OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
112941693 almost 4 years ago

Hallo albuffi,
mir ist deine Änderung an diesem Zufahrtsweg aufgefallen und ich habe ein paar Anmerkungen dazu. Zuerst einmal hat die Sperrung grundsätzlich funktioniert. Die mir bekannten Router auf Openstreetmap Basis routen nicht mehr durch den Weg. Bei Routern auf Mobilgeräten kann das allerdings noch etwas dauern bis die Änderungen wirksam werden. Vor ein paar Monaten gab es an dieser Stelle schon einmal einen Hinweis der sich auf das Routing von Google bezog. Keine Ahnung ob der Hinweis damals von dir war aber ich muss noch einmal ganz klar betonen, dass wir hier keinen Einfluss auf das Routing von Google nehmen können. Das Openstreetmap Projekt ist explizit als Alternative zu Google geschaffen worden und die Datenbestände sind komplett unabhängig voneinander. Falls du auch weiter an Openstreetmap mitarbeiten möchtest, schau dir bitte in unserem Wiki nochmal den Unterschied zwischen access=private und access=destination an. osm.wiki/DE:Key:access Das ist ein sehr komplexes Thema und es ist schnell passiert, dass man die Kritik anderer Mapper auf sich zieht. Auch speziell die Benennung mit "Privatweg" hier wird von einigen Leuten sehr kritisch gesehen weil es für die eigentlich Sperrung nicht notwendig ist. Falls du nicht weiter mitarbeiten möchtest kannst du meine Anmerkungen natürlich ignorieren.

112356317 almost 4 years ago

Ich kann Eueren Hinweis inhaltlich nicht nachvollziehen. Speziell beim genannten Beispiel der bielefeldKARTE sehe ich überhaupt kein Problem mit falschen Richtungsinformationen da nur die Gesamtheit der Liniensegmente grafisch dargestellt wird. Aber ich habe auch kein Interesse deshalb nun einen Konflikt auszulösen und habe N9, N14 und 142 bereits wieder auf Rundkurs zurückgesetzt. Für N15 hatte ich eine neue Master-Route eingetragen und den Fahrweg aus N5 herausgenommen. Wie sollen aus Eurer Sicht die Linien N5 und N15 eingetragen werden?

112156036 almost 4 years ago

Von welchem Übergang sprichst du genau? Es gibt nämlich gerade drei sehr verschiedene Ausführungen. Und mindestens zwei davon waren komplett falsch herbeigeraten bevor ich sie bearbeitet habe. Also was genau stört dich an welchem Übergang?

111935761 almost 4 years ago

Ich habe bisher nicht geantwortet oder zurückgesetzt weil ich mal etwas Pause von den Diskussionen mit dir brauchte. Deine Reparaturversuche sind zwar lobenswert haben aber neue Probleme aufgeworfen. Die Oberflächen und Access der zuletzt editierten Wege stimmen nicht. Das zeigt mir dass mal wieder kräftig geraten wurde. Dieses Verhalten ist problematisch weil dadurch langfristig die gute Qualität der Daten leidet. Die Buslinien sind jetzt auf andere Art kaputt. Wir haben ja schonmal darüber gesprochen dass sich der Web-Editor nicht gut dafür eignet, Relationen zu bearbeiten. Ein komplettes Zurücksetzen würde nun komplettes Chaos durch Versionskonflikte erzeugen. Ich werde daher die Probleme von Hand beheben. Als Kompromiss biete ich an die Aufspaltung und Insel drin zu lassen auch wenn ich sie für überflüssig halte. Dafür erwarte ich dass du an der Stelle keine weiteren Edits vornimmst und auf weitere Umbauten von Mittelinseln in dieser Art und Weise verzichtest

111935761 almost 4 years ago

Ich habe mir die neue Verkehrsinsel heute auch nochmal vor Ort angeschaut und muss sagen, dass deine Konstruktion deutlich zu groß geraten ist. Es gibt sogar noch eine Linksabbiegerspur nördlich der Insel. Außerdem existiert der kleine Fußweg noch auf der Wiese. Weiterhin hast du den Geh/Radweg an der Schweriner und teilweise an der Otto-Brenner-Straße grundlos entfernt. Zuletzt wurden noch zwei Buslinien geschreddert. Alles in allem ist die Situation jetzt DEUTLICH schlechter als vor deinem Edit. Hier würde ich daher zu einem kompletten Zurücksetzen deiner Änderungen raten. Wenn wir jetzt einzeln an den Fehlern rumeditieren gibt es nur wieder unnötige Editwars
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/111935761

