Логотип OpenStreetMap-а OpenStreetMap

Објава When Comment
Capturing the whole city of Salzburg in 360°: Better Mounting, Better Coverage (Part 3)

@seen-one Interesting, i could see it with some further settings like “exclude footway” or something like that. And “exclude stairs”. I may play around with it, thanks :)

@Discostu36 Yeah, i know, its very big, otherwise there would be my helmet really big on the picture. This way i can promote our local club as well. But in newer pictures the nadir should get much smaller i hope as its now further away from the bicycle and my hape.

@wegavision Gibt sicher noch andere Apps, die das gut machen, Tracker hatte ich schon einige drauf, aber bei osmand hatte ich die aufzeichnung vorher schonmal genutzt und das funktioniert ganz gut, finde ich. Und ich hatte die App schon drauf :D

Better OSM Diary : ideas, reflexions, improvements

I think these are really good ideas and it might be worth to create a github issues with “new feature” or something. A more useful blog-site would be really cool - otherwise i thought how maybe the forum could be utilized as such - maybe with an extra category for example. But - that way some of the nice features that could be implemented would be gone.

Also, maybe Northcrab thought about the blog-section in his project? https://github.com/openstreetmap-ng/openstreetmap-ng

Capturing the whole city of Salzburg with 360° imagery for Mapillary/Panoramax (Part 2)

A good point to add in another blogpost :D

But, i simply bought a relatively helmet with a dedicated mounting point for a gopro-mount. I also bought some gopro-mount-extensions, but i haven’t used them yet. I also bought a cap with a sewed on gopro-mount, when i’m walking around.

Pictures of both will be added in the next blogpost.

Capturing the whole city of Salzburg with 360° imagery for Mapillary (and hopefully Panoramax)

Funny enough, after writing this post i decided to search again the forum and found https://community.openstreetmap.org/t/how-to-route-thru-every-street-in-my-town/101552/2 and through that http://www.everystreetchallenge.com/ - that seems to work :) Another thread https://community.openstreetmap.org/t/how-to-get-the-most-optimal-walk-through-all-streets-of-paris/7755/ also points there and a Plugin for QGIS got recommended as well (https://plugins.qgis.org/plugins/chinesepostman/)

It seems with http://www.everystreetchallenge.com/ that there is no possibility to download the GPX. I opened a github-issue for this.

Exploring Second-Hand Treasures with OSM

Thanks for your input. Interestingly enough just looking at “second_hand=yes” or “second_hand=only” basically just adds car-shops. One bicycle-shop was included as well. I have to look up on how i can tweak my openstreetbrowser-category to include these while excluding all shop=car.

OSM-Meetup-2020-06-09

Kleine Ergänzung, das einzige, wie man erkennt, dass es um Österreich geht, ist der letzte Link ;) Oder wer das ausrichtet.

OSM-Meetup-2020-06-09

Servus, vielleicht kann ich diese mal endlich dabei sein. Was meint ihr denn bei Schnitzeljagd zum Beispiel?

Meint ihr dann so etwas? https://oomap.co.uk/global/#/new/streeto_global

Kleine Ergänzung: Ich mag Jitsi, ihr solltet aber empfehlen, dass niemand mit Firefox einsteigt - das macht den Call für alle schlechter. Es könnte sein, dass Firefox den Fehler inzwischen behoben hat - das habe ich noch nicht kontrolliert. Es sollte irgendwas Chromiumbasiertes sein (also fast alle anderen Browser :p )

Liebe grüße

openstreetmap.home.blog

Und wie wiederspricht das dem, was Harald geschrieben hat? O.o Du tust ja gerade so, als ob Harald irgendwie böse war, der Hinweis auf das OSM Tutorial ist ein sehr guter und sollte auch aufgenommen werden. Ich sehe auch nicht, wo Harald die Regeln verletzt hätte und mitarbeiten tut er ja auch.

Nur eine Frage: Hat dieser account etwas mit addresshistory*org zu tun?

Österreich: Ab wann darf man eine Adresse in OpenStreetMap Mappen.

