Ich habe 2003 bei der WikiPedia angefangen, da hat ein Edit mal locker 3-5 Minuten :-( gedauert, bis da überhaupt was passiert ist. [und ich bin trotzdem dabei geblieben!]
Momentan sieht es hier bei OSM genau so aus! Ein Edit via Potlatch dauert "ewig". Ich weiß, dass ihr vll. mal einige Euros (US$ ob der momentanen Lage wohl eher nicht) für einige neue Server gebrauchen könntet....
Trotzdem meine Kritik am aktuellen Potlatch (0.10c)
Alles, was man oberhalb von ca. 5 km Umfeld editieren will dauert nicht nur lange , sondern extrem lang -- tlw. sind 10min noch gar nichts!
meiner Meinug nach liegt das daran, dass Potlatch immer alle Details vom aktuellen Fenster laden will (ganz abgesehen davon, dass OSM auch überlastet ist)
oder soll?
------------
Liebe Entwickler bring dem Client am Beispiel "Potlatch" bei, dass er im aktuellen Ausschnitt nicht alle Details, sondern nur das Relevante laden soll --- im Endeffekt kommt das wohl auch den Servern von OSM zugute.
Was meine ich? Ich lade eine GPX-Datei mit 100ern-km Strecke zum Editieren in Potlatch. Und dieses Programm versucht alles Details, die bei OSM schon vorhanden sind zu laden :-( -- das muss einfach schief gehen!
------------
Wie wäre es denn, dem Potlatch nur die Daten anzubieten, die auch für den aktuellen Ausschnitt relevant sind?
So schwierig kann das ja wohl nicht sein!
MfG AngieSoft
Фекер алышыу
wer-ist-rogerтарафынан 6 October 2008 cәғәт 01:52көндө ҡаралған
Ich würde dir empfehlen JOSM zu verwenden. Wenn du den gewünschten Bereich ein mal geladen hast, dann kannst du so viel zoomen, verschieben, verändern und bewegen wie du willst und es muss nichts mehr neu geladen werden.
Für das editieren im großen Stiel ist JOSM einfach 1000 mal besser.
Noch dazu, woher soll Potlach wissen, was für dich jetzt entscheidend ist und was nicht?
Richardтарафынан 6 October 2008 cәғәт 22:28көндө ҡаралған
Angie - unfortunately the Potlatch developer (me) does not speak German, so if you would like your comments to be "constructive criticism" or if they need an answer, it would be best to post in English. :)
spaetzтарафынан 9 October 2008 cәғәт 09:58көндө ҡаралған
Angie, das wird nicht gehen. Woher soll Potlatch wissen, was für dich relevant ist, wenn Du halb Deutschland anschaust? Strassen? Theater? Oder tags die nur bestimmte user verwenden (archealogical:site=..)? Wenn Du riesige Tracks hast, dann stimme ich dem Vorposter zu, ist entweder JOSM für dich das richtige, oder Du bearbeitest immer nur einen kleinen Ausschnitt in Potlatch. Dafür ist der auch da. Du beschwerst Dich ja auch nicht, dass Dein Auto nicht fliegen kann :-):
Angieтарафынан 3 November 2008 cәғәт 22:01көндө ҡаралған
So schwer kann das ja wohl nicht sein, selbst OSM zeigt nur die relevanten Daten für den jeweiligen Zoomfaktor an. Wieso soll denn bei einem Ausschnitt von z.B. 10x10km jede Straße, jedes Theater oder sonstige Details angezeigt werden?
Erst wenn ich die Details der Karte auch sehen will, sind doch auch mehr Details erforderlich, so wie es alle gängigen Programme beim hineinzoomen auch machen.
Also nochmal: Warum versucht Potlatch (und übrigens auch JOSM) alle Details zu laden, obwohl sie garnicht gebraucht werden (können)?
Diese beiden Proggs sind auf stetige Online-Verbindung zum Server (OSM) angewiesen (Ja, ja das stimmt schon!). So, und dann kann man ja, je nach Geschwindigkeit des Servers oder der Online-Verbindung entscheiden, ob da immer nur ein kleiner Teil oder auch mehr Details zum Clienten fließen (Beispiel GoogleEarth - da läuft das genau so, wie ich das meine).
MfG Angie