101140928 almost 4 years ago

Moin,
danke für den Hinweis. Das war wohl ein copy&paste Fehler. Gemeint ist source:maxspeed=sign. Von der Uhlandstraße bis zur OWD Auffahrt ist 30 per Schild angeordnet. Ich habe es bereits korrigiert

109339103 almost 4 years ago

Ich vermute, dass du die Situation für die direction Angaben zu sehr aus der "menschlicher Nutzer" Sichtweise beurteilst. Du hast eher die fertige Karte vor Augen und damit machen deine gewählten Richtungen vermutlich auch Sinn. Das Problem sind aber die Richtungen an jedem einzelnen Wegstück in OSM. Die hängen davon ab wie der erste User jeweils den Weg eingezeichnet hat. Sie sind also mehr oder weniger zufällig und können sich im Verlauf einer längeren Straße auch durchaus ändern. Die Idee der direction Angaben am Schild ist nun, dass dies relativ zu der Richtung des Wegstücks an der Position des Schildes eingetragen wird. Damit haben dann auch Routing-Programme eine Chance die Situation korrekt zu berücksichtigen. Um ganz sicher zu gehen wird dann auch noch der maxspeed Wert an der Straße hinter dem Schild eingetragen. Ich nehme mal an, dass der sogar noch wichtiger für das Routing ist als die direction Angaben. Von daher ist flohoffs Hinweis berechtigt, dass man maxspeed auch an den Straßen hinter dem Schild einträgt. Die Straße an der Position des Schildes nochmal zu trennen halte ich allerdings für zuviel des Guten wenn das Schild nur ein paar Meter von einer Kreuzung entfernt steht. Ich habe mir das vorhin nochmal im Web-Editor angeschaut und dort sind die Richtungspfeile an den Wegstücken leider winzig.

109339103 almost 4 years ago

Hi. Mir ist aufgefallen, dass du viele Ortseingangsschilder und Zone30 Schilder eingetragen hast. Viele Details finde ich grundsätzlich erstmal gut. Leider haben sich bei deinen Änderungen kleine logische Fehler eingeschlichen, die die Qualität unserer Daten beeinträchtigen. Du hast auf viele Objekten den Wert maxspeed auf das Schild selbst gesetzt anstatt auf die zugehörige Straße. Das maxspeed gehört immer auf die Straße. Das Schild wird über den Wert trafic_sign ja schon genau festgelegt. Außerdem ist der Wert traffic_sign:direction oft falsch gewählt. Damit ist die Richtung der Wirkung des Zeichens relativ zum Weg gemeint auf dem dieses platziert wird. Die Richtung des Weges kann man an den kleinen Pfeilen erkennen wenn dieser markiert wird. Hier kannst du noch eine Übersicht über alle Objekte in Steinhagen finden, die die oben beschriebenen Probleme zeigen: https://overpass-turbo.eu/s/1aBS (links oben auf Ausführen bzw. Run klicken) Bitte beachte die Hinweise bei zukünftigen Edits und repariere nach Möglichkeit die fehlerhaften Objekte

109155248 almost 4 years ago

Es geht um die kleinen blauen Schilder rechts von der Fahrbahn. Z.B. hier : https://www.mapillary.com/app/?lat=51.97981797001&lng=8.4846194357216&z=17&pKey=778654429691015&focus=photo
Achte mal bitte etwas auf deinen Tonfall. Insbesondere wenn du so offensichtlich falsch liegst.
Konkret zu dieser Änderung finde ich die Beschilderung auch recht seltsam an der Auffahrt zur A33. Aber wir mappen ja bekanntlich was vor Ort zu sehen ist und nicht das was in unseren persönlichen Ordnungssinn passt

105133792 about 4 years ago

Hallo segubi,
mir ist aufgefallen, dass du in diesem Changeset alle Eigenschaften vom Netzknotenpunkt 29 (Node 254145367) in Kirchdornberg gelöscht hast. War das ein Versehen oder gibt es einen Grund dafür, den ich noch nicht durchschaue?

