woodpeck's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
110014619 | almost 4 years ago | Hello Maskulinum, I think you're over-doing it with your attempts at "streamlining" OpenStreetMap data. This is just one changeset of many but I think that there are better uses of your time than playing with taginfo and finding rare tags and guessing what might have been meant by them. You have zero local knowledge in most of the areas you're editing in. Try going out mapping for a change. |
110560125 | almost 4 years ago | Hello user with a funny face as username, please stop participating in this edit war. If you believe that there is a problem with this street, please message the DWG. @everyone else, I see what you're trying to do here but it is not good for OSM to give the impression that people can map "invented" names even if it is for a good purpose. We will have to find other ways to detect map plagiarism. |
110580245 | almost 4 years ago | Hallo hangy, bist Du sicher, dass diese Änderungen korrekt sind im Sinne von "zur Sitaution vor Ort passend"? Ist die Beschilderung/Beschriftung aller dieser Gebäude bereits angepasst? Wir wollen in OSM nämlich nicht das mappen, was in irgendeiner Firmenzentrale beschlossen wird, sondern das, was man vor Ort sieht... |
109137166 | almost 4 years ago | Anfangs- und Endstück des gelöschten Weges sind übrigens auch im "BayernAtlas" sichtbar (der vom Bayerischen Staatsministerium für FInanzen und für Heimat herausgegeben wird), und dort nicht einmal als Privatwege gekennzeichnet. Ganz so "illegal" können die also wohl nicht sein... |
109137166 | almost 4 years ago | Mapper MS1@ hat diesen Fall der DWG gemeldet (
|
109137166 | almost 4 years ago | Ich schließe mich den Zweifeln an der Löschung an. Auf dem Luftbild ist ganz klar ein Track zu erkennen, der zum Gebäude osm.org/way/153030711 führt, und auch die "Lenihütte" dürfte nicht nur mit Gummistiefeln durch die Wiese erreichbar sein. Solche Tracks zeichnen wir ein, und wenn sie privat sind, dann eben mit access=private. Dafür gibt es verschiedene Gründe, nicht zuletzt auch den, dass sich zunehmend auch Rettungsdienste auf OSM verlassen. Niemand kann uns verbieten, einen Weg, der in der Realität existiert, auch einzuzeichnen - weder die Naturschutzbehörde noch der Grundstückseigentümer. Die Note
|
109695448 | about 4 years ago | Vandalism requires an intent to damage OSM. The user tomolobla, which you seem to have successfully driven away from OSM, has never shown this intent. In fact, he's been one of the top five contributors to Luxembourg data in OSM. Please stop bad-mouthing him. |
109974803 | about 4 years ago | Dear Ana Luisa, it would be good if you could try to avoid large changesets like this one. Also it appears that you are systematically looking for typos that you then correct with the Level0 editor. Can you explain exactly which searches you are running and what rules you apply to fix the issues? For example in this changeset you "fixed" the building osm.org/way/974807610 which is not visible on any aerial imagery... are you sure it even exists? |
96275503 | about 4 years ago | Is there a public register of these, or could they contact the council if they wanted more information? |
96275503 | about 4 years ago | Dear ppruzina, a user of OSM has contacted DWG asking about the source of osm.org/way/887609618 ("Designated Footpath 63") - is there some official source for that? |
109404275 | about 4 years ago | Hallo, der FOSSGIS hat diese Beschwerde auch erhalten, sie bezog sich aber nur auf den südlichen Teil des Wegs; der nördliche Teil scheint (auch nach Auskunft des Grundbesitzers) tatsächlich zu existieren. Ich habe den nördlichen Teil daher wiederhergestellt. |
