OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
139318560 almost 2 years ago

Hallo mueschel,
entschuldige bitte die späte Reaktion, ich habe erst jetzt die Zeit gefunden, mich mit deinem Kommentar ausführlich zu befassen.
Du hast natürlich recht, dass sich Flixbus "sicher nicht um Reparaturen am Erlanger Busbahnhof kümmern" würde. Erst durch deinen Kommentar ist mir aufgefallen, dass im Wiki zumindest unter osm.wiki/DE:Tag:public_transport=stop_area und unter osm.wiki/DE:Tag:public_transport=stop_position bei "operator" ausdrücklich "Nicht das nutzende Verkehrsunternehmen." steht.
Auf anderen Seiten steht dort "Name des Betreibers" (3x auf osm.wiki/DE:Tag:highway=bus_stop), "Name der Firma, die die Plattform betreibt." (osm.wiki/DE:Tag:public_transport%3Dplatform) oder "Name der Gesellschaft, welche die Station betreibt" (osm.wiki/DE:Tag:public%20transport=station), was meiner Meinung nach alles Spielraum für Interpretation lässt. In Verbindung damit, dass bei den meisten Haltestellen, die mir bisher untergekommen waren, "operator=EStW" [sic!] angegeben war (siehe https://overpass-turbo.eu/s/1A6A), ging ich am Anfang davon aus, dass damit das jeweilige Verkehrsunternehmen gemeint ist - im Erlanger Umland findet sich nämlich auch "Vogel" oder "OVF".
Dazu muss man wissen, dass (zumindest in Bayern) die Landkreise und die Kreisfreien Städte für den ÖPNV zuständig sind und somit auch für die (An-)Lage der Bushaltestellen - somit wären diese die jeweilige Betreiberin einer Bushaltestelle bzw. eines -bahnhofs. In Erlangen werden Haltestellen von der Stadt gebaut und gewartet (inklusive Winterdienst), an lukraktiven Haltestellen stellt aufgrund eines Vertrags ein Werbeunternehmen (Deutsche Städtereklame?) die Wartehäuschen auf - und nur bei den restlichen Haltestellen stellen die Stadtwerke auf jeweils konkreten Auftrag der Stadt ein Wartehäuschen hin. Meiner Meinung nach war dann schon "operator=EStW" falsch, ich habe diesen Fehler "nur" fortgesetzt.
Was machen wir? "operator" bei allen Haltestellen löschen oder mit "Stadt Erlangen" befüllen?
vg, Buffty

140225450 almost 2 years ago

Danke für deine schnelle Rückmeldung.
Wenn ich NICHT anderer Meinung wäre, hätte ich die Adresse nicht erst drei Wochen vorher eingefügt... ;-) Dass ich nicht alleine liege mit meiner Meinung, dass ein Busbahnhof (≠ Bushaltestelle) eine Adresse besitzen kann, zeigt dir Taginfo unter https://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=bus_station#combinations: gut 7.000 mal "addr:street=*" bei gut 63.000 mal "amenity=bus_station" halte ich für eine nicht geringe Quote. Und nur, weil etwas keine Hausnummer hat, kann es trotzdem (auch bei OSM) eine Adresse haben, siehe osm.wiki/Key:nohousenumber - dieses Tag kann z.B. durch das JOSM-Standard-Template "Adresse" eingefügt werden, ich hatte es hier einfach vergessen.
vg, Buffty

140225450 almost 2 years ago

Hallo pyram,
warum soll der Busbahnhof deiner Meinung nach keine Adresse besitzen?
vg, Buffty