105845307 about 4 years ago

Hallo DeFra85,
mir ist aufgefallen, dass du die Industriehallen in der Nähe der Haltestelle Steinhagen/Bielefelder Straße komplett entfernt hast. Inhaltlich stimme ich der Änderung zu. Ich habe allerdings einen Vorschlag wie du so eine Änderung in Zukunft eleganter lösen kannst. Abgerissene Gebäude können mit "razed:building=yes" markiert werden. Sie werden somit auf der Karte nicht mehr gerendert, sind aber noch in den Daten vorhanden. Das hat den Vorteil, dass ortsfremde Mapper, die nur (veraltete) Luftbilder als Quelle benutzen die Gebäude nicht wieder ohne Prüfung neu eintragen

103099245 over 4 years ago

Hallo janmb,
mit dem ref Schlüssel hätte man vielleicht einfach ref=Nobelstraße 40 ohne eine PLZ und Ortsangabe an dem Parkplatz eintragen können für die Zuordnung der Parkplätze. Deine Lösung mit dem description Schlüssel ist auch sinnvoll. So ist klar was gemeint ist. Kannst du dann bitte den Parkplatz von Haus 44 auch noch anpassen. Ein Hauseingang braucht meiner Meinung nach keinen ref-Schlüssel. Insbesondere wenn es nur einen Eingang gibt. Die Zuordnung ist ja schon durch den Umriss gegeben an dem der Eingang klebt. Mir ging es ursprünglich nur darum die doppelten Adressen am Eingang und am Umriss zu vermeiden. Bei Haus 46 scheint es mehrere Eingänge für ein großes Gebäude zu geben. Da wiederum ist es sinnvoll eine weitere Information zu platzieren welche Wohnungsnummer von welchem Eingang zu erreichen ist

101199196 over 4 years ago

Hallo John_mapper. Mir ist aufgefallen, dass du viele Änderungen an landuses machst. Am Beispiel von der neu eingezeichneten Wiese im Bereich von Horstheider Weg/ Untere Wende möchte ich versuchen ein kleines Problem zu klären. Im Moment liegen die Grenzen der landuses forest und meadow genau übereinander aber sind nicht miteinander verbunden. An der Grenze zu der residential Fläche sind sie verbunden. Ich möchte nun verstehen wie dies zustande kommt. Ist es eine bewusste Entscheidung von dir? Hast du das Verbinden vergessen? Oder gibt es vielleicht einen systematischen Fehler in dem von dir verwendeten Editor? Die übereinanderliegend Grenzen sind kein Weltuntergang aber sie führen bei automatischen Fehleranalysen zu vermeidbaren Treffern. Ich möchte daher verstehen wie sie zustande kommen. Gruss Muhmaker

103099245 over 4 years ago

Hallo janmb. Ich bin auf deine Änderungen an Gebäuden in der Nobelstraße aufmerksam geworden und habe ein paar Anmerkungen/Fragen. Zunächst einmal finde ich gut dass du viele Details erfassen möchtest. Hier bist du meiner Meinung nach aber etwas über das Ziel hinausgeschossen. Im Moment sind beispielsweise die Adressen für die Häuser 42 und 44 doppelt erfasst. Einmal am Gebäudeumriss und einmal am Eingang. Das ist beides zwar jeweils genau die richtige Vorgehensweise. Aber wenn beide Methoden verwendet werden gibt es z.B. bei der Suche nach diesen Adressen in Navi-Anwendungen doppelte Treffer. Zusätzlich sind die Adressen auch noch als Eigenschaft an den Parkplätzen eingetragen. Insgesamt gibt es für jede Adresse also drei Treffer. Auch aus Sicht der Datenlogik finde ich eine Adresse an einem Parkplatz ungünstig. Dort könen ja schließlich keine Briefe oder Pakete zugestellt werden. Wenn du die Zuordnung der Parkplätze zu den Häusern markieren möchtest kannst du dir mal den ref-Schlüssel anschauen. Der erscheint mir dafür besser geeignet. Zuletzt ist mir noch aufgefallen, dass du Namen für operator an den Parkplätzen eingetragen hast. Kennst du diese Personen und bist dir sicher, dass sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind? Denke bitte daran, dass die Daten in Openstreetmap weltweit von jedem eingesehen werden können. Eventuell ist nicht jeder mit der Veröffentlichung von persönlichen Daten einverstanden. Gruss Muhmaker

