OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
59666976 about 7 years ago

so wie hier müsste passen:
osm.org/way/401967033

59503447 about 7 years ago

access=destination hab ich auch noch entfernt, sonst dürften da nur Anlieger durch, selbst zu Fuß und mit dem Rad. Habe außerdem noch "Anlieger frei" beim traffic_sign ergänzt (das hatte ich oben falsch copy-pasted, daher doppelt 260).

59503447 about 7 years ago

Hallo manukanu,
Frage zu diesem Weg:
osm.org/way/64848640/history
Dein access-Tagging ist da etwas ungewöhnlich. Gerne helfe ich, falls du da noch unsicher bist.
Wie ist die Beschilderung?
Ist es evtl. "Verbot für Krafträder und Kraftwagen" + Anlieger frei?
Dann wäre "motor_vehicle=destination" korrekt, foot und bicycle kann dann weg.
Siehe osm.wiki/DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland#Vorschriftszeichen
Das Schildertagging wäre dann:
traffic_sign=DE:260,traffic_sign=DE:260
Grüße, Akkurator

59503491 about 7 years ago

Hallo manukanu,
eine Frage: ist der südliche Teil des Pfarrwegs tatsächlich ein Privatweg, der für Radfahrer und Fußgänger freigegeben ist?
osm.org/way/593340718/history
Oder ist es "Verbot für Fahrzeuge aller Art" mit Ausnahme von Radfahrern und Fußgängern?
Wie ist die Beschilderung? Siehe osm.wiki/DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland#Vorschriftszeichen

Grüße,
Akkurator

59362339 about 7 years ago

osm.org/way/9387900/history
Dass der Weg in manchen Karten durchgängig angezeigt wird und in manchen nicht, teilweise je nach Zoomstufe unterschiedlich, liegt jetzt einfach daran, dass du ihn nach Osten erweitert hast: Einige Karten zeigen die alte Version (nicht durchgängig), einige schon die neue.
Es kann einige Zeit (Stunden, Tage) dauern, bis die Karten in allen Zoomstufen neu berechnet wurden und den Weg in der neuen Variante anzeigen. Der Browser-Cache spielt auch noch mit rein und kann alte Daten anzeigen, obwohl der Kartenausschnitt eigentlich schon neu berechnet wurde.

Bei komoot (nutze ich selbst häufig) kann es Tage oder Wochen dauern, bis Änderungen ankommen.

Generell gilt bei OSM: wir taggen nicht für die Renderer (Kartendarsteller). D.h. wir drehen nicht so lange an unseren Quelldaten, bis irgendeine Karte das so anzeigt, wie man sich das wünscht.

Einen Track mit grade4 (wie du es jetzt eingetragen hast), zeigt komoot nur als dünne schwarze Linie an. Zuvor war es ein track ohne grade-Angabe, der wird als breite hellbraune Linie angezeigt.

Zu den access-Tags: die gehören hier mMn wieder raus, wenn da kein Schild steht. Die Nutzbarkeit ergibt sich dann aus der Wegbeschaffenheit.

Außerdem: die Wegbreite von -2m (Minus 2 Meter) könnte auch einige Kartendarsteller verwirren.

54357124 about 7 years ago

Hallo manukanu,
du hast hier 2 Mobilfunkmasten mit Infos zu Betreiber und Funktechnik eingetragen?
Woher stammen diese Infos? An der Anlage abgelesen oder mit Kennerblick erkannt?
Aus irgendwelchen Verzeichnissen dürfen Infos nur dann in OSM übernommen werden, wenn das ausdrücklich zugelassen ist.
Abgesehen davon kann ich mir kaum vorstellen, dass ein O2-Sendemast nur GSM900 hat.

