OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
121295684 about 3 years ago

Mensch Andreas, bitte nicht die vorhandenen Daten verschlimmbessern. Rechts von der Einfahrt zum Ferienpark am Bellersberg befindet sich ein Wegweiser, den ich vor kurzem korrekt als information=guidepost gemappt habe. Du hast jetzt daraus die Infotafel zum Märchen-Erlebnisweg gemacht. Diese befindet sich aber bereits auf dem Gelände des Parks, rechts in der Einfahrt vor dem Wanderparkplatz, und genau dort hatte ich sie bereits gemappt. Ich habe die von Dir gemachten Änderungen zurückgesetzt. Bitte beim Mappen die nötige Sorgfalt walten lassen, vor allem die POIs an den korrekten Stellen eintragen. Es wäre auch schön, wenn Du Objekte, die vor wenigen Tagen von jemand anders gemappt wurden, nicht einfach überschreiben würdest, da kann man auch mal vorher rückfragen, oder?
Falls Du noch weitere Stationen des Märchenweges erfassen willst - ich habe im Forum nach dem korrekten Tagging gefragt, siehe hier:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75634

121134301 about 3 years ago

Yo, das ist auf jeden Fall eine gute Idee. Wenn diese Frage geklärt ist, kann man noch mal überlegen, wie ein sinnvolles Tagging auch im Hinblick auf Darstellung in der Karte aussehen könnte. Falls notwendig, können wir das dann auch noch einmal im Forum zur Diskussion stellen. Viele Grüße Michael

121134301 about 3 years ago

Hallo grumpyoldbear, bitte Deine Kommentare zur Sache hier im CS, dann sind sie allgemein nachvollziehbar. Zu Deinen Argumenten:
Handwerker, Zusteller etc. kommen nicht mit der OSM-Karte in das Feriendorf, um bestimmte Häusle zu finden, die benutzen ein Navi. Das Navi wertet Adressdaten aus, keine Namen. Von daher macht es keinerlei Sinn, die internen Hausnummern als "name" für die Kartendarstellung zu taggen.
Für die Adressdaten sind wiederum postalische Addressen (s.o.) angezeigt, keine internen oder frei erfundenen.
Die von Dir zitierte "Adressvergabepflicht für jedes bebaute Grundstück" gilt nur für Baugrundstücke, nicht für Freizeitgrundstücke. Im Katasterplan erkennt man den Unterschied an der Farbe: Baugrundstücke sind rosa oder grau, Freizeitgrundstücke hellgrün (wie das gesamte Gelände des Ferienparks Machtlos).
Man kann das Thema natürlich erneut im Forum durchkauen, aber alle relevanten Details wurden bereits in dem von mir eingangs verlinkten Topic diskutiert: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=74267
Freundliche Grüße Michael

121134301 about 3 years ago

Hallo, die Idee hinter dem reduntanten Tagging ist klar und betrifft eigentlich fast jeder Ferienhausanlage. Aber bei allen Freiheiten, die OSM gewährt, sollte man immer den Grundsatz "wir taggen nicht für den Renderer" (also für die Darstellung in der OSM-Karte) beachten. Fakt ist, dass die Häuser weder einen Namen noch eine postalische Adresse haben. Die Nummern der Häuser sind genaus so anlagenintern wie die Straßennamen. Die Häuser dürfen legal nicht permanent bewohnt werden und sind daher auch als Meldeadresse nicht zulässig. Und dass die Post auch in der Anlage ausliefert, ist eine reine Kulanzleistung, offiziell dürften die Postfahrzeuge gar nicht rein - das ist an der Einfahrt unmissverständlich beschildert.
Wenn die Bewohner der Anlage postalische Adressen wünschen, wäre der einzig richtige Weg, bei der Gemeinde die Aufnahme der Straßennamen in den Ortsplan zu beantragen und eine entsprechend nachvollziehbare Nummerierung der Häuser durchzuführen. Diese Maßnahme wäre völlig unabhängig von der Art der Nutzung (temporäre oder permanente Bewohnung) möglich und sinnvoll.
Was nicht der richtige Weg sein kann, ist die OSM Tags zu missbrauchen, um nicht existierenden Addressen zu kreieren und eine Anzeige auf der Karte zu erzwingen.
Unabhängig davon denke ich, wenn man schon die einzelnen Units umtaggt, sollte man sich vielleicht auch die Mühe machen, die Hausumrisse zu korrigieren und korrekt zu platzieren, das ist ja nicht mehr schwer, seit die Katasterdaten zur Verfügung stehen. Aktuell stimmt da vorne und hinten nichts.
Viele Grüße Michael

121134301 over 3 years ago

Hallo Grumpyoldbear, der von Dir gemappte leisure=park am Rande des Feriendorfes Machtlos existiert so nicht. Hier gibt es ein paar m2 Grasfläche, die im Forstgelände liegen. Die Fläche kann nicht gleichzeitig "bewirtschafteter Wald" und "Park" sein. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich das korrigiere. Was auch nicht wirklich Sinn macht, ist die interne Numerierung der Häuser im Park z.B. einmal als Hausnummer 10D, Name D10 und Ref D 10 zu erfassen. Es gibt hier keine offiziellen Hausnummern und die Häuser haben auch keine Namen. Schau mal in diesen Forumsbeitrag: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=74267
Das sind völlig überflüssige Redundanzen und mehr als "ref" ist hier nicht nötig.

