Map_HeRo's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
108123699 | 3 months ago | Hallo Ralf, danke für die schnelle Überprüfung. Ich habe beim Tippen einen Teil meiner Nachricht selber rausgelöscht, das eigentliche Problem ist natürlich der spitze Winke (ca. 35 Grad) nach dem stumpfen Winkel. Der sollte etwas entschärft werden. Wenn ich die linke Parkplatzgasse nach unten verlängere und so den spitzen Winkel abschneide, würde das etwa der Realität entsprechen?
|
108123699 | 3 months ago | Hallo Ralle 61, Du hast hier auf dem TEREG Parkplatz eine Zufahrt bearbeitet, die mit einem Winkel von ca. 150 Grad auf den Parkplatz führt, da kann die Geomtrie nicht stimmen. Leider auf dem Luftbild nicht zu erkennen. Kannst Du das mit Ortskenntnis korrigieren?
|
43985716 | 3 months ago | Hallo Reclus, Du hast in diesem CS u.a. den Zickzackweg 456207983 angelegt, der in dieser Form nicht existiert. Auch das darüber liegende Gebäude Hausnummer 131 existiert nicht mehr.
|
161466006 | 3 months ago | Hallo Sven, ich habe jetzt die Wikiseite zu power=plant mit den bereits unter power=generator abgelegten Informationen zu den nutzbaren MaStR-Daten ergänzt. Bitte beachten: Laut Wiki ist für alle Anlagen die Nennleistung zu erfassen, nicht die daraus berechnete Nettoleistung! Wenn Du das ändern willst - bitte im Forum diskutieren. Unabhängig davon finde ich Dein Projekt gut und die Ergänzung bereits bestehender Anlage ist auf jeden Fall sinnvoll. Zusaätzlich könnte man physische Objektbestandteile wie den obligatorischen Zaun (den man meistens auf den Luftbildern erkennen kann) mit erfassen, dann hat man auch gleich die korrekte Anlagenfläche. Den vor Ort gebräuchlichen Namen findet man meisten mit einer einfachen Websuche - es gibt fast immer irgend eine Information, die sich auf den "Solarpark Kleinkleckersdorf" bezieht. Dann noch viel Spaß beim Mappen.
|
165070732 | 4 months ago | Hallo David, zunächst mal Danke für Deine sachliche und fundierte Darstellung. Die Verwendung von name=* ist ja in OSM generell nicht unumstritten. Wenn also jemand hingeht, und einen von mir gelöschten Namen wieder einträgt, würde ich deswegen keinen edit war starten ;-). Ich stelle mir zur Feststellung von Name immer die Fragen:
Das würde für die Feuerwache in Asmushausen ergeben:
Weitere Details können mit weiteren tags abgebildet oder in der description erläutert werden. Nach diesem Schema ist "Freiwillige Feuerwehr" + "Ort" für mich kein Name. Zudem sollte ein Name ja etwas rudimentär individuelles sein, dem widerspricht auf jeden Fall, dass diese Objekte in jedem Ort so heißen. Unabhängig von meiner Meinung dazu solltest Du, wenn Dir das Thema wichtig ist, die Frage einfach mal im Forum stellen, angemeldet bist Du dort ja. Dort gibt es im Normalfall zwar keinen Konsens, aber zumindest kistallisiert sich meistens eine Mehrheitsmeinung heraus, an der man sich orientieren kann. Kollegiale Grüße von Mikke |
