OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
103851100 over 4 years ago

Hallo müritzmartin,

bitte nichts an Grenzen kleben. Danke
siehe: osm.org/node/252075944/history

Gruß Peter

103829496 over 4 years ago

Hallo Berlin53,

warum müssen "highway=crossing" vor Ort verkehrsrechtlich gekennzeichnet sein um diese in OSM zu mappen?

Wir mappen doch auch u.a. Trampelpfade.
Wenn z.B. so ein Trampelpfad eine Straße kreuzt, mappe ich "highway=crossing" + "crossing= uncontrolled" + "informal=yes" .
Würdest du bei diesem Bsp. das crossing usw. auch restlos entfernen - oder da nicht, weil "informal=yes" mit dabei steht?

Gruß Peter

102546792 over 4 years ago

Hallo selanger,

"healthcare=physiotherapist" war vorher schon richtig.

Bitte nur "https://" nehmen wenn es das auch wirklich ist und nicht wie hier "http://" .

Habe ich gerade korrigiert.

Gruß Peter

101913823 over 4 years ago

Hallo Sven,

ja, an deine Freischneide- und Waldteilungs-Aktion, vor einiger Zeit, hatte ich auch gedacht als ich obersten Kommentar geschrieben habe.

Wenn du kannst, gerne die Grenzen von allen Objekten trennen.

Ich war ja hier um den Sprockfitz auch schon mehrfach tätig, kann dir aber deine letzte Frage leider nicht beantworten.

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß Peter

101913823 over 4 years ago

Hallo famosm,

ich bin gerade über den Grenzverlauf des NSG ( osm.org/way/424226433/history ) gestolpert.

Warum hast du den Waldrand und die NSG-Grenze - vorher im Bereich des eigentlichen Straßenrand - nun zusammen mit der Straße (L34) verklebt?

Ich finde es ja gut, wenn das Mapping verbessert wird - gerade hier in der Region, wo sich imho generell nur selten ein Mapper hin verirrt.
Aber deine o.g. Änderungen verbessern die Datenlage in OSM überhaupt nicht.

Hier haben sich mehrere Mapper vor dir richtig Mühe gegeben das alles voneinander zu trennen und detailliert zu erfassen ... und nun kommst du. :-(

Quasi nebenan, beim anderen NSG ( osm.org/way/424066012/history ), hast du das auch so gemacht (K 96).

Warum machst du so etwas?

Ein Waldrand geht doch nicht bis zur Straßenmitte.

Welche Quellen hast du genutzt bezogen auf die Grenzveränderungen der beiden NSG?

Den Rest deiner Änderungen habe ich mir jetzt nicht angeschaut.


Ich bin hier eigentlich gerade nicht eingeloggt unterwegs, da ich hier ( https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72374 ) vor wenigen Minuten gelesen habe und mir das Ergebnis davon in OSM angeschaut habe.

Und wie der Zufall es so will, passt der letzte Kommentar (heute 18 Uhr) dort mit osm.wiki/DE:Schutzgebiete_des_Natur-_und_Landschaftsschutzes#Schutzgebietsgrenzen_und_andere_Objekte ganz genau zu diesem Thema hier.

Lese dir das (besonders den letzten Link) bitte erst einmal durch, bevor du hier antwortest.

Gruß Peter

101930620 over 4 years ago

Hallo Falrach,

Willkommen bei OSM! :-)

Bevor du nächstes Mal ein OSM-Objekt einfach entfernst, das in Realität nicht mehr existiert, prüfe bitte zuerst ob du es entsprechend dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggen kannst.
Danke

siehe z.B.:
osm.org/way/783423838/history
oder
osm.org/node/2509824471/history
oder
osm.org/way/923561470/history

Gruß Peter

PS:
Falls du hierauf antworten willst, kannst du das direkt hier unten machen, da dies eine öffentliche Diskussion ist.
Falls du sonst einmal eine Frage haben solltest, schreibe mir einfach eine PN - ich bin oft hier.