116497046 over 3 years ago

Die Frage nach dem Nutzen habe ich mir auch schon gestellt ... stehe der Erfassung von nicht Geo-bezogenen Daten (speziell wenn sie so variabel sind wie Öffnungszeiten oder Bevölkerungsangaben) eher skeptisch gegenüber. Ich dachte aber, das wird so gewünscht, da der OSM Inspector auf fehlende Werte explizit hinweist. Das Verdrängungsproblem kennen wir hier in der Provinz eher nicht :).

98155406 over 3 years ago

Da der OSM Inspector lediglich ein QA-Tool ist, muss nicht jeder Hinweis eine "Fehlermeldung" sein. Warum das Tool die Einzelflächen nicht als Teile der Relation erkennt, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Wollte Dich nur darauf hinweisen, da mir das bisher noch nicht untergekommen ist. Wird zukünftig ignoriert.

116497046 over 3 years ago

OK, Du hast den Node des Dorfes Ronshausen als admin-center in die Gemeinderelation eingebunden. Sehr gut. Dann spricht ja sicher nichts dagegen, wenn ich die von Dir gelöschten Einwohnerzahlen der Gemeinde an der Gemeinderelation wieder ergänze, oder?

98155406 over 3 years ago

Hallo Jo Cassel, Du hast hier u.a. das NSG Dachsberg bei Iba (4 Teile) gemappt. Vom OSM Inspector wird angemeckert, dass die 4 Einzelflächen kein feature tag haben. Ist das Absicht? Ich will Dir hier nicht ins Handwerk pfuschen, daher nur Info.

116497046 over 3 years ago

Hallo Jo Cassel, Du hast bei Deiner Bearbeitung des place nodes der Gemeinde Ronshausen die aktuelle Population und das dazu gehörige Datum entfernt. Warum? Das wird jetzt vom OSM Inspector angemeckert.
Der Wikipedia Link ist jetzt zweimal vorhanden, einmal am node des admin_centre und einmal an der Relation.

114861416 over 3 years ago

Thanks mate, alles gut! Bin dankbar für jeden Hinweis und Osmose ist m.E. ein gutes Werkzeug zur Fehlersuche. Die Hinweise sind halbwegs verständlich und die Meldungen sind zum größten Teil berechtigt. Ich habe gestern noch eine ganze Reihe Fehler abgearbeitet, waren nicht alle von mir, aber alles echte Fehler (lässt sich im Zweifel ja anhand der wikis überprüfen).

Das generelle Problem mit OSM ist, dass jedermann ermuntert wird, einfach loszulegen, aber der Standard-Editor iD sehr viele oberflächliche Fehler (ohne jeden Warnhinweis) zulässt. Die Wiki-Doku widerum ist so umfangreich und unübersichtlich, dass man Monate braucht, um sich ein fundiertes Basiswissen anzueignen, selbst wenn man Erfahrung im Bereich Kartografie und Datenbanken mitbringt. Gerade bei der Doku gibt es m.E. noch sehr viel Verbesserungspotential. Ich verstehe überhaupt nicht, warum es für diese wichtige Arbeit nicht eine spezielle Arbeitsgruppe gibt, die sich vorrangig darum kümmert ...

114861416 over 3 years ago

Danke für Deine Hinweise. Action von Deiner Seite ist nicht erforderlich, dank Osmose geht das relativ einfach. Ich werde jetzt sämtliche Osmose-Fehler rundrum abarbeiten. Siehe auch meine PM.

114861416 over 3 years ago

Moin skyper und vielen Dank für die Überprüfung. Hölle & Teufel ... in ID bekomme ich zu diesen nodes keinen Fehler angezeigt, nicht mal, wenn ich direkt draufgehe. Die zuoberst von Dir aufgelisteten nodes wurde laut Versionsinfo von mir überhaupt nicht angefasst ... obwohl die durch den change indirekt schon betroffen sind ... na wahalla! Was ich genau gemacht habe ist folgendes: Um etwas grob eingezeichnete Landuse zu verfeinern, habe ich die betroffenen areas zunächst voneinander gelöst, damit ich nicht beim Verschieben ders ways den daran klebenden Nachbarway mit durch die Gegend zerre. Dann habe ich die ways neu gelegt (z.B. durch Vergrößern eines der Nachbarfelder mit identischem tag) und wieder mit den angrenzenden ways verbunden. Es gibt aber sicher eine ganze Reihe nodes, die ich dabei nicht direkt angefasst habe und die vermutlich durch den ersten Schritt (Trennen der areas) jetzt nicht mehr mit den nodes der angrenzenden areas verbunden sind. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Da ich die nodes in ID nicht identifizieren kann, müsste ich jetzt sämtliche area-nodes in dem betroffenen Gebiet einmal anfassen (und ggf. etwas ruckeln), damit diese wieder verbunden werden. Das ergibt dann allerdings einen komplett neuen changeset, der keinen echten change beinhaltet ..
Was schlägst Du vor? Und vor allem - wie lässt sich dieser Fehler vermeiden, wenn man mit ID arbeitet??

114861416 over 3 years ago

Hallo Skyper, danke für den Hinweis. ID meckert solche Fehler normalerweise vor dem Hochladen an, das war hier aber nicht der Fall. Auch wenn ich jetzt die einzelnen Flächen abklappere, gibt es keinen Fehlerhinweis. Ich habe trotzdem jetzt in der fraglichen Ecke noch mal die Knoten überprüft und eine kleine Lücke geschlossen. Jetzt ok?