OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
94858750 over 4 years ago

Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie das pegasus da rein gekommen ist. Habe es korrigiert.

65888063 over 6 years ago

Hello azakh,
First I have replaced the route=light_rail
Tag to route=train, line=light_rail because in the osmi showed them as an error. So I checked the tagging in Karlsruhe for light rails, where the other scheme is used. The siputed tag is also present in the german wiki:
osm.wiki/DE:Tag:route%3Dlight_rail
I know that this annotation is not in the english wiki, but Berlin lies in Germany so I thought that this wiki entry is more relavant.
Second I don't see why this should affect routing and public transport software. In Berlin there are also trains which are part of the public transport and you should keep them always in mind if you want the fastest routing. This tagging with route=train should therefore give the same results or your software is broken.
What the other user changes in Hannover doesn't affect me because I am interested in the public transport situation in Berlin and Brandenburg. If he thinks that the tagging is correct it is his opinion. But I want to use the OSMI to check for correctness in all different public transport modes.

Happy mapping,
Balgofil

50383011 almost 8 years ago

Hallo Drongo,

wieso hast du in diesem Changeset die public_transport=stop_position Tags von den Haltepositionen gelöscht? Ich habe diese extra für die PublicTransportV2 Routen hinzugefügt. Dass du die highway=bus_stop Tags hinzugefügt hast stört mich nicht weiter.

Gruß,
Balgofil

45805198 over 8 years ago

Ja,
ich dachte (und denke es eigentlich immer noch), dass das Multipolygon den Busbahnhof unnötig verkompliziert. Da dies aber nicht meine Mappinggegend ist, habe ich die Änderungen bezüglich des Busbahnhofs zurück genommen (osm.org/changeset/45989912).

43079340 almost 9 years ago

Hallo RoterEmil,
ich habe vor sukzessive alle Berliner Buslinien auf das V2 Schema umzustellen. Die Hin- und Rückrouten existieren meist bereits. Aber für diese wird noch das alte Schema verwendet. Es ist also ein riesiger Mischmasch von neu und alt. Zusätzlich existieren auch noch riesige Sammelrelationen:
osm.org/relation/18812. Was mit denen passiert weiß ich noch nicht. Also wenn du das mit Masterplan meinst(!?): Den gibt es AFAIK nicht.
Happy mapping,
Balgofil

43079340 almost 9 years ago

Hallo RoterEmil,

wenn du mit der Hertzallee das Objekt osm.org/node/1700702840 meinst: das war ich nicht, das war Axel Mauruszat. Ich habe in diesem Changeset ein paar public_transport und bus Tags von Knoten gelöscht, da die Knoten Teile von public_transport ways sind. Im Zuge dessen habe ich auch die Buslinien platformen auf die Ways umgezogen. Die Busse haben überall dort ein Halt, wo ein platform und/oder stop in ihrer Relation steht. Alles andere sind physische Bushaltestellen, an denen aber nicht unbedingt ein Bus halten muss.

Mir könnte durch aus ein Fehler unterlaufen sein. Wenn dir einer auffällt bitte melden.

Gruß,
Balgofil

29631796 almost 9 years ago

Hallo Michael,

ich glaube ich hatte den Weg als grade2 getaggt, da er an der damals von der Kreischaussee einen massiveren Eindruck machte (war wahrscheinlich nach einem Regenguss) und dort nach meiner Erinnerung teilweise gepflastert ist. Wenn ich aus dem Zug vorbei fahre kann ich aber deinen Eindruck mit grade4 bestätigen.
Der Weg kann also mit grade4 bleiben.
Beste Grüße,
Balgofil

37024742 over 9 years ago

Hallo Bernd,
die Id steht bei den Abfahrtszeiten unter Standort (siehe z.B. http://www.bahninfo-forum.de/embed_images/9e8/be5/94d/e18/1ea/bfd/25a/a33/ce4/48c/cd_1200x920.jpg links unten). Bei manchen Haltestellen sind sie als ref bzw. ref:BVG erfasst worden. Ich tagge ref:BVG und wenn ich es nicht vergesse website=http://qr.bvg.de/hid, wobei id die Id der stop_position ist. Die Ids gibt es für alle von der BVG betriebenen Haltestellen (Bus, Tram, U-Bahn und Fähren), was also durchaus auch in Brandenburg sein kann. Die Bushaltestellen starten, soweit ich weiß alle mit 10...., die Tramhaltestellen mit 30...., die Fähren mit 40.... und die U-Bahn mit 282001-284402 (die Grenzen habe ich mittels austesten der Webseite qr.bvg.de herausgefunden). Ob man die Nummern von der Webseite übernehmen kann weiß ich nicht, da müsste man wahrscheinlich die BVG fragen. Ich nehme die Webseite als Crosscheck.
Gruß Balgofil

37024742 over 9 years ago

Hallo Bernd,

ich weiß, dass in diesem Fall eine stop_position ausreicht. Ich habe dennoch beide eingefügt, weil die BVG für jeden Haltemasten eine eigene Id vergibt. Diese könnte man an auch an den platforms taggen. Aber da manche platforms mehrere Haltemasten haben, vergebe ich die Id, wenn ich sie kenne, an der stop_position. Für die Haltestellen in Brandenburg ist mir leider erst später aufgefallen, dass sie keine Id haben. Diese stop_postions können also getrost weg. Ich würde sie entfernen, wenn du es wünscht.

Happy mapping,
Balgofil

35456442 over 9 years ago

Hallo geozeisig,

ich habe jetzt die Haltestellen wieder an die Seiten gepackt (siehe Changesets: 35585388 35586065). Die neuen platforms bestehen weiter.
Danke für deine Anmerkungen.
Gruß

35456442 over 9 years ago

Hallo geozeisig,

ich habe die Bushaltestellen auf das neue Schema umgestellt. Dabei habe ich einen zusätzlichen Way mit public_transport=platform gezeichnet und den Haltepunkt mit public_transport=stop_position. Da ich die highway=bus_stop erhalten wollte, habe ich sie zu den stop_position gepackt. Denn die platforms sind ways und bus_stop darf nur an nodes ran (siehe: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dbus_stop). Ich wollte die Dinge aber auch nicht doppelt erfassen. Ich weiß dass die momentane Situation nicht optimal ist, vielleicht hast du einen besseren Lösungsvorschlag. Längerfristig will ich die Bus-Relations auf das neue Schema umstellen.

27609067 over 10 years ago

Hallo Polarbear,

als ich die Kreuzung editierte, gab es noch keine getrennten Fahrbahnen beim Ernst-Ruska-Ufer. Daher waren damals die Angaben richtig. Ich hatte in JOSM auch den von dir angegebenen Style verwendet.