OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
104378520 about 4 years ago

Hallo dj80,

wie ich an deinem Änderungssatz hier gesehen habe, warst du vor Ort und hast u.a. auch osm.org/way/498737701/history bearbeitet.
Würdest du bitte hier ( osm.org/note/2350333 ) etwas dazu schreiben?
(Eventuell mit deinem Kommentar dort den Kartenfehlerpunkt auch gleichzeitig schließen, falls das Sinn macht.)

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Peter

103846002 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

hier hast du den Aussichtspunkt / Jägerhochsitz ( osm.org/node/1281489669/history ) entfernt, um ihn dann direkt wieder neu ( osm.org/node/8679626695/history ) einzuzeichnen.

Sauberer wäre es imho gewesen, wenn du ihn entsprechend umgetaggt hättest - es handelt sich ja anscheinend um ein und dasselbe Objekt.

Wenn etwas falsch getagged ist, dann einfach umtaggen.
Damit bleibt die History des OSM-Objektes erhalten und du zeigst zugleich auch deinen Respekt gegenüber der Arbeit der vorherigen Mapper.

Gruß Peter

103845451 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

hier fehlt imho der Weg dort hin - es sind ca. 40 Meter Luftlinie bis zum nächsten, bereits eingezeichneten, Weg.

So weit ich weiß darf man im Nationalpark nicht vom Weg abweichen.

Es wäre schön, wenn du den aktuell noch in OSM fehlenden Weg mappst.
Du kennst dich dort ja gut aus.

Gruß Peter

103845378 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

das sieht so OK aus.

Gruß Peter

103845149 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

wenn dort ein aktives Wasserwerk ( osm.wiki/DE:Tag:man_made%3Dwater_works ) ist, dann imho besser den Umriss der Gesamtfläche (ist fast immer eingezäunt) einzeichnen und mit "man_made=water_works" taggen.
Außerdem den name=Wasserwerk vom Gebäude ( osm.org/way/628042275/history ) entfernen und umtaggen zu "building=service" ( osm.wiki/DE:Tag:building%3Dservice ).

Wenn das Wasserwerk wirklich einen Eigennamen ( osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name ) hat (z.B. "Wasserwerk Schwarzenhof" ), dann diesen Namen an die Gesamtfläche taggen.

Den Zaun ( osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dfence ) und das Zugangstor ( osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dgate ) könntest du dann auch gleich mit mappen.

Gruß Peter

103843856 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

ist da wirklich ein Spielplatz ( osm.org/node/7861589443/history ) mitten im Wald?
Wenn ja fehlt dort "leisure=playground" ( osm.wiki/DE:Tag:leisure%3Dplayground ).

Gruß Peter

103843260 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

hier kannst du den "Beobachtungsstand" genauer taggen - siehe osm.wiki/DE:Tag:tourism=viewpoint?uselang=de - ob es sich z.B. um einen Turm / eine (überdachte) Plattform / usw. handelt.

Gruß Peter

103842287 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

bevor du nächstes Mal ein OSM-Objekt (hier osm.org/node/2917522598/history ) einfach entfernst, das in Realität nicht mehr existiert, prüfe bitte zuerst ob du es entsprechend dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggen kannst.
Danke

Gruß Peter

103841240 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

hier hast du auch einen Weg ( osm.org/way/168202735/history ) und einen Parkplatz ( osm.org/node/471776089/history ) entfernt, den zuvor schon du oder einer deiner Arbeitskollegen der Müritz-Nationalpark-Verwaltung entfernt hat - was wiederum zurückgesetzt / revertet ( osm.wiki/DE:Change_rollback ) wurde, nachdem es hier ( https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=646416#p646416 (ab dem letzten Beitrag auf der Forumseite)) besprochen wurde.

Auch hier die Bitte das zukünftig nicht so zu machen - siehe Lifecycle-Prefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ).

Außerdem solltest du, und alle deine Arbeitskollegen (Ja, ich weiß das es aktuell mindestens zwei Aktive von euch bei OSM gibt.) in euren Profiltext zumindest reinschreiben, das ihr für die Müritz-Nationalpark-Verwaltung arbeitet.
So etwas ist bei OSM Pflicht - siehe auch osm.wiki/DE:Organised_Editing_Guidelines .
(Ein Bsp. zum Thema ist Amazon mit osm.org/user/asnghpi und osm.wiki/Organised_Editing/Activities/Amazon .)
So umfangreich müsst ihr das imho nicht machen, aber zumindest jeweils in euren Profiltext reinschreiben, das ihr für die Müritz-Nationalpark-Verwaltung arbeitet.

Gruß Peter

103840961 about 4 years ago

Hallo müritzmartin,

wenn du ein Objekt (hier ein Baum) neu mappst und dazu schreibst "Ergänzung des alten Baumes" ist das imho OK.

