeutet: Wer dort nicht wohnt, hat dort auch eigentlich nichts zu schaffen. Zur besseren Visualisierung, so etwas meine ich: Eine Karte von einer Sackgassenwohnstraße

See full entry