Biff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
169020603 | 14 days ago | Hups, zu schnell geklickert. Eigentlich habe ich Haltestelle des Netliners nachgetragen. Dies sind echte Haltestellen mit grün-gelbem H-Schild, keine virtuellen Haltestellen. |
136022316 | about 2 months ago | Das soll nicht so, aber es hat wohl noch keiner Lust und Zeit gehabt, den Rest zu ergänzen. Könnte als fixme eingetragen werden. |
159838447 | 8 months ago | In my opinion, the problem that you mention is rather caused by a specific interpretation of the tag by "Western" navigation systems that allow users to filter routes based on this tag - and then offer unacceptably bad "free" routes. (In the case of Zambia and also several other countries, it would make more sense to use this tag to trigger a reminder to bring along some money...) If you wish to not delete the tag, please do so but please document your reasons on the discussion page for the key in the wiki. |
159838447 | 8 months ago | Hi ftcat,
|
157677073 | 10 months ago | Hi tux67,
|
157677073 | 10 months ago | Hallo tux67, danke für deine Rückfrage. Die Daten kommen von der Stadt Erkelenz unter https://www.erkelenz.de/erkelenz-entdecken/parken/#accordion-1-6 . "access=customers" stimmt meiner Meinung nach nicht, da wohl auch Karten von anderen Banken als der Sparkasse angenommen werden. "access=customers" war noch auf den Wegen gesetzt, ich habe das nun auch geändert.
|
135983809 | almost 2 years ago | Danke für den Hinweis! Ich habe zur Zeit recht viel "um die Ohren" und konnte daher nicht sofort reagieren. Die Erfassung in ALKIS ist vermutlich richtig, siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Forst_(Aachen): "der äußerste Süden der Gemarkung wurde dem statistischen Bezirk Oberforstbach im Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim zugeordnet". Dies wäre also einer der hoffentlich wenigen Fälle, in denen eine Gemarkung in mehr als einem Stadtbezirks liegt. (Ein weiterer Grund, weshalb Gemarkungs-Grenzen keinesfalls mit einem "admin_level"-Tag versehen werden sollten.) Ich werde also zukünftig mit einem halben Auge einen Blick auf das Geoportal werfen, um solche Fehler zu vermeiden. Die Korrektur des vorliegenden Fehlers werde ich vermutlich erst am Wochenende machen können, da sie sich wohl nicht mal "schnell nebenbei" per iD erledigen lässt. |
137506338 | about 2 years ago | Du hast recht, die Verbindung zum NSG ist nicht hilfreich. Teile der Grenzen des Beckens kann man auf Hillshade zwar erkennen, aber nicht den zuletzt geänderten Bereich. Ich suche mal nach einer besseren Quelle. |
61621570 | almost 5 years ago | Is this untagged line still needed or can it be deleted? |
39893142 | over 8 years ago | Oje, wenn ich mich richtig erinnere, war mir vor allem wichtig gewesen, das inkonsistente Tagging bei solchen Elementen zu reparieren, die Mitglied einer Relation sind. Falls also irgendwo ein Tag fehlen sollte, dann schau mal nach, ob das betreffende Element Mitglied einer Relation ist, die bereits die betreffende Eigenschaft hat. Außerdem waren teilweise Wege, die nach oben gar nicht geschlossen sind, als Tunnel getaggt. Falls ich aus Versehen einen Fehler eingebaut haben sollte, so würde es mich sehr freuen, wenn du ihn reparieren würdest. Grüße, Biff |
40543867 | over 8 years ago | Nun habe ich nochmal genauer nachgesehen. Offenbar hatte ich die Busabbiegeinfo entfernt - doch das war nicht meine Absicht! Sie ist nun also wieder drin und die Note habe ich ebenfalls umformuliert, so dass sie die ungewöhnliche Situation hoffentlich verständlicher darstellt. Eins erscheint mir allerdings noch merkwürdig: Warum sollen laut "turn:lanes" Fahrzeuge in der rechten Spur nach rechts abbiegen, wie so doch laut "access" gar nicht dort fahren dürfen?
|
40543867 | over 8 years ago | Mag ja sein. Doch bus:turn:lanes ist dafür der falsche Tag. Besser ist turn:bus:lanes. Siehe dazu auch osm.wiki/Talk:Key:turn#Turn_lanes_and_transportation_mode |
42326726 | almost 9 years ago | Gemeint war natürlich das Gewässer Johannisbach, nicht die Straße Augustinerbach. |
40191467 | almost 9 years ago | Danke für den Hinweis. We=Mittwoch, PH=Feiertag. Eigentlich soll dies heißen: mittwochs und feiertags geschlossen. Doch da ein Komma fehlt, würde es aktuell wohl so verstanden: Geschlossen, wenn Mittwoch auf einen Feiertag fällt. Dann bau ich mal schnell das Komma ein ;-) |
38904804 | almost 9 years ago | Tja, da hast du recht. Wie diese Tags zustande gekommen sind, kann ich mir auch nicht mehr erklären. Danke für die Korrektur! |
41026179 | about 9 years ago | Probably yes. I've changed it accordingly. |
39924760 | about 9 years ago | Ok, you already redid the changes. Thanks for watching for this and making me aware of the history implications. I'll have an eye on this in the future. |
39924760 | about 9 years ago | Sorry, that wasn't my intention. I'll redo the change, this time without changing the tunnel polygon id. |
39508823 | about 9 years ago | Klar hat der Besitzer das Hausrecht, doch ist mir nicht bekannt, dass die Bahn den Zutritt zum Bahnsteig in irgendeiner Weise beschränkt oder reglementiert. (Außer jenseits der Enden der Bahnsteige, wo natürlich entsprechende Schilder stehen, die den Durchgang aufs Gleisbett verbieten.) Fußwege durch Einkaufszentren (Privatgelände) oder an Flüssen entlang (Lebensgefahr, wenn man reinfällt) oder Bürgersteige an Straßen, auf denen Straßenbahnen fahren, werden doch auch ganz normal getaggt? Was ist hier wirklich anders? |
39508823 | about 9 years ago | Eine Zugangsbeschränkung zum Bahnsteig ist mir bisher nicht aufgefallen. Doch am Bahnsteig sind anscheinend Warnschilder "Vorsicht, Zugdurchfahrt! Abstand halten zum Gleis" vorhanden (sieht man ansatzweise ganz oben links unter http://www.ich-war-hier.de/wp-content/uploads/2010/06/P5307289.jpg). Ggf. als <hazard=yes> oder mit geeigneterem Wert taggen?. Mir wäre neu, dass der AVV eine Fahrkarte verlangt, damit man einen Bahnsteig betreten darf. Wo dies jedoch erforderlich ist, könnte man Bahnsteige mit <access=customers> taggen. |