101044177 over 4 years ago

Hallo lehollaender,

erst einmal finde ich es super das ihr OSM nutzt! :-)

Das sieht schon nicht schlecht aus, aber in paar Punkte passen hier nicht:

1.) Ein Milchautomat ist kein shop=dairy (siehe osm.wiki/DE:Tag:shop=dairy?uselang=de#Milchautomaten_und_Hofl.C3.A4den ) sondern "amenity=vending_machine" + "vending=milk"

2.) Name ist nur der Name und keine Beschreibung usw. ( osm.wiki/DE:Names )
Nutze in hier "description=Frischmilchautomat"
(eventuell noch mit Angabe des Ladennamen in dem er sich befindet z.B. "im Edeka" So etwas ist gut zu wissen, damit man vor Ort nicht lange suchen muss. Du kannst da auch eine kleine Lagebeschreibung mit reinschreiben z.B. "hinter dem Eingang rechts, neben dem Gemüseregal")

3.) Ein Verkaufsautomat hat keine Adresse. Nutze statt "addr:" einfach "ref:" (z.B. "ref:street=Kühlhausberg")

4.) Die Öffnungszeiten-Syntax passte in Neustrelitz nicht ganz (siehe osm.wiki/DE:Key:opening_hours)

5.) Bitte immer aufpassen beim Kopieren. Du hattest in Neustrelitz "addr:suburb=Lütten Klein" aus Rostock drin gelassen.

6.) "operator=Van der Ham & Co.KG" laut eurer Webseite und Schreibweise aus Handelsregister kopiert

In Neustrelitz habe ich das Ganze gerade angepasst. Du kannst das ( osm.org/node/8520467681/history ) als Vorlage nehmen.

Die anderen Nodes in diesem Änderungssatz liegen weit außerhalb meines Mapping-Gebietes (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), deshalb diese bitte kurzfristig selbst korrigieren.

Gruß Peter

100450102 over 4 years ago

Oh, ich meine natürlich ... osm.org/changeset/100427014 ...

100427014 over 4 years ago

Hallo tomtomR,

willkommen bei OSM! :-)

Ich beziehe mich hier auf alle vier Änderungssätze, die du heute hier am Campingplatz gemacht hast.

A)
Du hast zwei Bilder (Deep-Link), einfach von der Betreiber-Webseite und Google, in OSM genommen.
Ich habe die Bilder entfernt.

Die Beachtung des Copyright nehmen wir bei OSM sehr ernst - siehe: osm.wiki/DE:Copyright - Lese das bitte und halte dich zukünftig immer daran.

Ich werde diesen Vorfall nicht der DWG ( osm.wiki/DE:Data_working_group ) melden, weil ich denke das es nicht es eine böse Absicht deinerseits war.

B)
Bitte nichts doppelt eintragen.
Du hast den Campingplatz als Node ( osm.wiki/DE:Node ) neu erstellt, mit diversen neuen Informationen ergänzt und an einen Gebäudeumriss geklebt.

Der Campingplatz ist aber bereits vorhanden ( osm.org/way/315477990/history ).
Ich habe alle neuen Informationen dorthin übertragen und deinen Node danach entfernt.

C)
Du hast ein neues Restaurant erstellt. Imho ist das aber nur eine Art Imbiss (und Cafe) im Sinne von OSM.

Persönliche Bewertungen von dort angebotenen Speisen usw. haben in OSM grundsätzlich nicht zu suchen.

D)
Name ist nur der Name ( osm.wiki/DE:Names ) und keine Beschreibung usw. - bezogen auf das Restaurant und die Minigolfanlage.

E)
Gebäude sind sehr oft rechtwinklig. In iD einfach rechtsklicken auf deinen gerade eingezeichneten Gebäudeumriss und "rechtwinklig-machen" klicken.
So lange du nicht speicherst, kannst du dich auch im Editor ausprobieren. Oben rechts in iD ist auch eine "Rückgängig-machen-Funktion".

F)
Da hier so viel zusammen gekommen ist, habe ich alles direkt selbst korrigiert und auch gleich noch ein paar Details verbessert ( osm.org/changeset/100450102 ).
Normal hätte ich dich das erst einmal alleine, unter Anleitung, korrigieren lassen. So lernt man als Neuer imho besser.
Aber u.a. wegen Copyright diesmal nicht.

G)
Das ist hier nicht böse gemeint. Lese bitte alles in Ruhe durch. Wir haben alle mal irgendwann angefangen zu mappen.
Falls du dazu eine Frage hast, dann bitte direkt hier unten antworten, da dies eine öffentliche Diskussion ist.

Falls du sonst einmal eine Frage haben solltest, schreibe mir einfach eine PN - ich bin oft hier.

