Logo OpenStreetMap OpenStreetMap

Hollad cheñchamantoù Pegoulz Evezhiadenn
160572015 7 miz zo

Das ist aber an vielen Stellen dort nicht zutreffend: An der Wehrendorfer Straße auf Höhe "Zur Post" sowie An der Bremer Straße zwischen Bahnhof und "An der Müggenburg" verläuft der sidewalk hinter einer Parkreihe, die verhindert, dass man die Straße überall queren kann. An der Osnabrücker Straße auf Höhe der Einkaufsmärkte sind die Fuß/Radwege durch einen kleinen Grünstreifen und Leitpfosten von der Straße getrennt. Sind Wege durch solche Barrieren von der Straße getrennt, sind Wege als eigene ways zu führen.

Außerdem ist, wenn es keine parallelen Wege gibt, zumindest an der Straße dann ein adäquates tagging für Fuß- und Radverkehr herzustellen. An der Osnabrücker Straße hast Du einfach cycleway=separate stehen lassen, wodurch es jetzt praktisch kein funktionierendes routing für den Radverkehr mehr gibt.

160572015 7 miz zo

Hallo DrFra85, warum löschst du entlang der Bremer/Osnabrücker Straße die Fuß-/Radwege? Diese waren soweit korrekt gemappt, wie es dem Wiki entspricht.

158653202 9 miz zo

Gruß, N9713

158653202 9 miz zo

Hallo Ingo, ich gebe Dir recht, dass das ein grundsätzliches "Problem" von OSM ist. Nichtsdestotrotz hat es sich ja aber als Mapping-Standard in den letzten Jahren entwickelt, bei Kreuzungen auch die Überwege so genau wie möglich zu mappen. Eine grundlegende Lösung wird man in diesem Fall wie Du schreibst nicht finden können. Es gab ja glaube ich als Lösungsansatz mal Diskussionen über ein landuse=highway tag für Straßenflächen, ähnlich wie man_made=bridge, landuse=railway etc. Bin in der Thematik aber zu wenig drin.

158653202 9 miz zo

Hallo IngoWo, Deine Änderung samt Anmerkung teile ich nicht. Die FuZo endet bzw. beginnt jeweils einige Meter vor der Kreuzung (Standort der Schilder, siehe Mapillary). Wäre es nur das, hätte man die FuZo meinetwegen durchziehen können. In diesem Fall haben Fußgänger jedoch nicht die Straßenmitte der Kreuzung zu benutzen, sondern qua Straßenmarkierung die beiden Fußgängerüberwege am Straßenrand (ich vermute, um die Konflikte mit Bussen zu minimieren). Erst ab dem Standort der Schilder dürfen Fußgänger auch offiziell wieder den gesamten Straßenraum benutzen. Dies wird auch "on the ground" so angenommen (die Ausweisung der Johannisstraße als FuZo ist eh eine Farce, da so gut wie niemand dort dauerhaft die Busfahrbahn zum flanieren benutzt. Aber dort haben wir uns bei OSM eben nach der Beschilderung zu richten). Zusätzlich zur Position der Schilder kommt also der tatsächliche verkehrliche Unterschied zu einer durchgehenden FuZo. Das Argument des Abstrahierens zählt für mich in Zeiten des zunehmenden Micromappings (osm.wiki/DE:Micromapping) nicht (mehr). Und auch was nicht funktionieren soll, erschließt sich mir nicht. Routing kann es nicht sein, das funktioniert so ganz wunderbar. Aus den genannten Gründen habe ich den vorherigen Zustand mit highway=residential und foot=use_sidepath in Changeset osm.org/changeset/159111194 wiederhergestellt, hoffentlich mit Deinem Einverständnis. Gruß, N9713

157836821 10 miz zo

Hi emmer, Laut Zeitungsberichten ist der Standort verlassen und soll auch nicht wieder aktiviert werden, sondern ein neuer Standort gefunden werden (Hasbergen war von Anfang an nur als Übergang gedacht und steht wohl nur noch bis Ende des Jahres zur Verfügung). Das operator-tag am Parkplatz hatte ich übersehen, ist entfernt. Beste Grüße

152035157 12 miz zo

Hallo wermak, kannst du erklären, warum du die Fuß/Radwege entlang des Lutterdamms und der Schleptruper Straße gelöscht hast? Dort war nichts "doppelt" eingetragen, die Fuß- und Radwege hatten lediglich eigene Pfade und an der Straße war das tag cycleway=separate gesetzt, um auf diese hinzuweisen. So wie jetzt kann es nicht bleiben, da jetzt gar keine Radwege mehr vorhanden sind: Von der Straße wird man durch cycleway=separate auf die separaten Pfade geschickt, die jetzt aber nicht mehr existieren. Falls deine Bearbeitung ein Versehen war, würde ich versuchen, die Pfade wiederherzustellen. Grüße, N9713

131398707 tost 2 bloaz zo

Um ehrlich zu sein, wollte ich die Flächen nicht direkt löschen, damit die Historie für eine gewisse Zeit einfach nachvollziehbar bleibt. Gravel war das einzige tag, das mir behaltenswert erschien. Nur eben nicht als roof:material, sondern als surface. Das ist ja auch erstmal nicht falsch, aber die genaue Form/Ausdehnung der Flächen könnte halt präziser sein. Mit etwas zeitlichem Abstand können sie von mir aus jetzt aber auch gelöscht werden, sofern sie in der Form keinen Mehrwert bringen.

