OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
77989171 over 5 years ago

Hallo jande75,
vielen Dank für die zahlreichen Landuse-Ergänzungen rund um Neßmersiel, das ist klasse. Dazu hätte ich jedoch die Bitte, die "Zwischenräume" auch zu erfassen. Jetzt wirkt es sehr lückig. Die Grabenflächen und deren Böschungen könnte man als Landuse "grass" erfassen oder vielfach wäre ein heran digitalisieren an benachbarte Polygone sinnvoll. Meist grenzt eine Wiese ja doch auch unmittelbar an den benachbarten Acker oder die benachbarte Siedlungsfläche.

Für die Verwendung von Geodaten ist eine geschlossene Erfassung der Landnutzung von Vorteil!

Vielen Dank
Thorsten

77564621 over 5 years ago

Hallo Sven,
danke für Deine Rückmeldung und die Korrektur. Zugegebenermaßen weiß ich nicht, ob die Dinge, die mir auffielen durch Dich eingeben wurden. Mir fiel nur auf, dass Barendorf nicht mehr "grau" gerendert wurde, weil das Landuse-Objekt seit kurzem fehlte und an dessen Stelle ein flächiges place-Objekt vorhanden war. Ich habe dann zuviel Info in eine Nachricht gepackt, sorry.

Danke jedenfalls, dass Du OSM um Daten bereicherst.

Gruß, Thorsten

77564621 over 5 years ago

Hallo boartynator,
ich hätte da eine kleine Anmerkung zu einer Deiner (- ich hoffe, ich habe das richtig zugeordnet) Änderungen in Barendorf. Beim Landuse-Polygon wurde Landuse = residental entfernt und durch place = village mit dem Namen Bardendorf ersetzt. Place sollte ausschließlich an einem Punktobjekt platziert werden, denn die SIedlungsflächen entsprechen nicht der Gemeindegrenze. Dafür gibt es administrative Boundaries. Place dient daher zur Visualisierung des Ortsnames. Einwohnerzahlen gehören m, E, an die admin. Grenze oder ggf. an den Punkt. Die Siedlungsflächen gehören in die Kategorie Landnutzung, im Idealfall sollten sie auch keine Flächen von größeren Straßen überdecken, Das wird aber unterschiedlich gesehen.
Den Ortsnamen an ein Landuse-Polygon zu setzen, ist ebenfalls nicht ratsam, denn in der Regel ergeben viele Wohngebiete, Gewerbegebiete, Gemeinbedarfsflächen (amenity) etc. den bebauten Bereich. Wäre toll, wenn Du das entsprechend ändern könntest.

Danke schon mal und beste Grüße
Thorsten

68562158 almost 6 years ago

Oh, da muss ich wohl versehentlich was in der Zwischenablage gehabt haben.. Ich ändere das! Danke für den Hinweis
Gruß, Thorsten

21272063 about 6 years ago

Ja, es scheint als hätte ich das versehentlich was gestreckt/eingezeichnet. Kann weg, danke!

64151832 over 6 years ago

Layer -1 versuche ich in der Regel anzugeben, mag aber sein, dass ich das gelegentlich vergaß. Da ich die Art des Dükers (Rohr, Brücke) nicht kenne, kann ich das Tunnel-Attribut jedoch nur selten angeben. Oder?

65558605 over 6 years ago

Da gab es m. E. einen Fehler-Report, der besagte, dass es die Brücke nicht mehr gibt. Leider kann ich den Fehler-Report nicht mehr recherchieren, sodass ich nicht weiß, ob auch der Weg rückgebaut wurde. Ggf. müsste man noch mal einen neuen Report einstellen, damit hier jemand vor Ort die Lage überprüft.