Ich empfehle dir:
osm.wiki/DE:Hauptseite

Gruß Peter

99719965 over 4 years ago

Hallo duxterrae,

ich habe mir das Ganze auf diversen Luftbildern angeschaut und in OSM u.a. dies ( osm.org/relation/5186254#map=15/53.3471/12.7541 ) gefunden.
Das scheint alles noch von den Russen zu sein. So etwas gibt es in der Region nicht gerade selten - auch mit Schildern wegen Lebensgefahr bei betreten (Bsp.: großer Schießplatz, um den Papenberg, für u.a. Panzer osm.org/#map=15/53.4031/13.0215 ).

Alle diese Schilder, die ich, auf das Thema bezogen, in der Region gesehen habe, verbieten nicht das Betreten, sondern weisen nur auf die Lebensgefahr bei betreten hin, wegen alter Munition im Boden.

Zumindest der Weg, den du hier bearbeitet hast, wird mindestens noch von Land- und Forstwirtschaft regelmäßig befahren, sonst wäre der gar nicht mehr richtig auf den Luftbildern zu sehen.
Der Weg ist auch eine alte Bahnstrecke wie man in den Daten sehen kann und somit entsprechend verdichtet und wuchert nicht einfach mal so schnell zu.

Bevor du ein OSM-Objekt entfernst prüfe bitte immer erst ob du es nach dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) entsprechend umtaggen kannst. Dann tauchen die nicht mehr in Karten auf, sind aber noch in der Datenbank für andere Mapper zu sehen. So kommt dann z.B. nicht ein Mapper vorbei und malt einfach einen entfernten Weg wieder vom Luftbild ab, weil er denkt der fehlt noch in OSM.

Hier mal ein paar Bsp. zum Lifecycleprefix:
osm.org/way/783423838/history
oder
osm.org/node/2509824471/history
oder
osm.org/way/883565217

Somit ist imho access=no hier falsch und sollte korrigiert werden. (So etwas kenne ich nur von aktiven Militärgebieten (z.B. osm.org/#map=16/53.5317/13.2890 ) die generell für die Öffentlichkeit gesperrt sind und es sich nicht einfach nur um Privatgelände handelt.

Gruß Peter

99719965 over 4 years ago

Bitte nichts entfernen - lass alles erst einmal so.

(Ausführliche Antwort morgen - ist spät geworden heute ... muss bald zur Arbeit und vorher noch ein paar Stunden schlafen.)

99719965 over 4 years ago

Hallo duxterrae,

willkommen zurück! Du hast ja eine lange OSM-Pause eingelegt.

Imho passt hier durch diesen Änderungssatz nun etwas nicht mehr.
Was ist mit den anderen Wegen?

Mindestens alle Wege die _nur_ von diesem, von dir bearbeiteten, Weg abzweigen (z.B. osm.org/#map=17/53.34952/12.74988 ).

Und was ist mit den Wegen etwas südlich davon ( osm.org/#map=16/53.3415/12.7495 ) - sind diese gar nicht betroffen?

Darf da wirklich Niemand mehr entlang - was ist z.B. mit Land- und Forstwirtschaft?

Gruß Peter

69109640 over 4 years ago

Hallo Dennis,

hier hast du einen Fehler in OSM erzeugt. Ich habe das gerade korrigiert ( osm.org/changeset/99335046 ).
Die Mapillary-Fotos sind von 2018.
Die 100-Zone ist dort so aber schon länger.

Gruß Peter

97262897 over 4 years ago

Hallo shibahasuki,

willkommen bei OSM! :-)

Das hier ist nur ein so genanntes Carport mit kleinem Schuppen hinten dran und kein building=detached ( osm.wiki/DE:Tag:building%3Ddetached ).
So etwas hat keine Adresse.

Siehe auch osm.org/changeset/99265043 zur Info.

Solltest du mal eine Frage haben, schreibe mir einfach eine PN - ich bin oft hier. Es sei denn, du willst auf diese Nachricht direkt antworten, dann hier unten direkt antworten, da dies eine öffentliche Diskussion ist.

Gruß Peter

97726933 over 4 years ago

Hallo Xre90,

ich war mal so frei das direkt anzupassen ( osm.org/changeset/97795965 ).