140180976 almost 2 years ago

Hallo milet,
danke für deine schnelle Antwort, leider hatte ich erst jetzt die Zeit gefunden, mich mit der verlinkten Diskussion auseinanderzusetzen. Der Vorschlag dort von Langlaufer klingt für mich stimmig und nachvollziehbar, ich werde das in Zukunft auch so umsetzen.
Eine Anmerkung erlaube ich mir: wenn dir schon auffällt, dass alle "falschen" Einträge in Erlangen von mir stammen, hätte ich mich über eine direkte Ansprache gefreut, zumindest der Link zur Diskussion hier im Bearbeitungskommentar hätte meine Nachfrage erübrigt.
Abschließend trotzdem noch eine Frage: warum hast du die "zone:traffic=DE:zone30"-Einträge gelöscht und nicht durch "zone:traffic=DE:urban" ersetzt?
vg, Buffty

140180976 almost 2 years ago

Hallo milet,
warum ist "zone:traffic=DE:zone30" deiner Meinung nach "ungültig"? Dieses wird immerhin über 10.000x verwendet, siehe https://taginfo.openstreetmap.org/keys/zone:traffic#values oder https://overpass-turbo.eu/s/1zdV . Das ist zwar Faktor 10 weniger als "zone:traffic = DE:urban" und zugegebenermaßen finde ich diesen Wert nicht (mehr?) im Wiki - aber wenn dieses und z.B. sowohl "source:maxspeed=DE:urban" als auch source:maxspeed=DE:zone30 gültig sind, müsste doch auch "zone:traffic=DE:zone30" analog zulässig sein...!? Ich weiß nicht mehr, wie ich auf die Idee dieses Taggings kam, vielleicht war es der folgende Forumseintrag: https://talk-de.openstreetmap.narkive.com/SewaGHl2/mechanisches-umtaggen-vorschlag-zur-vereinheitlichung-von-30er-zonen-tagging#post15
vg, Buffty

139400726 about 2 years ago

Hallo rms_ALG,
zu diesem Changeset habe ich zwei Anmerkungen:
- Der Punkt "Obere Karlstraße (11086015972, v1)" macht an dieser Stelle keinen Sinn - es handelt sich hier um eine Einbahnstraße, die Haltestelle wäre auf der linken Seite der Fahrstraße. Vielleicht meintest du hier den bereits existierenden Punkt osm.org/node/340096730?
- Den Punkt "Obere Karlstraße (353753187, v18)" hast du mit "de:09562:3160:0:2" versehen. Es handelt sich aber um die Haltestelle in der "Fahrstr. (vom Hugo)" (so die Bezeichnung im zentralen Haltestellenverzeichnis), diese hat "de:09562:3160:0:1"
Ich werde bei Gelegenheit den einen Punkt wieder löschen und beim anderen den Wert korrigieren. Bitte prüfe du noch einmal deine sonstigen Ergänzungen.
vg, Buffty

138006849 about 2 years ago

Hallo daerich,
für diesen Änderungssatz gilt analog das, was ich bei osm.org/changeset/137371912 geschrieben habe: deine neu eingefügten Wege sind falsch, ich werde sie bei Gelegenheit löschen.
vg, Buffty

137371912 about 2 years ago

Hallo daerich,
mit diesem Änderungssatz hast du Fußgängerüberwege als "way" eingefügt, die jetzt zum Teil im "Nichts" enden. "highway=footway" zusammen mit "footway=crossing" wird aber nur verwendet, um
- separat kartierte Bürgersteige (z.B. "footway=sidewalk") zu verbinden (siehe osm.wiki/DE:Tag:footway=crossing) oder
- damit eine Fußgängerinsel darzustellen (dann zusammen mit "crossing:island=yes", siehe osm.wiki/DE:Key:crossing:island).
osm.org/way/1182256744 ist daher falsch, osm.org/way/1182256743 ist nur zwischen "Neue Straße" und "highway=pedestrian" "Martin-Luther-Platz" korrekt.
Ich werde das bei Gelegenheit korrigieren, wollte dich aber darauf hinweisen.
vg, Buffty

