Map_HeRo's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
43045260 | 1 day ago | Hallo Planvoll, mir geht es in erster Linie um die Zuverlässigkeit der Daten in OSM und nicht mehr verifizierbare "historische" Objekte sind ein Thema, um das permanent gestritten wird. Ein komplett verfüllter und überwachsener Schacht ist nicht mehr "disused", sondern "razed" und gehört daher eigentlich in die OHM und nicht mehr in OSM. Ich selber sehe das nicht ganz so strikt - wenn ein historisches Objekt zumindest sichtbare Spuren im Gelände hinterlassen hat (Stichwort abgebaute Bahntrassen - never ending OSM Story) finde ich ein Objekt als Hinweis durchaus sinnvoll. Wenn aber vor Ort überhaupt nichts mehr zu erkennen ist (z.B. vollständig überbaut), dann hat es auch in OSM nichts mehr zu suchen. Das gilt auch für den Schacht in Räsa. Hier hebt sich zumindest das abgezäunte Areal von der Umgebung ab, aber mich hat irritiert, dass ich im Internet trotz ausführlicher Suche keinerlei Hinweise außer dem Wikidata-Objekt gefunden habe, und dieses sagt überhaupt nichts aus, da jeder (wie bei OSM) nach Lust und Laune Objekte anlegen kann, egal ob diese in der Realität existieren oder nicht. Die von Dir verlinkten Infos reichen aber als Dokumentation auf jeden Fall aus, um die abgezäunte Fläche einem Objekt zuordnen zu können. Ich werde das Tagging entsprechend ergänzen. Also alles gut ... ;-). Gruß Mikke |
538721 | 9 days ago | Hallo Oliver, danke für die Info. Ich bin davon ausgegangen, dass diese vielen Einträge aus einer WRRL-Veröffentlichung stammen, weil Du in Deinen Changsets als Quelle WRRL angegeben hast. Und auch, weil sich viele der Einträge irgendwo mitten im Gestrüpp oder auf dem Acker befinden, wo man nicht mal so eben zufällig drauf stößt, sondern nur dann (wenn überhaupt), wenn man gezielt danach sucht. Aber wie auch immer, von denen, die ich selber bisher angeschaut habe, ist mehr als die Hälfte nicht existent. Da gibt es nicht mal eine feuchte Stelle, geschweige denn eine Quelle. Und eine solche sollte m.E. nur dann gemappt werden, wenn dort auch deutlich sichtbar Wasser ausfließt, nicht nur ein paar Tropfen an die Oberfläche treten. Und ein großer Teil der Wasserläufe, die als "stream" gemappt sind, sind in der Realität lediglich Entwässerungsgräben entlang von Wegen oder Ackerflächen, also "ditch", und die wiederum sind fast immer "intermittent". Das alles kann man mit ein bisschen Erfahrung in nahezu jeder Jahreszeit erkennen. Der genannte Graben endet am Weg, der vom Sportplatz her kommt. Der weitere Verlauf ist OTG nicht zu erkennen. Von dort bis zum Bahndamm gibt es nur ein Fahrspur, die zu der Scheune ebendort führt. Da lässt sich die Darstellung im DGM sehr leicht missinterpretieren. Auf jeden Fall bin ich jetzt erst mal im Bilde. Es wäre aber trotzdem gut und wünschenswert, wenn Du bei Gelegenheit einen Teil Deiner Einträge selber noch mal kontrollieren würdest. Da gibt es einiges zu korrigieren. Grüße von Mikke |
43045260 | 10 days ago | Hallo Planvoll, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Bin die nächsten Tage unterwegs, melde mich aber noch mal Ende nächster Woche.
