شعار خريطة الشارع المفتوحة خريطة الشارع المفتوحة

Changeset متى التعليق
66440225 6 سنة

Hallo Stephan,
sorry, ich lese das hier erst jetzt. Ich hatte die Poller damals schon eingetrage, damit sie nicht vergessen werden. Da ich nie in die Siedlung fahre, erfahre ich auch nicht, wenn sie da sind. Meinetwegen kannst du sie löschen und später wieder hinzufügen. Mir ist es gleich. Ich fands halt damals nicht so tragisch, weil es keine Hauptverkehrsstrecke ist, die durch die Karte fälschlicherweise beeinträchtigt wird.
Viele Grüße aus Bechen
Chris

42573049 9 سنة

osm.org/changeset/42755396

42573049 9 سنة

Hi,
danke für die Meldung. Klar, das :lanes-Schema kenne ich, hatte es grade nur nicht im Kopf. Deswegen so exotisch getaggt.

Ich habe jetzt das :lanes-Schema ergängt. Das alte hab ich einfach gelassen, ist ja nicht falsch!? Oder gefällt es dir nicht? (Habe gesehen, dass du fehlerhafte key-Bezeichnungen korrigierst, find ich sehr gut!)

Nachdem ich access:lanes gesetzt hatte, musste ich leider noch foot:lanes ergänzen, weil das auf der Fahrbahn ja nicht erlaubt ist, wegen dem Gehweg.

Grüße
Christoph

38722206 9 سنة

Dies ist/war die falsche Position des Pollers. Die Richtige war schon eingetragen, gegenüber des Hans-Meyer-Wegs, genau da wo die Schienen auf das Schotterbett wechseln.

38696324 9 سنة

Oh ja, danke für den Hinweis! Bin eigentlich selbst kein Freund von nur "kurzzeitigen" Änderungen / Baustellen, allerdings hier davon ausgegangen, dass die Regelung auch nach dem Test weiterbesteht.
Was schlägst du vor? Ein "note" an den beiden Pollern, oder die Durchfahrt der Poller per "temporary:access" nach dem Datum von 3 Monaten wieder freizugeben?

37805970 9 سنة

Hallo Ratz,
sicher gibt es unterschiedliche Meinungen, ob man Wälder, Wiesen und Siedlungen bei Feldwegen und Wohnstraßen auftrennen soll oder nicht, oder sogar die Flächen und Wege die selben Knoten nutzen lässt. Doch habe ich mich hier entschieden, das landuse genau dort enden zu lassen, wo es in wirklichkeit endet. Am Zaun oder an den Grundstücksgrenzen. Da ist es nicht korrekt, die Wiese bis auf ein Drittel des Weges zu ziehen, nur damit die Weiße Fläche um den Weg herum kleiner wird. Böschung und der Weg selber gehören zur Straße, und nicht zur Wiese oder zum Wald. Für die Straße/Feldweg könnte man area:highway=* verwenden, wenn man die Lücke gefüllt haben möchte (was allerdings auf der Hauptkarte nicht gerendert wird).
.
Ja, die Wege bei "In den großen Birken" sind wirklich nicht schön. Ich hatte dort die Landuses neu ausgerichtet. Die Wege waren wohl vom Luftbild durch den Wald oder per GPS abgezeichnet, so dass dort Fehler entstanden sind. Das liegt allerdings nicht an den landuses, die sind in den meisten Fällen korrekt so. Durch das abzeichnen bzw. ab-tracern der ALKIS Daten kann man sogar direkt sehen, dass der Feldweg von Winterschladen bis zu dem Waldweg bei "In den großen Birken" herangeht.
.
Ich hab mir hier mal die Mühe gemacht, die Wege ordentlich auszurichten:
osm.org/#map=17/51.06892/7.23677
.
Beim Ändern würde ich vorschlagen, die falschen Weg anzupassen, anstatt die korrekten Landuses zu verschieben. Deswegen würde ich gerne zwei deiner Änderungen zurücknehmen und dort deine Verbesserungen der Wege per wieder anpassen. Beim zweiten scheint dein hinterlegtes Luftbild verschoben?
osm.org/changeset/37805970
osm.org/changeset/37805724
Viele Grüße
HalverHahn

37563964 9 سنة

In diesem Gebiet und etwas südlich sind nun einige Häuser doppelt. Vereinzelt deine doppelte Version ohne Adresse:
Hebborner Kirchweg 23

37805970 9 سنة

Hallo Ratz,
was ist der Grund für diese Änderung? Ich sehe dadurch eine Verschlechterung der landuse-Ausdehnung. Nach der Änderung führen die landuses bis in den Weg (track) hinein, was meiner Auffassung nach nicht korrekt ist.

33044793 10 سنة

Hmm, hattest du den Eindruck, dass der brouter nicht optimal routet? Ich bin mit dem sehr zufrieden. Man kann ja verschiedene Voreinstellungen (Verkehrsmittel) wählen und sogar selber Profile erstellen. Übrigens ist ein nicht gewünschtes Routing Ergebnis meistens kein Grund zum Ändern :)
.
Naja, also ich würde gerne deine Änderungen zurücknehemen. Weitere Gründe sind:
1. Wir brauchen nicht zwei unterschiedliche Tags (ref & highway), in denen praktisch die selbe Information steht. Grade die Verkehrsbedeutung ist interessant, besonders wenn man mit dem Rad unterwegs ist. OSM ist da praktisch einzigartig, das kann kaum eine andere Karte liefern. Außer vielleicht google, die die GPS-Signale der Autofahrer verfolgen.
2. Wahrscheinlich war die Verkehrsbedeutung vorher besser dem Einzelfall angepasst als die Vereinheitlichung auf Gemeinde-, Kreis- und Landstraßen.
.
Also ich würde folgende Änderungsdatensätze umkehren bzw. die klassifizierung zurücksetzen:
33039141
33039178
33039202***
33043199
33043226
33044793***
33044912
33054559
33056249
.
Die Porzer Ringstraße (dieser Änderungssatz) würde ich auf unclassified lassen/ändern, bis zur Autobahn/secondary.
.
Über die Poststraße im Datensatz 33039202 können wir reden, ob die unclassified bleiben soll.

33044793 10 سنة

Hallo jotpe,

du hast hier die ehemalige(?) Kreisstraße umdeklariert zur Straße ohne Klassifizierung. Wahrscheinlich hast du ein kleines Stück übersehen, weil dort noch K12 angezeigt wird.

Weiterhin hast du die Verkehrsbedeutung herabgestuft (highway-tag). Das halte ich hier für volkommen richtig, da der Bahnübergang bis zu 10-30 Minuten geschlossen bleiben kann. Dadurch ist der Verkehr auf der Straße ist wirklich minimal. Allerdings sollte das Tag für die Verkehrsbedeutung bis an die erste Autobahnauf-/abfahrt von Norden geführt werden. Genau da wo die Secondary endet.

Habe noch ein paar andere Änderungssätze von dir im selben Zeitraum entdeckt, bei denen du bei Straßen ohne Klassifizierung die Verkehrsbedeutung geändert hast. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Aufgefallen ist mir das bei der Dellbrücker Hauptstraße, die immer sehr stark frequentiert ist.

freundliche Grüße
HalverHahn