Du kannst dort noch mehr Infos zu dem Baum ergänzen, da er ja besonders ist und du dich dort ja gut auskennst (z.B. Eiche / "oak" ) - siehe osm.wiki/DE:Tag:natural=tree?uselang=de .

Aber gleichzeitig, ca. 10 Km Luftlinie weiter, entfernst du ein anderes Objekt (hier anscheinend eine Art Infotafel osm.org/node/473191032/history#map=18/53.38461/12.89482&layers=N ).
War das ein Versehen?

Sauberer wäre es imho, wenn du dieses Objekt entsprechend dem Lifecycle-Prefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggst (z.B. "removed:tourism=information" ), dann taucht es nicht mehr auf der Karte auf und warnt andere Mapper vor dem Neueinzeichnen des Objektes.

Zu "Ergänzung des alten Baumes" imho am Besten noch dazu schreiben z.B. "Infotafel umgetaggt da nicht mehr vorhanden".

Bevor du zukünftig ein OSM-Objekt entfernst, prüfe bitte immer erst ob du es entsprechend dem Lifecycle-Prefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggen kannst.
Danke

Gruß Peter

103829496 over 4 years ago

Hallo Norbert,

ich kann deiner Argumentation folgen.

Ich wusste nicht das ein "uncontrolled" als Zebrastreifen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fg%C3%A4nger%C3%BCberweg ) vom Navi ausgelesen wird.
Fehlt dazu an den nodes aber nicht "ref=zebra" um es zu einem Fußgängerüberweg zu machen? (So habe ich Zebrastreifen, hier und in Hamburg, gesehen die von anderen Mappern erfasst wurden.)

Wenn dort ein "crossing=unmarked" ( osm.wiki/Tag:crossing%3Dunmarked ) ist, so wie z.B. hier ( osm.org/node/4961832600/history ) und hier ( osm.org/node/2237137984/history ), sollte das "crossing" aber imho in OSM bleiben (nur umtaggen von "uncontrolled" zu "unmarked" ).
(Ich hatte "unmarked" bisher "nicht auf meinem Schirm" und für solche "crossing" immer "uncontrolled" genommen.)

Gerade hier ( osm.org/node/2237137984/history ) sieht mich (als Radfahrer aus Richtung Neubrandenburg kommend) ein Autofahrer (der in Richtung B 192 fährt) erst in der aller letzten Sekunde, obwohl er mir hier imho Vorfahrt gewähren muss. (Ich hatte genau diese Situation dort gerade am Freitag.)
Nun ist dort durch dein changeset aber gar kein "crossing" mehr in OSM.

Kannst du meiner Argumentation auch folgen?

Gruß Peter

103850400 over 4 years ago

Hallo müritzmartin,

gerade wenn du "name=*" änderst, wäre es für alle nachfolgenden Mapper sehr viel besser nachvollziehbar wenn du deine Quelle dazu angibst. Falls diese zu lang für deinen Änderungssatzkommentar sein sollte, kann du diese auch "darunter" schreiben - so wie ich nun etwas darunter geschrieben habe.

Gruß Peter

103842112 over 4 years ago

Hallo müritzmartin,

bevor du nächstes Mal ein OSM-Objekt einfach entfernst, das in Realität nicht mehr existiert, prüfe bitte zuerst ob du es entsprechend dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggen kannst.
Danke

siehe z.B.:
osm.org/way/931593774/history
oder
osm.org/way/346083084/history
oder
osm.org/way/783423838/history
oder
osm.org/node/2509824471/history

Du wurdest hier ( osm.org/changeset/89953117 ) auch schon vor ein paar Monaten explizit dazu aufgefordert.

Gruß Peter

103851100 over 4 years ago

Hallo müritzmartin,

bitte nichts an Grenzen kleben. Danke
siehe: osm.org/node/252075944/history

Gruß Peter

103829496 over 4 years ago

Hallo Berlin53,

warum müssen "highway=crossing" vor Ort verkehrsrechtlich gekennzeichnet sein um diese in OSM zu mappen?

Wir mappen doch auch u.a. Trampelpfade.
Wenn z.B. so ein Trampelpfad eine Straße kreuzt, mappe ich "highway=crossing" + "crossing= uncontrolled" + "informal=yes" .
Würdest du bei diesem Bsp. das crossing usw. auch restlos entfernen - oder da nicht, weil "informal=yes" mit dabei steht?

Gruß Peter

102546792 over 4 years ago

Hallo selanger,

"healthcare=physiotherapist" war vorher schon richtig.

Bitte nur "https://" nehmen wenn es das auch wirklich ist und nicht wie hier "http://" .

Habe ich gerade korrigiert.

