Logo di OpenStreetMap OpenStreetMap

Changeset Cuant Coment
167801733 cirche 2 mês indaûr

Ah, dann wird das ein Folgefehler sein. Das Gebäude war an der richtigen Stelle, allerdings ließ (jedenfalls für einen Laien wie mich) nichts darauf schließen, dass es sich um ein Stellwerk handelt, oder auch nur einen Teil eines Stellwerks. Das name-Tag wurde von einem anderen Nutzer ergänzt, der hier vielleicht auch mehr geraten als gewusst hat.

Ich habe das Gebäude an seine ursprüngliche Position zurückgeschoben und das name-Tag entfernt. Falls auf der Baustelle östlich von der noch stehenden Halle mittlerweile auch ein Gebäude steht, bitte gerne als neues Gebäude ergänzen.

167801733 cirche 2 mês indaûr

Hey gudensberger, danke für deine Arbeit! Du hast mit diesem Changeset ein Gebäude auf der Baustelle für das neue Stellwerk am Hauptbahnhof verschoben. Woher kommt die Information für diese Änderung?

157806529 8 mês indaûr

Hi opendatadude,

als ich im vergangenen Sommer dort war, war das Radfahren auf dem Fußweg entlang der Leipziger Straße nicht erlaubt. Hat sich hier zwischenzeitlich etwas geändert?

157305225 10 mês indaûr

Moin!

In diesem Fall sagt ALKIS etwas anderes aus als die Realität. Bei einem solchen Konflikt zählt das Konzept: Map what's on the ground, und hier ist "on the ground" ein Gebäudeteil mit einer meterhohen 6 auf seiner Fassade.

Der Zugang zur 4a erfolgt nicht (nur) über den Zwischenteil, sondern (auch) über die separate Tür. Ich lese heraus, dass du ihre Existenz noch anzweifelst, daher darf ich sie dir an dieser Stelle noch einmal deutlich versichern. :)

Mit den Gebäudeteilen mit gleicher Dachform und Höhe hast du einen guten Punkt. Das würde ich, wie silversurfer83 vorschlägt, über building:parts lösen. So hätten wir ein zusammenhängendes Gebäude, dessen Eingang Teil des buildings sein kann und dessen Hausnummer da steht, wo sie in Wirklichkeit steht, und können den einzelnen Gebäudeteilen die korrekte Anzahl an Stockwerken zuweisen.

157305225 10 mês indaûr

Hey miteinander,

danke für euer beider Engagement. Beide Eingänge existieren und dürfen gerne in der Karte bleiben.

Ich würde gerne auch das "Zwischengebäude" und die Nummer 6 wieder vereinigen. Die Hausnummer ist sehr gut sichtbar auf der Außenwand des Zwischengebäudes angebracht und es ist der Haupteingang zum Arbeitsgericht, daher ist es in meinen Augen naheliegend, beide Teile als ein Gebäude zu behandeln. Natürlich bin ich offen für Gegenargumente :)

Viele Grüße,
KiddiKai

155113108 cirche 1 an indaûr

Ursprünglich ging es hier um einen DSL-Verteilerkasten. Das Restaurant "entstand" dann bei einem spektakulären Versuch, den Dönerimbiss an der Ecke Heerstraße/Am Alten Posthof hinzuzufügen. [1] Andere Nutzer sind auf diesen Zug aufgesprungen, haben ein fixme wegen des fehlenden Namens und die Rollstuhl-Tauglichkeit ergänzt.

Ich mache diese offensichtlichen Fehler rückgängig.

Die Koordinaten waren ursprünglich auch 120 Meter weiter im Osten - ganz in der Nähe des tatsächlichen Imbiss und somit auch näher an "Am Casino", aber immer noch in der Heerstraße. Die Adresse war also von Anfang an und nicht erst seit der "Restaurantisierung" des Verteilerkastens falsch. Die ursprüngliche Node hatte eine Notiz (note=Do not move! Recreate the housenumber node if desired). Daher stelle ich die ursprünglichen Koordinaten wieder her und entferne die falsche Adresse.