98802239 over 4 years ago

Die Relation sollte jetzt entfernt sein

98848610 over 4 years ago

Das Gartenhaus ist nun in Ordnung. Den lockable-Schlüssel sehe ich jetzt zum ersten Mal. Ich persönlich würde nicht mit so vielen Details arbeiten. Aber das ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Aber bitte nicht an jedem Haus jetzt ein lockable ergänzen ;)

98802239 over 4 years ago

Das Format des Datums passt jetzt. Mir ist es letztendlich auch egal ob es dort stehen bleibt. Ich war nur verwundert das an einem Weg zu sehen. Ich kannte das bisher nur an markanten Gebäuden innerhalb einer Stadt

98802239 over 4 years ago

Hallo MartinAbw,
ich bin beim Editieren auf deine Änderungen hier in der Gegend aufmerksam geworden. Es haben sich ein paar Fehler eingeschlichen, die ich erläutern möchte. Beim Schlüssel start_date wird das internationale Datumsformat "Jahreszahl-Monat-Tag" erwartet. Unabhängig davon halte ich persönlich den Schlüssel hier etwas unglücklich gewählt, da die Straße sicher auch vorher existiert hat. Ich würden den hier nicht verwenden um das Datum der Öffnung des gesperrten Weges zu kennzeichnen. Das könnte notfalls als note oder description eingetragen werden. Außerdem fiel mir auf, dass du eine Relation angelegt hast um Richtungsbeschränkungen darzustellen. Dabei ist leider einiges schief gelaufen und es nicht wirklich klar was die Relation an der Stelle bewirken soll. Ich halte eine Relation mit Abbiege-Verboten an der Stelle auch für unnötig. Das wird überlicherweise an komplexen Kreuzungen mit mehreren Abbiegespuren verwendet. Hier an diesem Weg sind die Betretungs-Verbote bereits durch die access-Schlüssel an den abzweigenden Wegen korrekt und ausreichend dargestellt. Ich habe gesehen, dass du den iD - Editior benutzt. Der ist bekannt dafür, Relationen nicht gut handhaben zu können. Ich würde daher empfehlen für den Anfang die Finger von Relationen zu lassen auch wenn die Menü-Führung im Editor dazu verleitet so etwas einzurichten. Ich werde die kaputte Relation hier dann entfernen falls du keine Einwände hast

98848610 over 4 years ago

Hallo MartinAbw,
willkommen bei OSM. Ich bin beim Editieren über Änderungen von dir gestolpert und habe gesehen, dass du um ein Review gebeten hast. Bei diesem Änderungssatz ist mir aufgefallen, dass du einen "beschreibenden" Namen für das neue Gebäude gewählt hast. Dies wird von vielen Usern nicht gerne gesehen. DIe Eigenschaften des Gebäudes werden über die gewählten Attribute beschrieben. An dieser Stelle würde z.B. building=shed besser für das Gartenhaus passen und der name-Schlüssel würde dann nicht benutzt. Der ist nur für Objekte vorgesehen, die tatsächlich einen EIgennamen haben, der verifizierbar ist. Falls dir die Dachform wichtig ist kannst du dich im Wiki unter osm.wiki/DE:Simple_3D_Buildings mal einlesen wie die 3D-Modellierung funktioniert. Das ist allerdings ein sehr komplexes Thema und nicht unbedingt für den EInstieg geeignet
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/98848610

99926855 over 4 years ago

Ich habe vor in dem Waldstück nochmal systematisch den Verlauf der Trampelpfade und Klippen zu überprüfen. Das angesprochene Problem wird dabei behoben