Hallo mueschel,
entschuldige bitte die späte Reaktion, ich habe erst jetzt die Zeit gefunden, mich mit deinem Kommentar ausführlich zu befassen.
Du hast natürlich recht, dass sich Flixbus "sicher nicht um Reparaturen am Erlanger Busbahnhof kümmern" würde. Erst durch deinen Kommentar ist mir aufgefallen, dass im Wiki zumindest unter osm.wiki/DE:Tag:public_transport=stop_area und unter osm.wiki/DE:Tag:public_transport=stop_position bei "operator" ausdrücklich "Nicht das nutzende Verkehrsunternehmen." steht.
Auf anderen Seiten steht dort "Name des Betreibers" (3x auf osm.wiki/DE:Tag:highway=bus_stop), "Name der Firma, die die Plattform betreibt." (osm.wiki/DE:Tag:public_transport%3Dplatform) oder "Name der Gesellschaft, welche die Station betreibt" (osm.wiki/DE:Tag:public%20transport=station), was meiner Meinung nach alles Spielraum für Interpretation lässt. In Verbindung damit, dass bei den meisten Haltestellen, die mir bisher untergekommen waren, "operator=EStW" [sic!] angegeben war (siehe https://overpass-turbo.eu/s/1A6A), ging ich am Anfang davon aus, dass damit das jeweilige Verkehrsunternehmen gemeint ist - im Erlanger Umland findet sich nämlich auch "Vogel" oder "OVF".
Dazu muss man wissen, dass (zumindest in Bayern) die Landkreise und die Kreisfreien Städte für den ÖPNV zuständig sind und somit auch für die (An-)Lage der Bushaltestellen - somit wären diese die jeweilige Betreiberin einer Bushaltestelle bzw. eines -bahnhofs. In Erlangen werden Haltestellen von der Stadt gebaut und gewartet (inklusive Winterdienst), an lukraktiven Haltestellen stellt aufgrund eines Vertrags ein Werbeunternehmen (Deutsche Städtereklame?) die Wartehäuschen auf - und nur bei den restlichen Haltestellen stellen die Stadtwerke auf jeweils konkreten Auftrag der Stadt ein Wartehäuschen hin. Meiner Meinung nach war dann schon "operator=EStW" falsch, ich habe diesen Fehler "nur" fortgesetzt.
Was machen wir? "operator" bei allen Haltestellen löschen oder mit "Stadt Erlangen" befüllen?
vg, Buffty