137026991 about 2 years ago

Hallo milet,
ich möchte dich fragen, warum du mit diesem Edit bei zwei Lampen meine Änderungen von vor einigen Monaten zurückgesetzt hast. Das von dir wieder eingefügte "man made=lamp" zusammen mit dem Namensraum "lamp:" wurde vor zehn Jahren abgelehnt und ist inaktiv (siehe osm.wiki/Tag:man_made%3Dlamp und osm.wiki/Proposal:Tag:man_made%3Dlamp), durchgesetzt hat sich "highway=street_lamp" und der Namensraum "light:" (siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dstreet_lamp oder ausführlicher osm.wiki/Tag:highway%3Dstreet_lamp).
vg, Buffty

133408421 over 2 years ago

Uups, das ist peinlich...
Die Werte stammen nicht von mir, ich hatte sie nur vom parallelen highway=residential zum schon vorher existierenden Path "verschoben" (siehe osm.org/way/4006607/history) - bei der Übertragung von "sidewalk:left:" zu "footway:" ist dann irgendwie der "Frangge" mit mir durchgegangen... ;-)
Ich hab's korrigiert, vielen Dank für den Hinweis!

130090492 over 2 years ago

Hallo,
sind die ref:IFOPT-Werte bei den nodes 339377783 und 339377785 wirklich richtig oder vielleicht vertauscht? Ich hatte nämlich bisher den Eindruck, dass die IDs für die Haltestellen z.B. in Liniennetzplänen des VGNs identisch sind mit der letzten Ziffer des ref:IFOPT-Tags. In diesem Fall hat aber die südlichste Haltestelle die ID 1 (siehe z.B. https://www.vgn.de/efa10/efa103/vgn_www/ROP/00000393.pdf#page=11), die nördlichste dagegen die ID 3 (siehe z.B. https://www.vgn.de/efa10/efa103/vgn_www/ROP/00002109.pdf#page=3) - nachdem es sich hierbei auch um die "jüngste" Haltestelle mit dem Namen "Hindenburgstraße" handelt, hätte das auch eine gewisse Logik.
vg, Buffty

132261668 over 2 years ago

Hallo,
Relationen vom Typ "turnlanes:turns" sollen nicht mehr verwendet werden (siehe osm.wiki/Tag:type=turnlanes:turns: "Obsolete method for describing allowed turns from a given (turn) lane."), der von dir verwendete JOSM gibt ja sogar die entsprechende Meldung aus: "veraltete Merkmale - type=turnlanes ist veraltet, dafür type=connectivity benutzen".
Ich werde sie wieder löschen, wenn sie mir bei meinen Änderungen unterkommen.
vg, Buffty
PS: Es wäre nett, wenn du das Kommentarfeld in JOSM nutzen könntest...

132242940 over 2 years ago

Hallo,
in meinen Augen sind diese Änderungen falsch:
- "change:lanes:forward=no|no|no" schließt einen Spurwechsel aus, siehe osm.wiki/Key:change. Nachdem es hier aber keine durchgezogenen Linien gibt, ist diese Beschränkung falsch.
- "lanes=4" und "lanes:forward=3" ist falsch, weil bei diesem Tag Fahrradspuren ausdrücklich nicht mitgezählt werden, siehe osm.wiki/DE:Key:lanes#Beschreibung ("Die folgenden Fahrstreifen sollen beim Zählen der Spuren nicht berücksichtigt werden: [...] Fahrradstreifen.")
- "turn:lanes:forward=through|no|right" ist falsch, weil einerseits der Pfeil auf der linken Spur in jedem Luftbild eindeutig als "Leicht links" zu erkennen ist (nicht "geradeaus") und andererseits das "no" den Radverkehr blockiert.
Ich werde die Änderungen bei Gelegenheit wieder rückgängig machen.
vg, Buffty

124907936 about 3 years ago

Erläuterung zu den "suburb zu village"-Änderungen: laut OSM-Wiki "sollten klar abgegrenzte Ortschaften, die Teil einer [...] Stadt sind, nicht als place=suburb sondern [...] als place=village [...] getaggt werden." (siehe osm.wiki/DE:Tag:place=suburb?uselang=de#Anmerkungen).