164435046 | 4 months ago | Hallo Martin, ich habe persönlich kein Problem damit, dass diese öffentlichen Sträßchen als "track" gemappt sind - es gibt durchaus Stimmen, die das besser finden, um ein routing über solche "Schleichwege" zu unterbinden, auch wenn es sachlich nicht ganz korrekt ist. Davon abgesehen existieren hier, wie gesagt, keinerlei Einschränkungen, auch nicht in Bezug auf Gewicht oder Geschwindigkeit. Müsste vielleicht, ist aber nicht. Es gibt hier in der Gegend einige solcher Nebensträßchen, die keiner Einschränkung durch Beschilderung unterliegen und entsprechend genutzt werden - wobei man sicher davon ausgehen kann, dass sie für den überörtlichen Durchgangsverkehr eher nicht bestimmt sind. Ich denke, ohne Ortskenntnisse oder zumindest Straßenfotos ist es grundsätzlich besser, sich kurz mit den letzten Mapper abzustimmen, wenn man meint, das das Tagging nicht stimmt, anstatt auf Verdacht zu ändern. Das bisschen Mehraufwand ist sicher vertretbar, oder? Gruß Mikke |
160556601 | 4 months ago | Ich bin noch nicht dazu gekommen ... ;-) - wird aber in den nächsten Tagen. Zur Info: Ich habe das Thema auch ganz genrell mal im Forum angesprochen: https://community.openstreetmap.org/t/wann-ist-ein-peak-ein-peak/128375
|
161466006 | 4 months ago | Hallo Sven, danke für die schnelle Reaktion. Ich habe das Thema "Nutzung der MaStR-Daten" jetzt im Forum noch einmal angestoßen - es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest. Gruß Mikke |
165070732 | 4 months ago | Hallo dadavid, die Frage nach solchen Namen wird immer wieder gestellt und es gibt wie bei allen Attributen in OSM keine 100%ige Festlegung. Im Wiki heisst es "name is the name only" und "Freiwillige Feuerwehr" ist nun mal kein Name sondern eine Beschreibung der Einrichtung. Auch das Anhängen des Ortes macht keinen Namen draus - ein echter Name wäre z.B. "Feuerwache roter Blitz" oder so ;). Ich entferne bei einer Überarbeitung der Objekte grundsätzlich alles, was kein wirklicher Name ist (in Asmushausen z.B. "Sporthaus", "Dorfgemeinschaftshaus", "Friedhofshalle", "Kriegerdenkmal", "Linde" usw.) und da gehört für mich auch die Freiwillige Feuerwehr dazu. Ich weiß aber, dass man da geteilter Meinung sein kann, und wenn jemand nach mir wieder einen Namen dranhängt, ist das auch ok, da fange ich dann keinen edit war an.
|
161466006 | 4 months ago | Hallo Sven, Danke für Deinen sachlichen Kommentar. Es macht sicher Sinn, Details aus dem MaStR zu übernehmen, es wäre aber sinnvoll, vor umfangreichen Ergänzungen mit der Community abzustimmen, welche Daten dazu geeignet sind. Z.B. ob es besser ist, die Nennleistung zu erfassen oder die errechnete Nettoleistung. Den vor Ort gebräuchlichen Namen (=Solarpark Dankmarshausen) oder den MaStR-Namen (=Dankmarshausen 1,3 MW). Und so weiter.
|
146809597 | 4 months ago | Leitung schon angepasst, das ging ja fix. Ich habe bei Abteroda noch ein paar Marker und eine kleine Gascade-Station ergänzt, das ist jetzt erst mal alles. Wenn ich bei Gelegenheit da mal weitermache, gebe ich Dir Bescheid. |
161466006 | 4 months ago | Hallo Sven50981103, Du hast hier einen neuen Solarpark in einen bereits existierenden hineingezeichnet. Gängige Mappingpraxis ist es, vorhandene Objekte zu editieren, sofern notwendig, anstatt ein Duplikat hinzuzufügen.
|
164435046 | 4 months ago | Hallo ma-rt-in, wieso änderst Du hier den Wegtyp zu track? Es handelt sich bei den von Dir geänderten Wegen um eine ganz offizielle Verbindungsstraße zwischen Meckbach und Friedewald, die keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung unterliegt und auch dementsprechend genutzt wird. Nur weil die Strecke teilweise nicht asphaltiert ist, bedeuted das nicht, dass sie automatisch zu einem track wird. Siehe dazu auch die Beschreibung im Wiki osm.wiki/Tag:highway%3Dunclassified.
