OpenStreetMap logo OpenStreetMap

OSM go - 3D Render? (DE)

Posted by -karlos- on 24 October 2016 in German (Deutsch).

Die Verbesserungen an “OSM go” gehen weiter. Ich war schon stolz, das der OSM Wochenbericht es erwähnt hat. Die Handhabung and Bedienfunktionen sind jetzt brauchbar. Es gibt Tasten- und URL-Befehle. Das Rendering kennt jetzt building levels und Geleise. Der erste “Layer” ist enthalten: Keepright. Es ist motivierend, alle Fehler zu beseitigen, die in der 3D-Welt markiert sind. Eine Objektauswahl zeigt Tags an.

Und gibt es das in einem anderen Programm oder Service: OSM rendered in Stereo zum Ansehen in Google Cardboard? Mit OSM go kann man durch die virtuelle welt von OSM lauen oder Fliegen.

cardboard

Alle Details stehen auf der OSM-Wikiseite für OSM go. Da stehen auch alle Einzelheiten zu den enthalten Teilfunktionen und deren Entwicklungsstand. Und am Ende eine ToDo-Liste.

Der 2D render Kode war ja nur ein erster Versuch. Ich wollte einen fertige Komplettlösung einsetzen. In den letzten Wochen suchte ich, fand aber keine Lösung. Da sind wirklich viele 2D-Renderer und durchaus einige für 3D. Nur einige nutzen Javascript und ich fand nur einen der das Framework Three.js verwendet. Unglücklicherweise sind die meisten Rendern kommerziell, auch wenn der Kode open source ist. Der Client zumindest. Oft sind wichtige Funktionen wie die Analyse der OSM Tags auf einem Server versteckt. Die benutzen alle einen 2D-Layer als Grundlage, Brücken sind nicht im 3D raus platziert, wie ich es möchte. Es ist fast unmöglich, alle Webseiten von so vielen Projekten zu lesen, die Werkzeuge und unterstützten Funktionen zu analysieren. Ich würde dazu gerne eine Tabelle als Überblick haben, vielleicht auch machen. Ein guter Anfang ist die Wikiseite für 3D_development.

  • Erst hatte ich ein Auge auf OSM2WORLD geworfen. Es bietet eine immer realistischere Ansicht, weniger Darstellung von Daten, wie ich das beabsichtige. Es verwendet Java. Ich erinnere mich an Etwas, mit dem man das unter Javascript laufen lassen konnte. Vielleicht verwende ich auch einfach die Logik wie die Tag-Analyse.
  • Das Nächste war OSMBuildings. Verwendet Javascript aber nicht Three.js sondern direkt WebGL. Ich hatte gute Gespräche und Mails mit dem Macher, Jan. Wir überlegten sogar eine Neuimplementierung mit Three. Wir suchen weiter einen Weg zusammen zu arbeiten. Aber Malbox scheint die bessere Lösung für Jan zu sein.
  • Dieser Tagen hat Mapbox einen 3D-Service vorgestellt. Deren Renderer nutzt auch direkt WebGL.. Die Tiles sind binär codiert, den Inhalt kann ich nicht sehen.
  • Da ist nur ein 3D-Rendere, der Three nutzt, soweit ich weis: vizicities. Ich sehe nicht viel davon weil die Motzen Tiles, die genutzt werden offline sind. Ich versuche, das zu aktualisieren.

Wegen des kommerziellen Karakters der Projekte habe ich bedenken. Wenn ich was dazu baue können sie es merken und meine Kontrolle darüber weg, sie könnten ihren code inkompatible zu mir ändern. Und wenn der Tile-Server zu viel macht, kann ich nicht tun, was mir im Sinn ist. Letztlich ist es auch schwer in den Haufen Kode einzusteigen. Daher habe ich beschlossen, die Suche zu beenden und meinen einfachen Renderer zu verbessern, solange es Spaß macht. Die Meisten Renderer versuchen eine möglichst realistische Szene zu zeigen. Das Ziel von “OSM go” ist es nicht, perfekt zu sein sondern die OSM Daten als abstrakte, dynamische Ansicht zu präsentieren; mit Zugriff auf alle Tags und Daten. Und Daten zu editieren! Deshalb werden die nächsten Schritte das auswählen von Objekten und erste Edit-Funktionen sein. Um Anfängerfehler zu vermeiden denke ich an Edits zur 3D Visualisierung wie Gebäudehöhe und Dachtype.

Ein anderes Ziel von OSM go ist, mit neuen Funktionen zu experimentieren, z.B. ein Weg, sich durch die virtuelle welt zu bewegen. So hat sich die Bedeutung von “go” geändert, vom “wie Pokemon” zu “gehe umher in OSM und experimentiere mit den Daten”. Ein Expeiment wird ein “Skagway-Mode” für 3D-Brillen sein. Vielleicht Avatar zu andere Anwender virtuell zu treffen um miteinander zu “sprechen” und zu editieren. OSM go begann als ein diffuse Spielende. Die erweiterte sich zu sowas wie “kann alles”. Aber die Idee, die OSM Daten durch Spielende zu verbessern ist noch da. Eine fehlende Hausnummer zu ergänzen, bringt Punkte. Ein Spieler erwartet ein Spielerlebnis mit Highscore, Wettbewerben, Preisen und motivierende animierte Effekte. Ich würde gerne solche Sachen programmieren. Aber ich brauche Hilfe, vielleicht ein Künstler und Designer um das ganze Gameplay zu entwerfen.

Der Code ist noch im Anfangsstadium, manchmal fehlerhaft und nicht mit allen Geräten getestet. Bitte probiert es und berichtet wie es war, was gut war, wars seltsam. Was sollte geändert werden und wie. Fehlen Funktionen oder möchte jemand was spezielles ausprobieren? Betrachtet OSM go als Spielwiese. Macht einen Entwurf und ich baue es vielleicht ein. Gibt es Funktionen, die ihr bei euch einbauen möchtet? Ich würde gerne helfen, es ein zu bauen.

berlin

Email icon Bluesky Icon Facebook Icon LinkedIn Icon Mastodon Icon Telegram Icon X Icon

Discussion

Log in to leave a comment