Ich hatte zum Stammtisch den Vorschlag einer Frühlings-Mapping-Party gemacht. Das Ziel solte sein Felsformationen in der Sächs.Schweiz aufzunehmen. Wird wohl leider nichts - wir haben die techn. Möglichkeiten diskutiert - die Genauigkeit der GPS-Empfänger ist ja wenn man mit dem Rücken zu einer Wand steht sehr dürftig. Mal sehen ob uns was noch dazu einfällt. Der Vorschlag ev. in einem Abstand von der Felswand mittels 2 GPS-Geräte und der Berechnung der Zielkoord. über die Entfernung zu beiden Geräten zu erhalten wurde erst mal wegen dem Aufwand verworfen. Außerdem ist wahrscheinlich der Spätherbst/Winter wegen der besseren Sicht nach oben (Stichwort-Laub an Bäumen) besser geeignet.
Wenn jemand einen besseren Vorschlag hat- immer her damit.
討論
由 Xoff 於 2010年04月 9日 09時46分 發表的評論
Bei der Erfassung von Gebäuden tritt dasselbe Problem auf. Dort funktioniert es sehr gut, wenn man mit etwas Abstand um das Haus herumläuft (so dass das GPS einen guten Fix hat) und immer dann einen Wegpunkt setzt, wenn man sich genau auf der Höhe einer Hausseite befindet. Diesen Punkt kann man recht einfach optisch erkennen. Am Rechner lässt sich dann aus den Kreuzungpunkten der Verbindungslinien zwischen den acht Punkten der Gebäudegrundriss ableiten.
Alternativ kann man auch Wegpunkte und Kompasspeilungen kombinieren, um einzelne Flächen oder markante Punkte zu lokalisieren.
Die Frage ist natürlich, wie gut all diese Techniken bei unregelmäßigen Felsformationen im Wald funktionieren :-)
由 MartinDornfelder 於 2010年04月 9日 13時29分 發表的評論
Wäre es nich ein besserer Weg, Luftaufnahmen zu machen und sie z.B. mit http://warper.geothings.net zu referenzieren. Zumindest für die Erfassung von Gebäuden funktioniert das sehr gut.
由 ColinMarquardt 於 2010年04月 9日 17時32分 發表的評論
Vielleicht sollten wir ganz altmodisch das hier lernen: http://www.ingenieurgeograph.de/Topographieren/topographieren.html
(lustig zu lesen)
由 orientierungsläufer 於 2010年04月11日 20時26分 發表的評論
man könnte auch mal bei den orientiungsläufern nachfragen. orientierungslaufspezialkarten sind sehr genaue karten.
hier ein beispiel:
http://christianteich.planetaol.de/media/JEC_Zuschauer_0002.jpg
hier sind einige ol-karten aufgelistet:
http://maps.worldofo.com/searchmaps.php?detailed=yes&sourceid=GER-SX
es kann sein, dass bestimmte wälder, aus gründen des naturschutzes, gesperrt wurden. hier kann man sich vllt ältere karten bei den vereinen wefragen. die felsformationen verändern sich ja recht langsam.