OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
109525402 almost 4 years ago

An den beiden Einträgen habe ich bewusst nichts geändert. Wenn ich da etwas geändert habe, ohne es zu wollen: Kannst Du das bitte rückgängig machen? Ich habe keine Ahnung, wie das geht. Danke!

64901679 over 6 years ago

Welcher Spezialist hatte denn hier einen Weinberg eingetragen???

59974734 about 7 years ago

Es geht um folgende Objekte oder genauer gesagt um ein drittes, welches ich nicht markieren kann:
„Fußgängerzone“: osm.org/way/180796402
Gebäude: osm.org/way/168765522
In der Ansicht im "normalen" OSM ragt ein Dreieck "Fußgängerzone" in das halbkreisförmige Gebäude bis zum Fußweg unter dem Gebäude. Dieses kleine Dreieck ist falsch und war früher nicht vorhanden. Schau selbst einmal. Bitte ändern, d.h., das kleine Dreieck entfernen, auch wenn Du nicht der Verursacher warst, denn Du scheinst entsprechende Kenntnisse zu haben. Danke!

59974734 about 7 years ago

Bitte mal Aussehen der "Fußgängerzone" und des Eingangsgebäudes vom Waldfriedhof Darmstadt überprüfen.

57741588 over 7 years ago

OMG, Deine Infos und Dein Vorgehen verstehen nur Hardcore-Mapper. Und ich bin keiner und will's auch nicht werden. Ich hoffe, die Community akzeptiert auch Beiträge von Unwissenden ;-), auch wenn dabei Fehler passieren.
Mal abwarten, ob die prophezeiten Einträge (osm.org/node/1578196236) Realität werden (Nutzung des Faselstalls als Restaurant, Name des Restaurants, usw.). Ich bin nach vor dafür, erst dann, wenn die Fakten feststehen, etwas einzutragen und vorher gar nix (außer Baustelle vielleicht). Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung und so wichtig ist mir OSM nun auch nicht, dass es mir am Ende nicht wurscht ist.

57741588 over 7 years ago

@aseerel4c26: Also, wenn ich auf der "normalen" OSM (osm.org) kein Restaurant-Symbol gesehen hätte, wäre ich überhaupt nicht auf das nicht mehr vorhandene Lokal aufmerksam geworden. Das Gebäude sieht momentan nur nach Baustelle aus. Ob da wieder ein Restaurant reinkommt, steht in den Sternen - auch wenn es lt. Referenz vollmundig angekündigt wurde.
Den Vorteil, dass man laut "Laut OSM leerstehende Räumlichkeiten man so leicht finden kann", kann ich nicht nachvollziehen. Glaubst Du wirklich, dass irgendjemand ständig auf OSM nach leerstehenden Gebäude sucht und nachsieht, ob es eine neue Nutzung gibt? In der Praxis wird jemandem (Orstkundigen) zu gegebener Zeit auffallen, dass es eine Veränderung gab und diese dann in OSM eintragen und zwar dann mit den tatsächlichen Merkmalen und nicht mit irgendwelchen vorab vermuteten. Ich sehe also nach vie vor keinen Sinn darin, das Objekt "disused:amenity=restaurant" stehen zu lassen. Aber letztlich ist es mir wurscht.

57741588 over 7 years ago

Wenn ein Restaurant-Symbol zu sehen ist, aber kein Restaurant mehr da ist, sollte es auch in den Karten nicht mehr erscheinen. Also habe ich es gelöscht. Alternativ das Restaurant-Symbol stehen zu lassen, weil es ja als "disused" gekennzeichnet, ist irreführend. In die Details "disused:amenity=restaurant" schaut nämlich kein Mensch. Was soll ein Knoten mit "note=Hier war einmal.. es wird renoviert" bringen? Wo kommen wir da hin, wenn alle Vornutzungen dokumentiert werden sollen? Besser ist es, einfach abzuwarten und dann wieder einen Eintrag mit den dann gültigen Daten vorzunehmen.

56284200 over 7 years ago

Der Zaun verläuft natürlich nicht in der Wegmitte, sondern unmittelbar am Rand der Wege. Leider kenne ich keine bessere Darstellung in allen Zoomstufen als den Zaun über die Weg zu legen.
Die jetzige Darstellung von FvGorden ist jedenfalls weit von der Realität entfernt.

50257540 about 8 years ago

Bitte bei Änderungen keine Vermutungen zugrunde legen sondern Fakten. Diese lassen sich wohl kaum durch das Fenster von durchfahrenden Zügen ermitteln. Da muss man sich schon vor Ort erkundigen,

50081805 about 8 years ago

Danke für die Info. Leider sind die Anleitungen bei OSM rechts spärlich. Das mit der Relation - inner habe ich dann bei der benachbarten Wiese abgeguckt. Gruß

50081805 about 8 years ago

Hat jemand eine Ahnung, wie man den Teich so darstellt, dass er nicht von den Baum-Symbolen des Waldes überlagert wird? In mir bekannten Grafikprogrammen kann man die einzelnen Objekte verschiedenen Ebenen zuweisen. Wie geht das hier???

46909536 over 8 years ago

Hallo Athalis,
danke für den Hinweis!
Außer den bei OSM hinterlegten Luftbildern sind Quelle für meine Änderungen und Ergänzungen immer die Besichtigung vor Ort, teilweise mit Fotos dokumentiert, und/oder GPS-Tracks. Das GeoPortal Hessen habe ich nur angegeben, damit "Ungläubige" meine Änderungen nachvollziehen können. (Ich bin da Wikipedia-geschädigt, denn dort wird für jeden ... ein Beleg gefordert und der Augenscheinbeweis wird nicht anerkannt.)
Aus dem GeoPortal Hessen kopiert habe ich nichts. Ich wüsste auch gar nicht, wie das geht.
Ich hoffe, das ist so in Ordnung.

40367226 over 8 years ago

Die Grenze des Distrikts 126 (Rastpfuhl) ist in der Tat nicht geschlossen. Das liegt daran, dass ich irgendwann das Nachzeichnen in OSM aufgegeben habe, denn ich kriege das handwerklich einfach nicht hin. Als offizielle Quelle für die Distriktgrenzen habe ich nur den erwähnten Demographiebericht des Regionalverbandes gefunden. Diesen kann man hier herunterladen: https://www.regionalverband-saarbruecken.de/fileadmin/RVSBR/Region/Staedte_Gemeinden/Demographiebericht2011_online_100415.pdf