105689209 war-dro 4 bloaz zo

Hallo, dafür spricht für mich schlicht die Größe. Dieses "Viertel" entspricht ja ungefähr der Größe eines Baublocks, wie es sie z.B. im Stadtteil Wüste gibt. Für eine Nachbarschaft erschien es mir auf den ersten Blick einfach nicht groß genug. Ein Block kann, je nach Definition, ja durchaus aus mehreren Straßen bestehen (die dann, zugegeben, wiederum eigene Blocks bilden). So genau ist es in der deutschen Version des Wikis ja nicht definiert: osm.wiki/DE:Tag:place%3Dcity_block (die englische Version ist da schon ein bisschen präziser, als dass hier die Grenze recht eindeutig durch den Beginn des öffentlichen Straßenraumes definiert wird: osm.wiki/Tag:place%3Dcity_block).

Ist aber natürlich nur meine persönliche Einschätzung und kann man auch anders sehen. Aufgrund der Historie kann man hier wohl durchaus auch von einer Nachbarschaft sprechen. Wenn du (aufgrund des Renderings? ;-) zurück zu neighbourhood ändern willst, habe ich nichts einzuwenden.

104411684 war-dro 4 bloaz zo

Unter http://atterheide.de/flugplatz/flugplatzdaten/ ist nur AVGAS angegeben. Bin im Luftfahrt-Thema zu wenig drin, um zu wissen, ob das nun auf fuel:91UL, fuel:100LL oder beides hindeutet. Habe deshalb erstmal dieses tag gesetz, bevor ich garnichts eintrage. Falls Du dich besser auskennst, gerne anpassen oder auch als FIXME setzen.

78110167 ouzhpenn 5 bloaz zo

Tippfehler, sollte fee=yes heißen. Ist korrigiert.

68030780 ouzhpenn 6 bloaz zo

PS: Jeder Baum, der tatsächlich irgendwo an einer Straßenecke steht, kann natürlich gerne in die Karte eingetragen werden. Auch bei dir Zuhause direkt um die Ecke. Dadurch trägst du dann ja zur Genauigkeit der Karte bei. Nur irgendwas erfinden oder löschen, was einem nicht passt, geht halt nicht.

68030780 ouzhpenn 6 bloaz zo

Um das kurz klarzustellen: die Bäume hatte ich kurz nach meinem Beitrag per JOSM reverter bereits wiederhergestellt.

@Rary: Ich hatte Dir ja auch bereits eine Mail geschrieben. Jeder darf hier gerne mitmachen, aber nicht um sich Vor- oder anderen Nachteile in einem Spiel zu verschaffen (dessen Programmierung leider auf OSM-Daten beruht). Du kannst gerne den Pokemon Go-Entwicklern dein Leid klagen, aber nicht einfach die Kartendaten hier verfälschen. Das wird eh rückgängig gemacht weil es einfach nicht die Realität abbildet, bringt Dir also auf Dauer garnix und denen die es korrigieren nur Arbeit.

Danke für Dein Verständnis und nochmals schöne Grüße.

68030780 ouzhpenn 6 bloaz zo

Doch da sind Bäume. Bitte nicht einfach was löschen wenn man es auf Luftbildern nicht sieht. Mache das changeset rückgängig.

60319214 tost 7 bloaz zo

Ah, die Funktion war mir nicht bekannt. Vielen Dank!

60319214 tost 7 bloaz zo

Hallo, entschuldige meine späte Antwort. Nein, nur einen Teil eines Änderungssatzes Rückgängig zu machen, ist meines Wissens nach nicht möglich. Du müsstest den Fußweg wohl neu einfügen. Welche tags die einzelnen Wege (z.B. Unterführung) hatten, kannst du ja in der Chronik der gelöschten Wege nachschauen.
Gruß N9713

60319214 tost 7 bloaz zo

Hallo kschimney, du hast in diesem Änderungssatz den Fußweg-Durchgang zwischen der Johannisstraße und "Am Landgericht" gelöscht (östl. von SinnLeffers). War das Absicht oder aus Versehen? Gruß, N9713

52151644 tost 8 bloaz zo

Offiziell heißt die Erhöhung meines Wissens nach "Ziegenbrink". Schlage "Funkturmhügel" als alt_name vor.

45775760 ouzhpenn 8 bloaz zo

Hallo Joachim, laut meiner Erinnerung handelt es sich bei den beiden "Parks" um öffentlich zugängliche Grünflächen. Falls ich damit irre, korrigiere mich bitte. Der amtliche Flächennutzungsplan der Stadt OS würde das wahrscheinlich klären, jedoch darf dieser ja bekanntlich nicht als Quelle für OSM verwendet werden.

Die Flächen habe ich, wie bei allen Änderungen die ich tätige, ohne jeglichen Hintergedanken, sondern einfach zur Verbesserung der OSM (bessere Orientierung durch genauere Abbildung der Landschaft, etc.) eingefügt. Meines Erachtens passt für diese Grünflächen am besten leisure=park, falls Du "bessere" Alternativen weißt, schlag sie vor oder ändere die Flächen.

Zu Punkt 2: Stimmt, mit den Kommentaren könnte ich etwas großzügiger/sorgsamer umgehen, neige da manchmal etwas zur Faulheit. Werde versuchen, das in Zukunft etwas "disziplinierter" umzusetzen.

Grüße zurück, Nico

35814513 ouzhpenn 9 bloaz zo

Hab den Hasefriedhof jetzt neu erstellt (siehe osm.org/changeset/36217179).