OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
93054221 almost 5 years ago

OK, in diesem Fall ist, durch die erfolgte Gebäudeerweiterung, der razed:highway=path nicht mehr wirklich nötig - zumal ich ja noch einen entsprechenden Note an das Gebäude gehängt hatte. Ich wollte es durch beides ganz deutlich machen, das es den Weg nicht mehr gibt und dort nun ein Gebäude ist.

Sonst machen diese Wege, umgetaggt nach Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ), aber durchaus Sinn und sollten in der Datenbank verbleiben. Die Luftbilder hier in der Region sind zum Teil über zehn Jahre alt.

93054221 almost 5 years ago

Hallo Nordpfeil,

was habe ich hier falsch gemacht?

Und Warum hast du diesen Weg ( osm.org/way/862787427/history ) entfernt?
Der ist doch aktuell noch auf diversen Luftbildern zu sehen.

Gruß Peter

92802843 almost 5 years ago

Hallo Kirberg1,

bitte Dinge, die nicht mehr existieren, nicht einfach aus OSM entfernen.
Prüfe stattdessen ob diese nach Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umgetaggt werden können.
siehe auch z.B. osm.org/changeset/89953117 zur Info

Danke

Gruß Peter

91863476 almost 5 years ago

Hallo ,

erst einmal danke das du das Mapping in NB verbesserst.

Bitte achte zukünftig darauf was du änderst bevor du abspeicherst.
Diese Bushaltestelle ( osm.org/node/307690113/history ) wolltest du doch hoffentlich nicht absichtlich in das Buschland, ein paar hundert Meter weiter südlich ( osm.org/changeset/91881111 ), verlegen.

Der Editor iD listet vor dem Abspeichern alle Objekte auf, welche du neu eingezeichnet und angepasst hast.
Da solltest immer nochmal kurz drüber schauen, bevor du auf speichern klickst.
Im Editor iD gibt eine Rückgängig-machen-Funktion (oben rechts).

Gruß Peter

91229794 almost 5 years ago

Das kann ich dir nicht beantworten.
Im Wiki habe ich auf die Schnelle nichts dazu gefunden.

Warum willst du diese, nach Lifecycleprefix umgetaggten, Objekte überhaupt aus OSM entfernen?
Es gibt doch noch soo viel Anderes in OSM zu verbessern.

91229794 almost 5 years ago

Hallo xox,

erst einmal Danke das du hier das Mapping aktuell hältst.
Aber bitte prüfe zukünftig zuerst ob ein real nicht mehr existierendes Objekt in OSM entsprechend dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umgetaggt werden kann, bevor du es entfernst. Damit zeigst du Respekt bzgl. der Arbeit anderer Mapper und es kommt dann kein Mapper vorbei und zeichnet etwas einfach vom Luftbild ab obwohl es real nicht mehr existiert.
Danke

Gruß Peter

88194516 almost 5 years ago

Hallo Viktor,

du hattest Recht und ich nicht ... bzgl. osm.org/way/247599401
und osm.org/way/572406188

Gruß Peter

87865455 almost 5 years ago

Hallo Hibbert,

leider hast du nicht geantwortet.
Deshalb habe ich die Nr. angerufen, welche hier für die Fähre hinterlegt ist und habe direkt mit dem Fährmann Thomas Voigtländer gesprochen.

Auf meine Nachfrage ob er denn Fahrradfahrer mitnimmt, hat er mit ja geantwortet und darauf hingewiesen das der Zugang zum Anleger auf beiden Seiten des See mit ein bisschen mehr Kraftaufwand verbunden ist, da das Ufer recht steil ist.
(Das passt zu meiner Erinnerung - unsere Fahrradtour dort, u.a. mit dieser Fähre, ist schon ein paar Jahre her.)

Auf meine weitere Nachfrage ob das schon immer so war und auch in Zukunft so sein wird, war er etwas verwundert, denn er sagt, er hat schon immer Fahrradfahrer mitgenommen und wird das auch weiterhin so machen.

Gruß Peter

89101246 about 5 years ago

Hallo zerda,

du hast hier den Großer Fürstenseer See
( osm.org/relation/4674314/history - aktuell nicht mehr als See getaggt)
in drei Seen
( osm.org/relation/11482404/history
und osm.org/relation/11482402/history
und osm.org/relation/11482403/history )
zerschnitten.