124904723 about 3 years ago

Letzter Link wurde doch abgeschnitten: "- Zentralfriedhof: https://t1p.de/jivzv"

87462659 about 5 years ago

Da warst Du jetzt etwas schneller... ;-(

87462659 about 5 years ago

Hallo milet,
der doppelte Supermart ist wieder da: osm.org/node/7681003485. Ich versuche es auch noch einmal ... :-/
vg, Buffty

87050183 about 5 years ago

Hallo sleepy1771,
in der Nähe Deiner Änderung gibt es den anonymen Hinweis, dass "Dieser Teil der Straße [...] für Autos seit neuestem gesperrt" sei, siehe osm.org/note/2232677. Könnte damit der von Dir eingetragene Poller gemeint sein? Dann wäre es lieb, wenn Du den Hinweis entsprechend als "Erledigt" markieren würdest. Oder sollte dafür vielleicht das ganze Straßenstück (osm.org/way/138920642) auch noch als nur beschränkt befahrbar markiert werden (siehe z.B. osm.wiki/DE:Key:access)? Eine entsprechende Beschilderung sollte sich zumindest in OSM wiederfinden, aktuell dürfen da ja angeblich alle mit 30 km/h durchfahren...
vg, Buffty

44827778 about 5 years ago

Hallo Aromatiker,

keine Ahnung, ob Dich mein Kommentar bzw. meine Frage nach so langer Zeit noch erreicht... :-)

U.a. mit diesem Änderungssatz hast Du etliche Straßenlaternen in Erlangen und Umgebung eingefügt (z.B. osm.org/node/4584170876) und dabei auch das Tag "lamp:type=street_lamp" verwendet. JOSM wirft mir für diese Lampen jetzt immer eine Warnmeldung aus, weil der Schlüssel "lamp:type" falsch geschrieben sei, aber "lamp_type" ähnele. Da laut Wiki (siehe osm.wiki/DE:Key:lamp_type) für diesen Schlüssel der Wert "street_lamp" nicht vorgesehen ist (er steht ja schon beim Schlüssel "highway"), wollte ich Dich fragen, was Du damals mit diesem Tag ausdrücken wolltest. Ich sehe sonst nur die Möglichkeit, dieses Tag ersatzlos zu löschen (oder alle Lampen abzufahren und den richtigen Typ auszuwählen).

Dabei ist mir aufgefallen, dass auch der Schlüssel "lamp:shape" im Wiki keine Erwähnung findet. Was wolltest Du damit ausdrücken, findet sich dafür ein Ersatz im Wiki z.B. unter osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dstreet_lamp#G.C3.A4ngige_Attribute?

vg, Buffty

55979642 over 7 years ago

Hallo Joachim,
vielleicht ist das nicht deutlich geworden: ich habe in meinen Augen nichts aus dem Bayernatlas _entnommen_ (ich habe ja auch nicht die Position irgendwelcher Objekte verändert), sondern habe eine kanppe halbe Stunde nach einem online verfügbaren Beleg für den anonymen Hinweis gesucht, der auch meinem Bauchgefühl entsprach ("Übernommen nach Abgleich mit dem Bayernatlas.", siehe osm.org/note/1278670).
Aber gut, wenn persönliches Wissen (oder was dafür ausgegeben wird) bei OSM mehr zählt als nachprüfbare Angaben (was somit diametral zur Wikipedia steht) werde ich beim nächsten Mal lieber schreiben, ich hätte mir das vor Ort angeschaut...
So selten, wei ich bei OSM etwas ändere, werde ich mir keinen externen Editor installieren, die online verfügbaren sind schon jedes Mal eine Herausforderung, weil wahrlich nicht intuitiv...
vg, Buffty