|
146809597 | 4 months ago | Hallo _klaas_, Du hast zuletzt die STEGAL bearbeitet. Ich habe zwischen der Station Wölfershausen (Gascade) und Vitzeroda (Ruhrgas) diverse Pipeline-Marker gemappt, die den Verlauf der beiden parallel verlaufenden Leitungen anzeigen, wobei die Gascade_Marker m.W. zur STEGAL gehören. Anhand der Marker könnte man die Trasse präzisieren, aber ich will da nicht selber dran rumfummeln, habe andere Interessenschwerpunkte.
|
164651757 | 4 months ago | Quellangaben vergessen: Erhebung vor Ort, GPS, Luftbild, DGM1 |
164081846 | 5 months ago | Hallo wies1, ich sehe das genau so wie Herwescheluc und silversurfer83. Massenhafte Bearbeitung von Objekten mit teilweise über 1000 changes pro Stunde fallen m.E. durchaus unter "automated edits". Auch dass dabei Adressen gelöscht statt korrigiert bzw. mit Hausnummer ergänzt werden, spricht nicht wirklich dafür, dass hier die Einzelfälle im Detail geprüft werden. Das heisst natürlich nicht, dass die von Dir vorgenommenen Adressergänzungen nicht sinnvoll und zulässig sind, aber es schadet ganz sicher auch nichts, Dein Adressprojekt der Community kurz vorzustellen, bevor Du tausende von changes durchführst. Dann kann man z.B. auch abstimmen, ob es wirklich Sinn macht, automatisch alle Adressen mit "addr:country" zu ergänzen. Mein Vorschlag: Stell doch einfach Dein Adressprojekt selber im Forum vor, dann muß niemand anders das für Dich machen. Gruß Mikke |
160556601 | 5 months ago | Hallo Wusch12463, mir ist aufgefallen, dass Du hier in der Gegend diverse "Gipfel" aus DTK übernommen hast, die keine Gipfel sind, sondern lediglich Flurbezeichnungen mit einer vermessenen Höhenangabe, meistens Teile von Hügelrücken. Das kann man auf der TK übrigens auch genau erkennen. Und selbst, wenn Du das nicht bemerkt hast, hätte Dir beim Mappen eigentlich auffallen müssen, dass einige dieser Punkte bereits korrekt als "locality" mit korrekter Höhenangabe erfasst waren, als Du die die "Gipfel" nur wenige Meter daneben platziert hast. Bitte sei so gut beim Mappen die bereits erfassten Objekt zu beachten und trage keine "peak" ein, so sich keine peaks befinden. Ich werde die Doppeleinträge jetzt zusammenlegen und bei den anderen die Tags korrigieren. Gruß Mikke |
163218655 | 6 months ago | Forgot to mention: This has been done by survey and use of GPX |
115689534 | 6 months ago | Hmm, und wozu sollen dann die Adressangaben gut sein, wenn für das Auffinden ein "Name" vonnöten ist? Und warum hat nur ein Teil der Hydranten einen "Namen"? Werden die anderen auch ohne Namen gefunden? Und wie funktioniert das in all den Nachbarorten, wo die Hydranten weder eine Adresse noch einen Namen haben? Magst Du mal in das Forum schauen, da wurde dieses Thema unlängst ausführlich diskutiert: https://community.openstreetmap.org/t/emergency-fire-hydrant-mit-name/98152
|
115689534 | 6 months ago | Hallo, ich bin zufällig auf einige von Dir gemappte Hydranten gestoßen, denen Du sowohl Adressen (fire_hydrant:city/street/housenumber) als auch zusätzlich noch Namen (z.B. Kreuzung Steinweg - Schulstraße). Beides ist eher unüblich, da die "Adresse" aus der Position des Hydranten hervorgeht und Hydranten keine Namen haben.
|