Der See ist ein See und besteht nicht aus drei Seen.

(Vielleicht dem MP des See die drei Flächen als MP-Mitglieder zuordnen, damit der Bezug offensichtlich ist. Ich kenne mich mit MP nicht so aus.)

Der See sollte als solcher getaggt werden und die drei Flächen anders, aber nicht als See.

Gruß Peter

88194516 about 5 years ago

Hallo Viktor,

bitte lese dir meinen dritten Absatz (oben) nochmal genau durch und klicke auch auf alle dortigen Links.
Das alleine sollte mehrere Missverständnisse deinerseits bezogen auf meine Argumentation ausräumen.

Ich habe - allgemein gesprochen - sehr oft die Erfahrung gemacht, sowohl privat als auch beruflich, das meine Gegenüber mein Geschriebenes nicht wirklich lesen und nur flüchtig überfliegen.
Deshalb gebe ich mir sehr große Mühe mich immer möglichst kurz und deutlich auszudrücken.

Du bist mir mit den Fotos vor Ort machen ein paar Tage zuvor gekommen.
Ein Verwandter hatte mich am Wochenende darauf hingewiesen, das ich mir das (B 104 n) vor Ort mal wieder anschauen sollte, denn da sei mittlerweile Einiges passiert.
Außerdem ist meine alte Kamera defekt und die neue wurde erst Ende letzter Woche geliefert. ;-)

Bezogen auf den Weg-Stummel
( osm.org/way/247599401/history )
und die noch im Bau befindlichen Straßenteile
( osm.org/way/572406188/history und osm.org/way/572406189/history )
kann man auf deinen Fotos
( 3/16 ...547,jpg bis 11/16 ...648.jpg
und zusätzlich 14/16 ...752.jpg )
sehr gut erkennen, das die alte Abfahrt, von der Woldegker Straße in Richtung Sponholzer Straße, auch die neue Abfahrt werden wird.

Ganz besonders auf dem Foto
( 4/16 ...554.jpg ) sieht man die alte Abfahrt deutlich, links von dem Schild mit Monckeshof, zwischen dem ersten und zweiten Laternenpfahl (von rechts gesehen).
Genau dort kommt auch die "neue" Abfahrt hin.
Die haben lediglich die oberen Schichten der Abfahrt entfernt. Vermutlich um den Winkel des Unterbau hierher ( osm.org/way/572406188/history ) anzupassen.
Der Fahrradweg, parallel zur Woldegker Straße, wurde in genau diesem Abschnitt ja auch gerade erst erneuert, da war vorher dieser schlechte und alte Asphalt-/Pflastermix, falls du dich erinnerst (war vorher ganz grausig dort mit entsprechender Fahrrad-Bergab-Geschwindigkeit entlang zu fahren).

Genau auf dem Foto
( 4/16 ...554.jpg )
kannst du auch das Geländer der Treppe
( osm.org/way/544499703 ),
mittig unter dem Schild mit Monckeshof, sehen.
Zu deinem Fixme an der Treppe:
Der Weg ist ja noch da, auch wenn du momentan vielleicht noch ein wenig Schwierigkeiten hast ihn zu sehen. ;-)
Die Treppe an sich wird sehr wahrscheinlich komplett unberührt bleiben.
Den Hauptzugang wird sich das LaGeSo nicht nehmen lassen.

Der Weg von An der Hochbrücke ist nicht die "neue Abfahrt" sondern die Erneuerung dieses Weges
( osm.org/way/246800080 und osm.org/way/687034988 ).

Zum Abschluss würde ich dir ja zu gern noch das Foto (Vorabvisualisierung des Bauabschnittes) der DEGES ( osm.org/changeset/57460667 ) zeigen, welches mir half das Ganze bereits so früh und so detailliert einzuzeichnen, aber leider ist das Foto auf deren Webseite nicht mehr an derselben Stelle bzw. wurde entfernt. In deren Zusammenfassung ( https://www.deges.de/projekte/projekt/b-104-b-96-ortsumgehung-neubrandenburg/ ) ist es leider nicht mehr dabei.