|
147784599 | 10 days ago | Hallo ti-rey,
Eine neue Version 1 eines existierenden Weges entsteht nur beim Splitten. Das macht man aber widerum nur, wenn man vor Ort einen Bedarf dafür festgestellt hat. Eine rein Lagekorrektur des Weges erzeugt keine neue Version. Davon abgesehen hätte bei einer Überprüfung vor Ort auf jeden Fall auffallen, dass das Tagging absolut daneben ist, auch wenn man nur Anfang und Ende des Weges anschaut. Ohne korrektes Tagging macht ein wenig Lagekorrektur kaum Sinn. Insofern ist mir die Aktion nicht wirklich verständlich. Gruß Mikke |
508856 | 11 days ago | Hallo, hier ist eine weitere der von Dir erfassten Quellen, die nicht verifiziert werden kann (374544073) . Dort ist nur eine trockene Ackerfläche. Es wäre schön, wenn Du mal auf die CS-Kommentare reagieren würdest und erklären könntest, woher diese fehlerhaften Daten stammen. Gruß Mikke |
147784599 | 11 days ago | Hallo ti-rey Du hast hier am Grasberg den Weg 1253691466 erfasst und mit folgenden Tags versehen: bicycle=yes
Wie bist Du denn auf diese Tags gekommen? Es handelt sich bei dem Weg um einen schmalen, sehr steilen Fußpfad, der weder befahren werden kann noch rollstuhlgeeignet ist. Hast Du den Weg selber überhaupt mal angeschaut? Dein CS-Kommentar "lokales Wissen" sagt dazu leider überhaupt nichts aus. Gruß Mikke |
43045260 | 11 days ago | Hallo Planvoll, Du hast hier vor Jahren den Schacht "Räsa" eingetragen, den ich mir gerne anschauen wollte. Vor Ort ist aber nichts davon zu sehen, dort gibt es nur ein begrastes Gelände. Auch im Internet finde ich keinerlei Hinweise auf einen derartigen Schacht, weder bei K+S noch sonstwo, und zwar unter keinem der 3 angegebenen Namen. Gibt es irgendeine überprüfbare Quelle für diesen Schacht? Wenn nicht, ist das Objekt nicht verifizierbar. Gruß Mikke |
538721 | 12 days ago | Hallo, du hast hier in der Gegend seinerzeit jede Menge Quellen gemappt. Viele davon existieren allerdings in der Realität überhaupt nicht. Es stellt sich also die Frage, aus welcher Datenquelle diese Informationen stammen. Du gibst dazu "WRRL" an, aber diese Daten waren zu der Zeit für die Verwendung in OSM überhaupt nicht zugelassen. Zudem sind die fraglichen Objekte im heute frei zugänglichen WRRL Viewer nicht eingetragen. Beispiel:
Vielleicht kannst Du mal einen Link zur Verfügung stellen, an hand dessen man Deine Eintragungen überprüfen kann. Vielen Dank und Grüße von Mikke |
136254878 | 14 days ago | Hi ilyessem, you have added lots of buildings in Robbah and other places. A lot of hard work done there. Many of these buildings (if not all) you gave the tag closed=YES. This is a very unusual tag: First thing is that all values shall be in minor letters, so it should be "yes" instead of "YES". Second thing is the question what does this tag stand for? Private buildings are always closed for the public so there is no need for a separate tag. Or do you want to express that these properties are completely enclosed by a wall? In this case it is better to draw the wall as a separate object. Closed=YES does not make any sense to me. Can you explain? I also noted that very many of the squares you entered in 2023 as building=yes have not yet been constructed apparently. The latest aerial imagery still shows areas just covered by sand. See osm.org/edit?changeset=136254878#map=19/33.291015/6.896859 for instance. Pleae be aware the we do not map any objects which are not yet existing! Cheers
|
145214326 | 15 days ago | Hallo, der Weg liegt auf dem Firmengelände und ist (wenn ich mich richtig erinnere) keine öffentliche Straße. Kann aber durchaus sein, dass der Bus dort wenden darf. Ich schau mir das bei nächster Gelegenheit noch mal an. Auf jeden Fall schon mal danke für den Hinweis. Gruß Mikke |
147786357 | 15 days ago | Hallo ti_rey, Du hast hier am Grasberg 5 verfallene Futtertröge für Pferde eingetragen. Die Tröge sind von keinem der dort vorhandenen Wege sichtbar und befinden sich im dichten Unterholz des NSG, sind also nicht zugänglich. Die Kenntnis dieser Tröge muss also aus einer anderen Quelle stammen. Du hast aber keine angegeben - bitte hole das nach. Gruß Mikke |
116244590 | 15 days ago | Hallo, da der Account einer Organisation gehört, spreche ich euch mal mit "ihr" an ... Ihr habe vor 3 Jahren im NSG Schwärzelsberg-Langeberg-Grasberg diverse Wege mit einer Reihe von Attributen ergänzt, z.B.
