maxspeed
Posted by ABRob on 14 September 2010 in German (Deutsch). Last updated on 15 September 2010.Bei der Befassung mit dem Maxspeed-Tagging, habe ich festgestellt, dass es hier für den gleichen Sachverhalt unterschiedliche Taggin-Arten gibt.
Ich habe mir mal erlaubt das tagging von maxspeed in Deutschland etwas anzugleichen.
Dabei versuchte ich, keine der erfassten Informationen unter den Tisch fallen zu lassen und bediene mich dabei der folgenden Keys:
osm.wiki/DE:Key:maxspeed
osm.wiki/Key:zone:traffic
osm.wiki/Key:source:maxspeed
Auch wenn die letzten beiden noch nicht 'offiziel' anerkannt sind, werden sie schon tausendfach in Deutschland verwendet.
Nun zur Systematik:
Tags wie 'maxspeed=no' oder 'maxspeed=none' zeigen an, dass es garkein echtes Limit gibt, auch nicht durch Gesetzestexte. Insofern sind sie nur auf deutschen Autobahnen oder autobahnähnlichen Straßen angebracht. Auf normalen Landstraßen außerorts gilt ja, wenn kein Schild steht, das durch die StVO verordnete Limit von 100 km/h. Das sollte man dann auch eintragen. Nun wäre es ja auch nicht schlecht, wenn man kennzeichnen könnte, ob das Limit durch ein Schild vorgegeben ist, oder ob es das gesetzliche Höchstlimit ist (sogenanntes implizites Limit). Da kommt der source:maxspeed-Key ins Spiel. 'source:maxspeed=DE:rural' heißt dann, dass hier das Limit nicht durch ein Schild vorgegeben ist, sondern dass es sich hier bei um das gesetzliche, deutsche (DE) Außerortslimit (rural) handelt. Will man kennzeichnen, dass ein Schild steht, kann man 'source:maxspeed=sign' nutzen.
Innerorts ist es das gleiche in grün, nur mit 'maxspeed=50' + 'source:maxspeed=DE:urban'.
Auf Autobahnen würde 'maxspeed=none' ansich schon reichen, zur verdeutlichung habe ich dann aber noch 'source:maxspeed=DE:motorway' angehängt.
Wenn natürlich ein Schild steht, also z.B. 'maxspeed=70' darf da natürlich allenfalls 'source:maxspeed=sign' dabeistehen.
Dann gibt es da noch 'zone:traffic=*' mit den Werten 'DE:rural' (Außerorts), 'DE:urban' (innerorts) und 'unclear'. Dieser Tag zeigt gewissermaßen an, ob man innerorts oder außerorts ist. Das hat ja noch viel mehr Auswirkungen als nur die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit - man denke nur mal an den Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsübertretungen. ;-) 'zone:traffic=unclear' hatte ich für mich eingeführt, nachdem ich bei mir in der Ecke beim flächendeckenden Erfassen feststellen musste, dass teilweise Ortseingangsschilder fehlen.
Es gibt natürlich auch noch andere Ideen, um solche impliziten Limits zu taggen. Weit verbreitet war bisher 'maxspeed=DE:rural'/'maxspeed=DE:urban' oder für Landstraßen eben 'maxspeed=none'/'maxspeed=no'. Das finde ich aber nicht so ideal. Denn mit diesen Methoden brauch jedes Programm, dass maxspeed auswertet, mindestens eine Liste, um diese impliziten Limits wieder in einen Zahlenwert umzuwandeln. Bei der Variante 'maxspeed=none'/'maxspeed=no'muss das Programm sogar erstmal schauen, in welchem Land die Straße überhaupt liegt.
Wenn man jetzt aber den Zahlenwert in den maxspeed-Tag packt und in einen extra Tag die Information, ob imlizites oder explizites Limit, können die einfachen Programme ganz stumpf maxspeed auswerten, während sich die umfangreicheren Programme dann auch um die Zusatztags kümmern können.
Folgende Änderungen ergaben sich daraus:
Innerorts:
- maxspeed=DE:urban -> maxspeed=50 + source:maxspeed=DE:urban + zone:traffic=DE:urban
Außerorts:
- maxspeed=DE:rural -> maxspeed=100 + source:maxspeed=DE:rural + zone:traffic=DE:rural
- maxspeed=none -> maxspeed=100 + source:maxspeed=DE:rural + zone:traffic=DE:rural
- maxspeed=no -> maxspeed=100 + source:maxspeed=DE:rural + zone:traffic=DE:rural
Autobahnen oder autobahnähnlichen Straßen:
- maxspeed=DE:motorway -> maxspeed=none + source:maxspeed=DE:motorway + zone:traffic=DE:rural
- maxspeed=none -> maxspeed=none + source:maxspeed=DE:motorway + zone:traffic=DE:rural
- maxspeed=no -> maxspeed=none + source:maxspeed=DE:motorway + zone:traffic=DE:rural
- maxspeed=unlimited -> maxspeed=none + source:maxspeed=DE:motorway + zone:traffic=DE:rural
Das bisher nur auf osm.wiki/DE:Key:maxspeed vermekte maxspeed=variable hab ich auf das viel weiter verbreite und auch unter osm.wiki/Maxspeed vermekte maxspeed=signals geändert.
Auerdem habe ich das tagging von Tempo 30 Zonen vereinheitlicht. Die Tags vorher waren:
zone:speed=30 - zone:speed=DE:30 - zone:maxspeed=DE:30 - speedzone=DE:30 - source:maxspeed=DE:30 - source:maxspeed=DE:zone30 - source:maxspeed=zone30 - zone:traffic=30 - zone:traffic=DE:30 - zone:traffic=DE:speed:30
Das ist jetzt alles zone:maxspeed=DE:30 (mit maxspeed=30 + zone:traffic=DE:urban)
Ein paar Kleinigkeiten habe ich auch noch geändert, wie z.B. das Entfernen der ganzen "km/h" Anhängsel.
Discussion
Comment from Claudius Henrichs on 14 September 2010 at 16:38
Wenn ich dich richtig verstehe meinst du mit "Ich habe mir mal erlaubt das tagging von maxspeed in Deutschland etwas anzugleichen.", dass du versucht hast die deutschsprachige Dokumentation im Wiki konsistenter zu gestalten. Oder hast du auch schon in den Daten "aufzuräumen"?
Comment from Notaris on 15 September 2010 at 07:57
Da sind noch einige copy+paste-Fehler im Blog,
z.B. maxspeed beim 2. und 3. Spiegelstrich in "Außerorts" und "zone:traffic=DE:rural" bei der Tempo-30-Zone
Comment from ABRob on 15 September 2010 at 14:22
@Claudius Henrichs
Das sind alles Bearbeitungen.
@Notaris
Danke, ist geändert.
Comment from bastik on 16 September 2010 at 16:29
@ABRob
Volle Zustimmung! Welchen Umfang haben denn Deine Änderungen?
Im allgemeinen ist es besser, solche großflächigen Edits vorher anzukündigen, damit andere noch Kommentare geben und gegebenenfalls protestieren können.