Gruß Peter

PS:
Das Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) macht sehr viel Sinn und beugt Fehlern in OSM vor.
So kommt z.B. nicht ein anderer Mapper vorbei und zeichnet etwas vom Luftbild einfach wieder ein, obwohl es nicht mehr da ist. (Etwas aus OSM Enferntes sieht man ja im Editor nicht.) So etwas fällt in ländlichen Regionen meist erst nach viel zu langer Zeit auf - oder auch gar nicht.
Hier ein paar Bsp. zum Lifecycleprefix:
osm.org/changeset/84460799

PPS:
Ein Editier-Button wäre hier fatal, da es dann Leute geben würde die ihr Geschriebenes komplett entfernen würden oder so verändern, das der Diskussionsverlauf keinen wirklichen Sinn mehr ergeben würde.
Das muss schon alles fix und auf Dauer unverändert in der Datenbank bleiben. Das gehört auch zur Transparenz in OSM.

letztes PS:
Danke für die Blumen :-)

88194516 about 5 years ago

Hallo Viktor,

osm.org/way/247599401/history zu highway=service umgetaggt - ausführliche Antwort dann morgen Abend - ist spät geworden heute ...

Gruß Peter

88194516 about 5 years ago

Hallo Viktor,

ich beziehe mich hier auch auf den CS ( osm.org/changeset/88194690 ) den du hier kurz nach diesem gemappt hast.

Ich finde es ja gut das du das Mapping verbesserst,
was mir aber gar nicht gefällt ist, das du hier Wege
( osm.org/way/787298087/history
und osm.org/way/787298088/history )
einfach so entfernst, denn das Umtaggen nach Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) ist dir ja durchaus bekannt, wie man z.B. hier ( osm.org/way/572407521/history ) sehen kann.
Diese Wege sind auf fast allen Luftbildern noch zu sehen.
Wenn nötig, dann bitte umtaggen.

Dein Umtaggen (removed) dieser Wege
( osm.org/way/247599401/history
und osm.org/way/572406188/history
und osm.org/way/572406189/history )
ist falsch, denn da wird noch gebaut, auch wenn das vor Ort noch nicht wirklich ersichtlich ist (ich habe mir deren Lage und Verlauf nicht ausgedacht),
denn der Bahnübergang ( osm.org/way/572404035/history ) hat nur noch eine Betriebserlaubnis bis Ende diesen Jahres und danach sind diese drei Wege die einzige Zufahrt zu den Einbahnstraßen Gerichtsberg und einem Großteil des Am Neuen Friedhof.

Ich lade gleich meine Teil-Korrektur dazu hoch.

Gruß Peter

87865455 about 5 years ago

Hier steht auch etwas von Radfahrern.

"Rufen Sie "Fährmann hol över" - und der Fährmann Tom bringt Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer mit einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas über den Schmalen Luzin sicher ans andere Ufer."
(Quelle: https://www.luzinfaehre.de/faehrmann.html )

87865455 about 5 years ago

Hallo Hibbert,

nimmt der Fährmann wirklich gar keine Fahrräder mehr mit? Unsere hat er vor ein paar Jahren mitgenommen und hier sind auf dem Foto ( https://www.luzinfaehre.de/faehre.html ) auch ein paar davon auf der Fähre zu sehen.

Gruß Peter

87617881 about 5 years ago

Hallo Protoxenus,

im Zeitungsartikel ist genau beschrieben, von wo bis wo die Straße asphaltiert wurde, da war auch ein Foto daneben wo Lokalpolitiker einen Teil der, gerade für den Verkehr wieder freigegebenen, Strecke abgelaufen sind.

Ich habe deshalb nur surface und smoothness angepasst, weil es imho eindeutig ist.
Vmax mappe ich nur sehr selten und wenn dann bin ich mir sicher. Das ist hier aber nicht der Fall.
Nur weil eine Straße asphaltiert wurde, ändern sich imho nicht gleich alle Eigenschaften.
Ich sah somit keinen Grund die anderen Eigenschaften der Straße zu verändern, dazu fehlten mir die Fakten.

Du hast das ja nun die Vmax angepasst, damit ist OSM in diesem Bereich wieder aktuell.

Gruß Peter

87617881 about 5 years ago

Hallo Protoxenus,

ist dein CS-Kommentar "Vmax nicht raten" eine Ermahnung in meine Richtung bezogen auf osm.org/way/820203032/history ?
Falls ja, schau dir mal die History aller Wege ich deinem aktuellen CS an (siehe auch osm.org/changeset/58998430 zur Info).