58710294 about 7 years ago

Hallo manukanu,
danke für deine Edits, Bodnegg ist ja noch sehr häuserarm, also lass dich nicht davon abhalten weiterzumachen :-)

Ein Tipp: da Häuser meistens rechteckig sind, haben die Editoren eine Funktion, Objekte schön rechtwinklig zu machen: Bei ID ist es Rechtsklick+Quadrat, oder einfach Objekt markieren und Taste S (Square) drücken.
Das sieht dann gleich viel hübscher aus.
Grüße, Akkurator

58538461 about 7 years ago

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=700849#p700849

55121073 about 7 years ago

Hier wurden mehrere living_street mit maxspeed=30 eingetragen.
Das ist ein Widerspruch in sich.
living_street ist eine "Spielstraße", in der nur Schritttempo gefahren werden darf:
osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dliving_street

Und 30 Fahrspuren gibt es hier sicher nicht: osm.org/way/23648180

58538461 about 7 years ago

Orte ohne Toilette bekommen einfach kein toilets Tag.
Dass wheelmap bei jedem Minipopelparkplatz nach Toiletten fragt, ist ein wheelmap-Problem und sollte am besten einfach ignoriert werden.

59229832 about 7 years ago

Hahaha, sehr witzig.
Die CS-Kommentare sind zwar lang, haben aber nichts mit den tatsächlichen Änderungen im CS zu tun:
osm.org/changeset/59356445
osm.org/changeset/59350943
Aber sehr aufschlussreich, denn übersetzt heißt das nichts als: "Was Ihr Deppen sagt, interessiert mich einen Scheiß".
Vorschlag: Schreibe künftig einfach "changes" als CS-Kommentar. Ist noch kürzer als "refinements", genauso aussagekräftig, und stimmt immer.

59085206 about 7 years ago

Ja, bitte CS-Kommentare verwenden.
Und vielleicht eine neueren Editor anstatt den uralten Potlatch 2.

Und absolut sicher ist ChrisFelk82 ein Zweitaccount von felkel1982.

59403315 about 7 years ago

Hallo ChrisFelk82/felkel1982,
bitte nicht einfach löschen, sondern lifecycle-prefixes verwenden:
osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

59088441 about 7 years ago

Gerne.
An dieser Stelle auch mal ausdrücklich danke für deine mMn hochwertigen Edits - so macht es Spaß, sich die Arbeit zu teilen. :-)

59229832 about 7 years ago

Das wäre fantastisch :-)

58996187 about 7 years ago

Die IHK Weingarten hat lt. HP addr:street=Lindenstr, nicht Birkenweg. Auch im LGL DOP-Viewer (Basis-DLM) ist die Nummer klar zur Lindenstr hin ausgerichtet.
Hast du anderslautende Infos?
Ich habe b.a.w. wieder Lindenstr gesetzt.

osm.org/way/127780909

59088441 about 7 years ago

Danke fürs exakte Repositionieren und die Adressen in der Andreas-Schreck-Str, aber gibt es einen Grund, warum du die 4 großen Garagengebäude gelöscht hast?
osm.org/way/251460919
osm.org/way/506134538
osm.org/way/506134541
osm.org/way/506134544
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=59088441

57824096 about 7 years ago

Abgebrochene Gebäude sollten nicht einfach gelöscht, sonder z.B. mit dem lifecycle prefix 'removed' versehen werden, damit niemand auf die Idee kommt, es anhand Luftbild neu einzuzeichnen. Außerdem bleibt so die Historie erhalten und man kann es sogar "recyceln", sollte dort ein Neubau entstehen.
osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

58538461 about 7 years ago

osm.org/way/496280868:
Warum bekommt dieser kleine Anwohnerparkplatz ein toilets:wheelchair=no?
Es gibt hier kein Gebäude, keine Toiletten, nur ein paar kleine Büsche. Nach dieser Logik könnte man jeden Parkplatz mit toilets:wheelchair=no taggen.

58647188 about 7 years ago

Ich war vor Ort. Der Findling liegt direkt in der Weggabelung und ist dadurch sehr markant, wenn auch nicht groß (grob geschätzt 2-3m³). Keine Inschriften o.ä.