OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
157215676 11 months ago

Hello SekeRob, thank you for checking my changes. Normale, when I make changes, I note that nodes must be connected if they are adjacent. I would like to make it better, can you tell me specific mistakes? Should I pay attention to anything else besides the nodes? In your message it sounded like other changes were not implemented correctly. Best regards

135208313 over 2 years ago

Danke Cor! für den Hinweis. Ich kannte den Weg noch von früher und hatte nicht geschaut, warum Du Ihn gelöscht hattest. Nur sage mir bitte, welche NEUEN Orthofotos Du verwendest. Deine Bitte, nicht ALTE Orthofotos zu verwenden ist für mich nicht nachvollziehbar, da ALLE über OSM zur Verfügung gestellten Luftbilder den Weg enthalten. Das gilt auch für den Themenstadtplan der Stadt Dresden, Google Maps, Google Earth ...

124320241 almost 3 years ago

Moin Highflyer74,
hat sich das Problem erledigt? Du hattest ja bereits Hand angelegt.
Gruß Martin

124318443 about 3 years ago

Moin Moin!
Danke für die Korrekturen und Deinen freundlichen Hinweis. Ich habe da kräftig in der Ecke rumgewühlt, die Flächennutzungen waren umfangreich zu ändern und es wurde immer später... Da ist mir wohl was vor Erschöpfung durchgerutscht! :-)
Viele Grüße Martin

88517840 about 4 years ago

Hallo Moritz,
ja., ich stimme Gerd (geri-oc aus Quelle 1) zu: Wir haben es hier mit einem Strandabschnitt zu tun, der für viele Wanderer von hoher Bedeutung ist - wie wir, Du bei Komoot und ich vor Ort, erkennen konnten. Aufgrund der damit hohen Bedeutung eines Routings (zusätzlich noch mit der naturschutzrechtlichen Bedeutung, die aber als Grund alleine in diesem Fall nicht ausreicht) sollte über den Strand ein Trampelpfad (highway=path + informal=yes), mit dem Zusatz, dass es im Gelände nicht sichtbar ist (trail_visibility=no), eingetragen werden. Ich würde den Trampelpfad mittig oder wegen der besseren Begehbarkeit in einem ca. 5m Abstand an der Wasserlinie orientiert über den Strand führen und mit surface=sand kennzeichnen.
Mit dieser Lösung sind die Kommot-/OSM-Nutzer und der NABU bestens "bedient".
Viele Grüße
Martin

88517840 about 4 years ago

Hallo Moritz, ja ich war vor Ort. Am östlichen wie westlichen Rand des NSG sind Hinweisschilder, dass die Wege nicht betretenen werden dürfen. Am Strand gibt es keine entsprechenden Hinweise. Die Aussichtsplattformen Riedensee I und II sind explizit für die Öffentlichkeit gemacht. Es gibt jeweils Informationstafeln zum NSG an den Türmen. Der Zugang erfolgt über den Strand.
Aus meiner Ortsbesichtigung empfehle ich Folgendes: Wir ergänzen einen nicht gesperrten Pfad über den Strand (mit Anbindung an vorhandene Wegen östlich und westlich des NSG). Vom Pfad über den Strand ergänzen wir Erschließungsstiche zu den Aussichtsplattformen. Alle als nicht gesperrt, damit das Routing funktioniert und wir gleichzeitig vermeiden, dass Personen über die gesperrten Wege laufen. Zur Aussichtsplattform Riedensee I wäre ein Teil der vorhandenen Wege als nicht gesperrt zu kennzeichnen, damit das Routing auch hierhin vom Strand funktioniert. Es gibt vom Strand kommend hier keine Verbotsschilder, die den Zugang zu Plattform I verbieten. Die sonstigen Wege im NSG sollten als gesperrt gekennzeichnet bleiben, da ist dein Eintrag korrekt.
Gib mir eine Nachricht, wenn ich die Wege eintragen soll. Wenn Du aber mit der Verwaltung das vorab abstimmen kannst, wäre das natürlich prima.
Viele Grüße
Martin

79002740 almost 5 years ago

Danke Dirk, für die ausführliche Antwort! Jetzt möchte ich natürlich meine anderen fehlerhaften Einträge entsprechend ändern. Hast Du einen Tipp für eine automatisierte Abfrage zu eigenen Einträgen mit dem Filter auf "Access"?
Viele Grüße, Martin

79002740 almost 5 years ago

Hallo Dirk, danke für den Hinweis.
Es geht um den Feld-/Waldweg südwestlich des Büffelhofes, korrekt? Mein Fehler, war, dass ich access=private in Kombination mit bicycle=yes und foot=yes eingegeben habe, korrekt? Das widerspricht sich natürlich!
Ursache hierfür ist die Abfragemaske im iD-Editor für das Themenfeld "Erlaubter Zugang". Auch bei unterschiedlichen Zugangsberechtigungen habe ich dort immer auch die Abfrage für access beantwortet ...
Sollte noch was falsch sein, bitte melden!
Viele Grüße Martin

63286293 about 5 years ago

Hallo Thomas, ups, da ist wirklich was durcheinandergeraten. Leider habe ich weder den Hydranten noch ein Denkmal hier angelegt, vielleicht habe ich das Objekt unbeabsichtigt verschoben? Nach meiner Ortskenntnis, gibt es hier kein aufstehendes Denkmal. Wenn es sich aber um einen Kanaldeckel mit dem Konterfei von eines Sächsischen Königs handelt ... Spaß beiseite: Habe kurz im Themenstadtplan Dresden unter den Rubriken "Kunst im Stadtraum", "Kulturdenkmale", "Sehenswürdigkeiten" und "Freizeit & Tourismus & Kultur" geschaut: kein Eintrag. Mein Fazit: da ist nichts, aber es sollte jemand vor Ort nochmal schauen!

80609508 over 5 years ago

Hallo DrJume,
vielen Dank für Ihre freundliche Nachricht. Wie Michael bereits ausführte, sollen die Einträge in OSM Geoinformationen aller Art darstellen. Daher habe ich auch die zwei Tiefgarageneinfahrten gemappt und als privat gekenzeichnet. Wenn maps.me diese nun wie öffentliche Parkmöglichkeiten darstellt ist das ärgerlich.
Aufgrund der vielen öffentlichen Stellplätze im Straßenraum in der Umgebung denke ich aber nicht, dass jemand Ihre Tiefgarage zielgerichtet anfährt. Tiefgaragen sind als Parkmöglichkeit eher unbeliebt, der Parkdruck im unmittelbaren Wohnumfeld ist gering und die Einfahrten in Ihre Tiefgaragen sehen nicht wie öffentliche aus.
Auch von mir viele Grüße
Martinummo