Die Vmax dieser Wege wurden ursprünglich alle von dir gemappt.
(Ich stehe bei way/820203032 nur in Version #1, weil ich diesen von osm.org/way/223327494/history getrennt habe um einen passenden fixme schreiben zu können.)

Wie ich sehe hast du meinen fixme behoben, du hast aber vergessen das fixme=* zu entfernen.

PS:
Das ist hier kein Gegeneinander.
Wir arbeiten hier alle, in unserer Freizeit, zusammen an demselben großen Ganzen.

Gruß Peter

86723603 about 5 years ago

Hallo Le DENKI,

tracktype=grade3 passt imho nicht zu surface=grass. Sollte imho tracktype=grade4 sein.
Bitte nochmal prüfen und entsprechend anpassen ( osm.org/way/24804565 ).

Gruß Peter

86533324 about 5 years ago

Hallo PierreFF,

willkommen bei OSM!
Es freut mich das wir einen neuen Mapper in der Region haben.
Du scheinst dich vor Ort ja gut auszukennen. :-)

Vielen Dank das du Hydranten mappst - imho sind das sehr wichtige POI.

Ich habe mir nicht alle von dir gemappten POI angeschaut, mir ist aber aufgefallen das du zu den Hydranten keine weiteren Tags (z.B. ob es sich um einen Ober- oder Unterflurhydranten handelt "fire_hydrant:type", wo er genau sich befindet "fire_hydrant:position", usw.) gesetzt hast.

Bitte lese dir das osm.wiki/DE:Tag:emergency%3Dfire_hydrant einmal durch und aktualisiere dein Mapping danach entsprechend.

Falls du Fragen dazu hast, schreibe mir hier direkt einfach, da dies eine öffentliche Diskussion ist. Wenn Fragen zu anderen Sachen, dann per PN.

Gruß Peter

86349208 about 5 years ago

Hallo Protoxenus,

mir ist aufgefallen das du hier den Wald ( osm.org/way/23480055/history ), der zwischen dem ehemaligen Militärgebiet und Claassee seit mehr als 12 Jahren eingezeichnet war, ersatzlos entfernt hast.

Wurde der Wald wirklich komplett abgeholzt?
Was ist dort nun stattdessen?
Wäre es nicht besser diesen mit Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) entsprechend umzutaggen?

Gruß Peter

86139377 about 5 years ago

Hallo Woni Fahrer,

erst einmal Vielen Dank das du das Mapping verbesserst.

Ich bin über deine beiden Änderungssätze hier gestolpert, weil du u.a. Warnungen des iD-Editors ignoriert hast (wie Jeder oben sehen kann "warnings:crossing_ways:highway-highway=5" ).

Du hattest deinen neu eingezeichneten Fahrradweg nicht mit der Autobahn-Zufahrt verbunden (Stichwort: Kreuzung) und die Brücke über die Autobahn ignoriert (OSM muss immer wissen was oben und was unten ist, sonst "denkt der Editor" das hier eine Kreuzung fehlt ...).

Außerdem hattest du deinen Weg mit einer Verwaltungsgrenze verbunden (ganz kurz vor Ende deines neuen Weges) - so etwas nie machen (sonst kommt ein anderer Mapper vorbei, verschiebt den Weg-Punkt und schon haben wir eine ungewollte Grenzverschiebung).
Wenn du nicht ganz genau weißt was du tust, empfehle ich dir generell die Finger von Grenzen zu lassen.

Bitte achte zukünftig darauf und setze bei Wegen ruhig ein paar mehr Wegpunkte.

Ich habe das Ganze gerade korrigiert ( osm.org/changeset/86205545 ).
Du kannst dir das im Edit-Modus anschauen, so habe ich auch angefangen zu lernen wie was genau gemappt wird - ist etwas schneller zu begreifen als nur im Wiki ( osm.wiki/DE:Hauptseite ) zu lesen.

Solltest du mal Fragen haben, schreibe mir einfach eine PN - ich bin oft hier.
Ansonsten kannst du auch im Forum ( https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 ) nachfragen.

Gruß Peter

PS:
Wenn du hierauf antworten willst, dann mache das immer direkt hier (da dies eine öffentliche Diskussion ist) und nicht per PN, das wird leider oft falsch gemacht.