Du hast offensichtlich immer noch nicht gelernt, dass viele Bearbeitung nichts über Wissen oder Können aussagt. Sieht man ja auch schon an dir. Was du schreibst, ist nämlich einfach quatsch - man muss nicht nur vorher überlegen, was man macht und wie und nicht einfach irgendwie loslegen, wie du das machst. Unfassbar. Zur Arbeitsweise werde ich wohl im Forum noch was schreiben.

Was du aus meiner Beschreibung herausliest ist einfach nur falsch. Indikator für neue Adressen sind für die meisten Mapper a, “Oh, da steht ein neues Haus, das ist noch nicht drinnen. Gleichmal Hausnummer aufschreiben und dann am Luftbild schauen.” oder b, “Ah, auf dem Luftbild is was neues, mal das Haus einzeichnen und schauen ob ich die Hausnummer wo herbekomme!” wobei zweiteres eher der Couchmapper ist. Die Variante “Oh, neue Adresse, ich zeichne ein Haus.” weil im Datensatz ne neue Adresse ist, so wie du es scheinbar bei mir herausgelesen hast, wird wohl niemand verwenden.

Österreich: Ab wann darf man eine Adresse in OpenStreetMap Mappen.

Vor allem, das stimmt ja so nicht mal. Ob man eine Adresse taggen soll bei einem Gebäude oder nicht, ist Diskussionswürdig. Mappen zeichnen üblicherweise vom Haus direkt ab, bei einer Baustelle gibt es üblicherweise noch kein Adressschild zum abzeichnen. Deswegen wurde das nie gemacht, historisch gesehen. Jetzt gibt es “offizielle” Adressen, welche über ein Tool abefragt werden können, so kann man auch so Adressen vergeben. Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen eine Adressnode zu setzten mit einem Kommentar, dass sich das Gebäude in Bau befindet und deswegen noch kein Umriss da ist.

Und ob eine Baufirma die Adressen auf der Karte findet ist mir ehrlich gesagt wurscht. Die können sich genau so hinsetzen und einen abstellen, der sich das anschauen muss und bei einer neuen Adresse die halt mal schnell in OSM reinklopft. Genau so wie oben beschrieben.

Und was allerdings schon ein Problem ist: Nodes setzen obwohl ein Gebäude am Luftbild und auf Basemap zu sehen ist und kein Gebäude dazuzeichnen. Das zeugt von schleissiger Arbeit und ist dir mehrfach passiert, mindestens einmal wurdest du sogar von mir darauf hingewiesen woraufhin ich nur angepampt wurde und es dann erst wieder selbst erledigt habe.

Rückemeldung auf der Mailingliste wär übrigens, denke ich, von Vorteil für dich, wenn ich mir das so durchlese.

Mailinglisten und Webforum

Nein, es ist gewachsen und die Mailingliste existiert, so lange sie eben da ist. Das hat nichts mit bequem zu tun. Da gibt es niemanden ganz oben, der bestimmt, dass die Mailingliste zugemacht wird und das ist auch okay so. Die Argumente der Befürworter mögen dir nicht gefallen, aber sie als lächerlich, abenteuerlich oder vorgeschoben hinzustellen, geht einfach gar nicht. Du solltest auch mal langsam mit deinen Verschwörungstheorien ein bisschen zurückstecken.

Ach, wers drauf anlegt fälscht auch locker flockig einen Account mit einigen Edits. Ich hätte schon ne Idee, wie ich das machen würde.

Weiters sind die Benutzergruppen nicht getrennt. Und es ist eine Community, da ist eine Meinungsbildung und Findung sowieso nicht einfach. Damit muss man leben.

Was ich mich die ganze Zeit schon frage: Wie kommst du darauf, dass jemand in der Mailingliste eine Richtung bestimmt? Dieser jemand kann “die Richtung” genau so weit bestimmen, wie jemand aus dem Forum.

OSM Einführung Bergwacht Bezirk Kitzbühel / Kufstein Österreich

Auch wenn schon älter, ziemlich coole Sache! Darf ich fragen, wie du den Kontakt da hergestellt hast, bzw. wie es zu dem Vortrag kam, ich habe nämlich durchaus auch Interesse etwas ähnliches zu machen. Hast du eine PowerPoint, welche man mal anschauen kann? Gibt zwar einige im Internet, aber es ist immer interessant, etwas neues zu sehen :)