Gruß Peter

97654050 over 4 years ago

Hallo petzmcpetz,

willkommen bei OSM! :-)

Die Tankstelle mit den Namen "Citti Tank" ist bereits in OSM vorhanden ( osm.org/way/654807952 ).
Deshalb habe ich "name=Citti Tank" gerade wieder vom Gebäude entfernt - siehe auch: osm.wiki/DE:Names .

Den "ideditor:walkthrough_progress" hast du, wie jeder oben sehen kann, leider nur begonnen, aber nicht abgeschlossen.
Das sollte jeder neue Mapper komplett durchlaufen bevor er loslegt.

Ich empfehle dir außerdem:
osm.wiki/DE:Hauptseite

Solltest du mal ein Frage haben, schreibe mir einfach - ich bin oft hier.

Gruß Peter

97598052 over 4 years ago

Hallo Sioux22,

beachte immer das Copyright!

Hier hast das Bild (Deep-Link) einfach von dieser Webseite ( http://www.ts-parfum.ru/video/y810sWQQm4w , unten drittes Bild von links) genommen.

Der Bild-Urheber ist "Peter aus NB" bzw. "peeewiii13" ( https://www.youtube.com/user/peeewiii13 )
und das original Bild ist das Thumbnail ( https://www.youtube.com/user/peeewiii13/search?query=Neubrandenburg%3A%20Abstieg%20vom%20Jahnstein%20(April%202020) )
von seinem Video ( https://www.youtube.com/watch?v=y810sWQQm4w ).

Die Beachtung des Copyright nehmen wir bei OSM sehr ernst - siehe: osm.wiki/DE:Copyright - Lese das bitte und halte dich zukünftig immer daran.

Ich werde diesen Vorfall nicht der DWG ( osm.wiki/DE:Data_working_group ) melden, weil ich denke das es nicht es eine böse Absicht deinerseits war.

PS:
Ich habe mit "Peter aus NB" bzw. "peeewiii13" nichts zu tun - wir haben nur zufällig denselben Vornamen und Wohnort.

97006371 over 4 years ago

Hallo Gruni587,

du hast ja eine sehr lange OSM-Pause eingelegt.
Willkommen zurück!

Bevor du nächstes Mal ein OSM-Objekt einfach entfernst, das in Realität nicht mehr existiert, prüfe bitte zuerst ob du es entsprechend dem Lifecycleprefix ( osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix ) umtaggen kannst. Danke

siehe z.B.:
osm.org/way/783423838/history
oder
osm.org/node/2509824471/history
oder
osm.org/way/883565217

Gruß Peter

93886267 over 4 years ago

Hallo Bahntech,

ich habe gesehen das du den Gleisabschnitt Neubrandenburg-Stadtgrenze -> Friedland bearbeitet hast.

Dieser hat dadurch eine "höhere Wertung" als der Gleisabschnitt innerhalb von Neubrandenburg. In Friedland enden die Gleise, aber die einzig mögliche Zufahrt (in Neubrandenburg) hat eine "niedrigere Wertung".

Das ist imho unlogisch - diese beiden Gleisabschnitte sollten die "gleiche Wertung" haben.

Ich hatte das Ganze deshalb, vor Jahren, schon einmal einander angeglichen.
Ich bin aber kein OSM-Bahn-Profi und will das auch nicht werden.

Würdest du dich dem Ganzen bitte komplett annehmen?

Danke im Voraus

Gruß Peter

96529000 over 4 years ago

Betrifft die Sperrung auch (uneingeschränkt) den Fuß- / Fahrradweg daneben?

Ich habe dazu leider auf die Schnelle nur einen imho etwas widersprchlichen Text gefunden ( https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Umweg-fuer-Fussgaenger-und-Radfahrer-in-Neustrelitz-5635814 ).

Zitat vom Link:
"[...] Die Deutsche Bahn ersetzt bis Sommer nächsten Jahres die alte Bahnbrücke über die Wesenberger Chaussee durch eine neue. Zusätzlich zum Fahrzeugverkehr müssen vom 23. September bis 19. Oktober auch Fahrradfahrer und Fußgänger einen Umweg nehmen [...]"

Verstehe ich das richtig, das die Sperrung des Fuß- / Fahrradweges bereits vorbei ist? Wird der Weg danach durch die Engstelle der Baustelle geführt? (Viel Platz ist da ja nicht.)

Weißt du dazu mehr?

Gruß Peter