Akkurator's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
55121073 | over 6 years ago | Ist immer noch falsch. Ist keiner vor Ort, das prüfen könnte, ob verkehrsberuhigt oder 30? |
65860551 | over 6 years ago | Hallo, ich habe einige in diesem CS gesetzte name-Tags von Straßen durch noname=yes ersetzt, namentlich K8002 von Kernaten bis Geiselharz, außerdem Rhein. Diese Straßen sind unbenamt. Rhein hat klassische Weiler-Nummerierung. Dasselbe gilt eigentlich auch für Kernaten.
Korrigiert in diesem CS: osm.org/changeset/66084879 |
51141850 | over 6 years ago | gelöscht
|
65467567 | over 6 years ago | erledigt |
65734028 | over 6 years ago | Alles klar, kein Problem, "Fehler" sind nicht schlimm. Danke fürs schnelle Korrigieren, für die Mitarbeit bei OSM und weiterhin viel Spaß beim Mappen! |
65718370 | over 6 years ago | Ohne Ironie: ich bewundere Deinen detektivischen Spürsinn (oder Sekundärquellen) - insbesondere bei Nr 7 und 7/1, die hätte nach Quellenlage niemals zu Untermatzen gezählt. Stimmt aber alles, wie du es eingetragen hast.
|
65718370 | over 6 years ago | osm.org/node/2313145652
Das Name-Tag für Hechelhäusle ist bei Maps4BW aber auf dem Flecken südlich davon, bei Haus 4. Was bedeuten würde, dass diese Häusergruppe zu Hechelhäusle gehört, nicht Steinhaus. Auf https://www.geoportal-bw.de/ sieht's eher so aus, als wäre östlich der K7991 auch Steinhaus. Bin da unsicher, was stimmt. Hast du da nähere Infos? |
51141850 | over 6 years ago | Ist das eine andere Grillstelle als die 1 Monat zuvor 20m nördlich eingetragene oder in Wirklichkeit dieselbe, d.h. Doublette?
|
65467567 | over 6 years ago | Hallo Geofreund1,
Wie kriegen wir dieses Chaos mit möglichst wenig Aufwand wieder weg?
|
65734028 | over 6 years ago | Hallo Harald, du hast hier in der Gegend sehr vielen landuse-Polygonen Namen gegeben, obwohl schon Nodes mit Namen vorhanden waren.
Das sollte nicht sein. Bei Weilern u.ä. entweder Fläche oder Node benamen, aber nicht beides. Node bevorzugt. |
64797166 | over 6 years ago | @OSMchecker: ah, alles klar, danke.
@PT53: Weiß ich, aber JOSM verwende ich nicht, weil es auf einem 270 dpi Notebook-Display eine Qual ist: Layout verwürfelt, Schriften teils unlesbar klein. Das Viereck neu einzuzeichnen war da die deutlich einfachere Option. Zumal ich das Reverter-Plugin nicht installiert und noch nie verwendet habe. |
64797166 | over 6 years ago | Ich war heute dort.
Allerdings: Geiselharz 48 steht immer noch da, warum hast du das gelöscht? Du hattest es vor gut 2 Jahren sogar selbst eingetragen: osm.org/way/442194809/history
|
65655512 | over 6 years ago | Schade, dass du auch hier wieder einfach alles gelöscht hast, anstatt Lifecycle-Tags zu verwenden, obwohl man dir und deinen Präinkarnationen das schon mehrfach nahegelegt hat.
|
64797166 | over 6 years ago | Du hast hier 2 Gebäude gelöscht und 1 davon neu eingezeichnet.
|
65653901 | over 6 years ago | M.W. gibt's keine Voransicht. Auch keinen Review-Prozess. Man operiert am offenen Herzen. Leider lahmt der Tile-Renderer gerade extrem, d.h. es dauert Stunden bis Tage, bis man die Früchte seiner Arbeit auch auf der Standardkarte sehen kann. Ich persönlich verwende jetzt wieder meistens den ID-Editor (im Browser), den finde ich anfängerfreundlicher und man sieht Flächen und Linien darim mMn besser. |
65673042 | over 6 years ago | Super, das ging ja flott.
|
65100895 | over 6 years ago | Super, danke! |
65653901 | over 6 years ago | Vermutlich wolltest du die "residential area" um den Allrad Müller herum vergrößern. Leider "klebt" die L317 auf dieser Grenzlinie, d.h. die verschiebt es dann mit. Diese Verbindung muss man erst auftrennen. |
65653901 | over 6 years ago | Hallo Thomas,
|
65173856 | over 6 years ago | So weit ich mich erinnern kann, ist das eine normale Treppe, die jeder benutzen darf. Somit sind acces-Tags nicht nötig. |