[1] osm.org/changeset/49665867

139349493 cirche 1 an indaûr

Hey SigCappuccino 👋

Du hast diesen Briefkasten mit folgenden zwei Tags eingetragen:

not:operator:wikidata=Q157645
operator=Deutsche Post

Das ist eine ungewöhnliche Kombination, da Q157645 der Wikidata-Eintrag für die Deutsche Post AG ist.

Kannst du dich erinnern, wieso du das so eingetragen hast? Ich möchte es nicht ohne Absprache ändern.

Viele Grüße,
KiddiKai

152148995 cirche 1 an indaûr

Guter Einwand! Habe das Haus wiederhergestellt und mit removed: und note versehen.

152147111 cirche 1 an indaûr

Hey, danke der Nachfrage! Ich kümmere mich seit jeher gerne und viel um Briefkästen in OSM. Bisher arbeite ich dafür mit OsmAnd und StreetComplete. Beide Apps sind in der Nutzerführung für diesen Anwendungsfall suboptimal. Ich habe daher begonnen, einen dedizierten Briefkasten-Editor zu entwickeln. Am Sonntag kam die Funktionalität zum Hochladen der Daten in OSM dazu und das habe ich zunächst vom Wohnzimmer aus getestet, indem ich ein paar Test-Briefkästen erstellt und selbstverständlich direkt wieder gelöscht habe. Das hat gut geklappt, also habe ich mich gleich aufs Rad geschwungen und auf den Weg gemacht, um echte Briefkästen zu erfassen. :)

149014225 plui di 1 an indaûr

Gut zu wissen! Dann werde ich die Existenz dieser Straße besonders wachsam beobachten. :D

141523387 scuasit 2 agns indaûr

Cool, das wusste ich noch nicht. Werde ich in Zukunft verwenden. Danke!

129475112 plui di 2 agns indaûr

Beim Thema Damaschkestraße rudere ich zurück. Das hast du völlig richtig korrigiert. Sorry!

Zum Thema secondary/tertiary im Vorderen Westen kannst du dich hier an einer laufenden Diskussion beteiligen: osm.org/note/2882597

129475112 plui di 2 agns indaûr

Hey Feuermond16, ich bin von diesen Änderungen nicht überzeugt.

Du nennst die Querallee zu eng für übergeordneten Verkehr und LKW, ernennst aber gleichzeitig die Elfbuchenstraße dafür als geeignet. Die Elfbuchenstraße ist im Einmündungsbereich zur Friedrich-Ebert-Allee jedoch noch deutlich enger als die Querallee.

Die Einbahnstraßenregelung in der Damaschkestraße habe ich auch anders in Erinnerung. Steht nicht am östlichen Ende (51.29352/9.48738) ein Schild, das die Durchfahrt verbietet?

128483786 scuasit 3 agns indaûr

Good catch! How did you notice?

That was indeed not intended. We probably discovered a bug in StreetComplete here. I re-added the opening hours and will file an issue on GitHub.

90101486 scuasit 5 agns indaûr

Hi Bjørn,
gemäß des OSM-Grundsatzes "Map what's on the ground" würde ich die Abwesenheit von Namensschildern hier als ausreichende Begründung für noname=yes einschätzen. Das bloße Fehlen eines name-Tags steht laut Wiki eher für Fälle, in denen noch nicht geprüft wurde, ob es einen Namen gibt. Das ist aber nur meine Interpretation und ich bin natürlich offen für Gegenvorschläge.

57543026 plui di 7 agns indaûr

Eher nicht. Die Haltestelle wurde aber auch nicht mit diesem Changeset hinzugefügt. Die ganze Relation taucht hier nur auf, weil ich eine Straße bearbeitet habe, die auch in der Bus-Route 100 vorkommt.