Gruß Peter

101913823 over 4 years ago

Hallo Sven,

ja, an deine Freischneide- und Waldteilungs-Aktion, vor einiger Zeit, hatte ich auch gedacht als ich obersten Kommentar geschrieben habe.

Wenn du kannst, gerne die Grenzen von allen Objekten trennen.

Ich war ja hier um den Sprockfitz auch schon mehrfach tätig, kann dir aber deine letzte Frage leider nicht beantworten.

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß Peter

101913823 over 4 years ago

Hallo famosm,

ich bin gerade über den Grenzverlauf des NSG ( osm.org/way/424226433/history ) gestolpert.

Warum hast du den Waldrand und die NSG-Grenze - vorher im Bereich des eigentlichen Straßenrand - nun zusammen mit der Straße (L34) verklebt?

Ich finde es ja gut, wenn das Mapping verbessert wird - gerade hier in der Region, wo sich imho generell nur selten ein Mapper hin verirrt.
Aber deine o.g. Änderungen verbessern die Datenlage in OSM überhaupt nicht.

Hier haben sich mehrere Mapper vor dir richtig Mühe gegeben das alles voneinander zu trennen und detailliert zu erfassen ... und nun kommst du. :-(

Quasi nebenan, beim anderen NSG ( osm.org/way/424066012/history ), hast du das auch so gemacht (K 96).

Warum machst du so etwas?

Ein Waldrand geht doch nicht bis zur Straßenmitte.

Welche Quellen hast du genutzt bezogen auf die Grenzveränderungen der beiden NSG?

Den Rest deiner Änderungen habe ich mir jetzt nicht angeschaut.


Ich bin hier eigentlich gerade nicht eingeloggt unterwegs, da ich hier ( https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72374 ) vor wenigen Minuten gelesen habe und mir das Ergebnis davon in OSM angeschaut habe.

Und wie der Zufall es so will, passt der letzte Kommentar (heute 18 Uhr) dort mit osm.wiki/DE:Schutzgebiete_des_Natur-_und_Landschaftsschutzes#Schutzgebietsgrenzen_und_andere_Objekte ganz genau zu diesem Thema hier.

Lese dir das (besonders den letzten Link) bitte erst einmal durch, bevor du hier antwortest.

Gruß Peter

101930620 over 4 years ago

Hallo Falrach,

Willkommen bei OSM! :-)

Bevor du nächstes Mal ein OSM-Objekt einfach entfernst, das in Realität nicht mehr existiert, prüfe bitte zuerst ob du es entsprechend dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggen kannst.
Danke

siehe z.B.:
osm.org/way/783423838/history
oder
osm.org/node/2509824471/history
oder
osm.org/way/923561470/history

Gruß Peter

PS:
Falls du hierauf antworten willst, kannst du das direkt hier unten machen, da dies eine öffentliche Diskussion ist.
Falls du sonst einmal eine Frage haben solltest, schreibe mir einfach eine PN - ich bin oft hier.

101044177 over 4 years ago

Hallo lehollaender,

erst einmal finde ich es super das ihr OSM nutzt! :-)

Das sieht schon nicht schlecht aus, aber in paar Punkte passen hier nicht:

1.) Ein Milchautomat ist kein shop=dairy (siehe osm.wiki/DE:Tag:shop=dairy?uselang=de#Milchautomaten_und_Hofl.C3.A4den ) sondern "amenity=vending_machine" + "vending=milk"

2.) Name ist nur der Name und keine Beschreibung usw. ( osm.wiki/DE:Names )
Nutze in hier "description=Frischmilchautomat"
(eventuell noch mit Angabe des Ladennamen in dem er sich befindet z.B. "im Edeka" So etwas ist gut zu wissen, damit man vor Ort nicht lange suchen muss. Du kannst da auch eine kleine Lagebeschreibung mit reinschreiben z.B. "hinter dem Eingang rechts, neben dem Gemüseregal")

3.) Ein Verkaufsautomat hat keine Adresse. Nutze statt "addr:" einfach "ref:" (z.B. "ref:street=Kühlhausberg")

4.) Die Öffnungszeiten-Syntax passte in Neustrelitz nicht ganz (siehe osm.wiki/DE:Key:opening_hours)

5.) Bitte immer aufpassen beim Kopieren. Du hattest in Neustrelitz "addr:suburb=Lütten Klein" aus Rostock drin gelassen.

6.) "operator=Van der Ham & Co.KG" laut eurer Webseite und Schreibweise aus Handelsregister kopiert

In Neustrelitz habe ich das Ganze gerade angepasst. Du kannst das ( osm.org/node/8520467681/history ) als Vorlage nehmen.

Die anderen Nodes in diesem Änderungssatz liegen weit außerhalb meines Mapping-Gebietes (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), deshalb diese bitte kurzfristig selbst korrigieren.

Gruß Peter