Das Tagging stimmt also hinten und vorne nicht. Bitte nur solche Einschränkungen bzw. Freigaben taggen, die vor Ort ausgeschildert sind und daher von Wanderern auch nachvollzogen werden können. Im Zweifelsfall ist es immer eine gute Idee, im OSM-Forum (https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56/) nachzufragen, wie einzelne Wege am besten zu taggen sind. Gruß Mikke |
162027493 | 21 days ago | Hallo Sven, es gibt vor Ort nur einen Winpark namens "Windpark Schenklengsfeld" (siehe dazu auch den korrekten Eintrag auf https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Windkraftanlagen_in_Hessen), dazu gehören die 4 neuen Anlagen und die 3 Altanlagen. Bei dem von Dir angelegten "Standort Eichberg II) handelt es sich nicht um einen separaten Park, sondern lediglich einen separaten Operator. Den Operator würde ich bei den Windparks nur dann mappen, wenn der gesamte Park tatsächlich einem dauerhaften Betreiber zugeordnet werden kann (z.B. ein Bürgerwindpark). Ansonsten werden einzelne Anlagen oftmals veräußert, ohne das jemand das mitbekommt. Von den 4 neuen Anlagen ist bereits eine verkauft, an wen weiß man nicht und geht auch aus dem MAStR nicht hervor. Damit ist der Operator PNE dort schon nicht mehr gültig. Die Registriernamen ex MAStR haben für uns keine Bedeutung, WEA haben keinen Namen, sondern eine eindeutige ID, die vor Ort in großen Lettern meist über dem Eingang angebracht ist. Das ist die für uns relevante ref, die geht leider aus dem MAStR nicht hervor. Siehe z.B.osm.org/node/11218669141. WEA erfasse ich selber nach der Regel: Technische Daten nach MAStR, ref und Windparknamen nach Überprüfung vor Ort. Ich habe die 7 Anlagen jetzt mit allen relevanten Tags ergänzt und die Relation komplettiert. Auch die Arbeitsflächen für den Kran habe ich ergänzt, die gehören ja auch dazu. Dein Hinweis ist damit erledigt und geschlossen. Gruß Mikke |
169315794 | 26 days ago | siehe Kommentar an CS 169316843 |
169316843 | 26 days ago | Hallo Warriormike, Du hast hier einige Änderungen vorgenommen, die in keiner Weiser die Realität wiedergeben. Das von Dir bearbeitete Autohaus Elstner hat jetzt eine völlig falsche Form und Größe und überdeckt einen Teil der Straße, das von Dir bearbeitete Krankenhaus überdeckt jetzt ein ganzes Gewerbegebiet. Ich gehe mal davon aus, dass das auf Grund von Unkenntnis geschehen ist. Bitte nimm erst mal Abstand von weiteren Änderungen und melde Dich dazu gerne im Forum https://community.openstreetmap.org/t/vandalismus-oder-anfangerfehler/133038 oder antworte hier. Die Änderungen können so auf keinen Fall stehen bleiben und müssen rückgängig gemacht werden. Gruß Mikke |
160361917 | about 1 month ago | Hallo müllers, Danke für die Info. Stimmt so nicht ganz, da an den Stallungen ein großes Firmenschild hängt. Die Schäferei mit Ställen, Hundzwingern etc. befindet sich also dort, in der Ulsterstraße ist nur das Büro. Ich werde das entsprechend anpassen. Zu Deinen Changesets generell: Du ergänzt ja überregional sehr viele Kontaktdaten ohne Angabe von Quellen. Das ist nicht gut, da dann nicht nachvollziehbar ist, woher die Daten stammen. Bei selber vor Ort erhobenen Daten gehört am besten ein "Erhebung vor Ort" an den CS, bei anderen Quellen sollten diese korrekt benannt werden. Der Editor, mit dem Du arbeitest (iD), bietet dafür eine Auswahlliste an. Weitere externe Quellen wie spezielle Webseiten sind aber manuell einzugeben. Es ist auch nicht nötig, für jede einzelne Bearbeitung einen separaten Changeset hochzuladen, das erzeugt nur unnötigen Datenballast. Besser ist es, alle in einem Durchgang erfasste Änderungen innerhalb eines Ortes gesammelt nach Abschluss der Erfassung einmal hochzuladen. Dann muss man auch nicht so viele Kommentare schreiben ;-).