108669451 | about 4 years ago | Meiner Ansicht nach ist ein shelter_type=public_transport dann implizit, wenn eine Bushaltestelle mit shelter_yes getaggt ist. Falls sie sich zufällig vor einem Geschäft befindet, unter dessen Vordach man sich stellen kann, würde das m.E. kein shelter=yes rechtfertigen. Die Löschung eines shelter_type=public_transport an einem mit shelter=yes getaggten Haltepunkt ist für mich also ebensowenig die "Löschung nachweislich zutreffender Informationen" wie das Umtaggen von waste_basket nach bin. Du hast schon recht - einfach mal das Gespräch suchen statt umtaggen was man nicht versteht wäre für OSM zielführender. Das gilt aber, wie Ze0zohk1 richtig anmerkt, auch für Dich. Deine Rechtfertigung für die Verwendung von waste_basket=yes in Ehren, das ändert aber nichts daran, dass auf jedes waste_basket=yes 20 bin=yes kommen und sich für das (zugegeben schönere) waste_basket=yes irgendwann überhaupt niemand mehr interessieren wird. *Wenn* partout dedupliziert werden muss, dann bitte zu bin=yes - oder man lässt halt beides stehen, wenn man sich vom waste_basket noch nicht trennen mag. |
108669451 | about 4 years ago | PS siehe auch: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=73390 - gerne dort weiterdiskutieren, wenn Du möchtest. |
108669451 | about 4 years ago | Soweit ich sehen kann, wurde in keiner der 10 Änderungen dieses Changesets die Information über einen Mülleimer "gelöscht", sie wurde lediglich umgetaggt von "waste_basket=yes" auf "bin=yes"? Das ist zwar vielleicht nicht unbedingt nötig gewesen, aber falsch ist es nicht, und eine Löschung ist es dreimal nicht. Ist das ein Missverständnis zwischen Euch beiden oder eine gezieltes Aneinandervorbeireden? Hat der Benutzer ghostrider44 Dich, als Du ihn wie oben geschrieben Anfang Juni angesprochen hast, nicht auf das Thema bin vs. waste_basket aufmerksam gemacht? |
108917350 | about 4 years ago | Wenn das "Haus Hollerer-Schmid" eine Zimmervermietung hat, dann trag das doch entsprechend ein. Wenn nicht, und Hollerer-Schmid nur der Name der Privatleute ist, die da wohnen, dann sollte der Name aus OSM gelöscht werden. |
108964834 | about 4 years ago | Siehe https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=836634#p836634 |
108964834 | about 4 years ago | Hallo FF HuBu, mit dieser Änderung hast Du meiner Ansicht nach OSM eher verschlechtert als verbessert. VIele der "Wohngebiete", die Du hier wiederhergestellt hast, sind in Wahrheit nur Grundstücke mit einem einzigen Haus drauf wie osm.org/way/806720741. Noch dazu überlappen sich die meisten mit anderer Landnutzung oder gehen quer durch Gebäude wie osm.org/way/161565273 - ich würde empfehlen, dass Du diese Änderung komplett rückgängig machst. |
108669451 | about 4 years ago | Hallo Peilscheibe, kannst Du erklären, welche "nachweislich zutreffenden Informationen" hier "gelöscht" wurden, so dass ein Revert nötig wurde? |
108586859 | about 4 years ago | This changeset claims to have a soruce of "Esri World Imagery (Clarity) Beta". Can you explain why the building osm.org/way/967426282 is split in two halves? This is not something that shows on ESRI Clarity. Also, what is the data source for the additional information like amenity=police in osm.org/relation/13019159 or name=Ex Mattatoio on osm.org/way/967426503? This is not information that seems to come from aerial imagery. |
108731849 | about 4 years ago | Dear user mcheck, could you please use proper changeset comments that describe what you did in each particular changeset. The generic comment "aggiunto elementi e dettagli rianilleato elementi" is not good because it matches about 95% of edits that are made in OSM. Also, you seem to frequently edit huge numbers of objects in one go, leading to JOSM splitting up your changes in many individual changesets. You've made 120,000 edits on 26th July, 30,000 on 27th July, and 70,000 edits on 28 July. This is definitely something that requires a better explanation than what you are giving us! |