|
160361917 | about 1 month ago | Hallo müllers, Du hast hier in Pferdsdorf die Schäferei Lückert ergänzt. Es gibt aber an der Ulsterstraße 4 weder eine Schäferei noch ein Schild, das darauf hinweisen würde. Auch eine Webseite existiert nicht. Eine Quelle für diesen Eintrag (und diverse andere im selben Ort) hast Du nicht angegeben. Wo stammen denn die Information her? Ohne eine verifizierbare Quelle ist dieser Eintrag wertlos, da vor Ort nicht verifizierbar. Gruß Mikke |
163097407 | about 1 month ago | Hi ti_rey, der layer wird ausschließlich dazu benötigt, das Verhältnis sich überlagernder Objekte darzustellen. Per Default haben alle Objekte den layer=0, daher macht es überhaupt keinen Sinn, den separat zu taggen. Überlagern sich zwei Wege auf verschiedenen Ebenen, bekommt entweder der obere layer=1 (= dies ist drüber) oder der untere layer=-1 (= dies ist drunter). Für welchen layer man sich entscheidet, ist egal, es macht keinen Unterschied. Es ist aber auf keinen Fall nötig, beiden Wegen einen layer mitzugeben. Im vorliegenden Fall haben die Schienenwege auf der Brücke alle layer=1, also braucht die Straße keinen expliziten layer, da das Verhältnis bereits durch layer=1 an den Gleisen geklärt ist. Solltest Du dazu eine andere Meinung haben, trage Deine Position bitte der Community im Forum vor: https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56 Gruß Mikke |
163097407 | about 2 months ago | Hallo ti_rey_531, Du hast in diesem CS u.a. die Eisenacher Str. in der Unterführung der Eisenbahnbrücken überflüssigerweise mit layer=0 getaggt (und dazu die Straße unnötigerweise aufgeteilt). Ein layer-Tag an den Straßen ist hier völlig unnötig, da die Bahntrassen darüber bereits ein layer=1 haben. Zudem ist layer=0 ein nonsense-Tag, da "0" der default Wert ist, siehe dazu die entsprechende Wikiseite. Ich werde das jetzt wieder zurücksetzen, da diese Änderung keinerlei Mehrwert bringt. Noch ein Hinweis: Ein CS sollte
Gruß Mikke |
137885617 | about 2 months ago | Hallo Thomas, danke für die ausführliche Antwort. Es gibt zu dem Thema "Löschung von alten Bahnlinien" eine ausufernde Debatte im Forum (https://community.openstreetmap.org/t/loschung-von-alten-bahnlinien/129177/655). Dort werde ich diesen CS hier zur Info mal verlinken. Meine eigene Position ist, jedes Teilstück einer aufgegebenen Strecke, die noch irgendwie als solche zu erkennen ist, als "railway=abandoned" zu erhalten. Nur von Teilstücken, die völlig abgetragen/überbaut wurden, sollte das railway-Tag entfernt werden. Und was die Bahnradwege angeht, stimme ich Dir ausnahmslos zu, dass das eine wichtige Info für jeden Radler ist - viele (vor allem Biobiker) suchen gezielt nach solchen Strecken. Aktuell
|