OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
42506413 over 8 years ago

@Kartler175 Das passt schon: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

47814951 over 8 years ago

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

48619579 over 8 years ago

Hallo Highflyer74

Du schriebst:

[...] es wäre schön, wenn Du manchmal vielleicht auch ein wenig auf Deine Mitmapper eingingest, oder Dich zumindest einmal fragst, warum andere Dich auf gewisse Dinge ansprechen. [...]

Kartler175 kannst Du mit diesen Mitmappern, welche mich auf gewisse Dinge ansprechen, nicht meinen.

[...]Ich erinnere mich daran, Dir auch schon einmal geschrieben zu haben. Wie Du richtig sagst, gibt es im Wiki keine keinen Konsens über das Verkleben von Ways und Landuse. Das wird regional unterschiedlich gehalten. [...]

Auch ich erinnere mich. Und genau so ist es: Es wird regional anders gehalten.

[...]Wenn Du Deine Gedanken aber einmal vom Aussehen einer bestimmten Karte löst,[...]

OSM-Derivate sehen immer anders aus als eine bestimmte Karte. Man muss sich also nicht lösen.

[...] und Dir vorstellst, daß andere Mapper regelmässig daran arbeiten, OSM qualitativ zu verbessern, indem sie Fehler in der Geometrie von Objekten finden und beseitigen, [...]

Nicht nur finden, auch erfinden oder sich zumindest blind auf die Ergebnisse von irgendwelchen Qualitätssicherungstools verlassen. Das ärgerlichste dabei ist, dass das nur für mich gilt. Selber erzeugt oder wartet er ebenfalls Gebilde mit identischer Topologie. Zum Beipiel die Grenze bei Jungholz (Österreich). Ich habe hier ein topologisch gleich aufgebautes Waldstück, welches er immer wieder zerstört. Und wenn er schon mal da ist, verschiebt er, mutmaßlich um zu provozieren, die sorgfältig und mühselig eingezeichneten Äcker., sodass ich wieder von vorne Anfangen muss..., ... , .... und so weiter und so fort.

[...]dann kannst Du Dir vielleicht vorstellen, dass es eine unsägliche Arbeit ist, zusammengeklebte Landuses und Ways zu bearbeiten und von Fehlern zu befreien (das sind nicht unbedingt Fehler von Dir, sondern selbstverständlich auch von anderen Mappern). [...]

Kartler175 (wie auch Du) scheinen hauptsächlich JOSM zu nutzen. Der erlaubt es eine einzelne aus mehreren übereinander liegenden Linien zu selektieren, von den Nodes zu trennen und zu verschieben. Er missbraucht diese Funktion häufig um mich in den Wahnsinn zu treiben.

[...] Um OSM langfristig auf einem einigermassen akzeptablen Niveau zu halten, bedarf es eines Mappings, welches auch im Nachhinein noch zu warten ist. [...]

Genau, deshalb mappe ich auch so kleinflächig.

[...] Hinzukommt, dass unerfahrene Mapper überhaupt nicht merken, daß da evtl. mehrere Linien übereinander liegen. So werden regelmässig Grenzrelationen, Wege, Landuses, PLZ Grenzen etc zerstört, ohne daß der Mapper davon etwas mitbekommt. [...]

Ich kann mich nicht erinnern Grenzrelationen, PLZ-Grenzen oder ähnliche Heikles mit Landuses verbunden zu haben. Hast Du mal 2, 3 Beispiele?

 
 
 

48619579 over 8 years ago

Vollkommen unglaubwürdig, dass Dir osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes unbekannt ist. Was Du mit Straßen von Bewuchs freihalten meinst, kann ich nicht nachvollziehen. Eine Straße ist ein zweidimensionales Objekt. Für die Breite eines eines Highways ist das width-Attribut vorgesehen. osm.wiki/Key:highway Deiner Argumentation folgend, müsste jeder Weg durch einen Wald "ausgeschnitten" Wenn die von Dir favorisierten Renderer dieses Attribut nicht auswerten und verdrängend rendern bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich würde mir an Deiner Stelle aber auch keine allzu große Hoffnungen machen, dass die Programmierer Features für Leute mit geringem Abstraktionsvermögen mit hoher Priorität implementieren. Die haben sicher zunächst wichtigeres zu tun... Bitte unterlasse es zukünftig wikikonform gemappte Way-Landuse-Kombinationen zu trennen. Das ist doch reines Schaufenster-Mapping für den Renderer, welcher das width-Attribut nich auswertet und hat mit der Realität absolut nicht zu tun. Das ist nicht der Anspruch von OSM. Vielleicht solltest Du dich auch - bevor Du die interkontinentalle OSM-Politesse mimst - zuvor mit der StVO vertraut machen bevor Du hier Strafzettel verteilst. Nebenbei beschwerst Du Dich über ungültige Polygone meinerseits. Hättest Du seit Monaten einen Kartler175 am Halse und wärst duch ihn gezwungen mehrere Stunden wöchentlich dessen schon bösartige Verbesserungen zu korrigieren, würde auch Deine Aufmetksamkeit sinken. Ob es das überhaupt Wert ist, das Deine Arbeit spätestens am nächsten Wochenende wieder durch den Kartler175 zerstört wird, ist eine andere Frage. Du bist doch aus Bayern, geh' Doch zurück nach Bayern. Oh, Moment, ich sehe gerade auch dort treibst Du die Mitmapper in den Wahnsinn: osm.org/changeset/39277142

48447081 over 8 years ago

Und der nächste Vandale. Bitte unterlasse es ganze Landstriche zu verwüsten.

48394803 over 8 years ago

@surveyor54 Danke schön.

48394803 over 8 years ago

Keine Ahnung ob Du das wirklich warst. Da haben einige Leute rumgepfuscht. Der Jakobsweg wurde als highway unclassified insbesondere in Gamburg im Zickzack über andere Wege gelegt. Vielleicht hat ja jemand mit Ahnung von Wander-/Pilgerroutenrelationen erbamen und nimmt sich der Sache an?

48305681 over 8 years ago

Hallo Sammelmuetze,

du hast viele parallele Wege (z. B. 36452927) eingezeichnet. Bitte korrigiere das.

48305681 over 8 years ago

Hallo Sammelmütze,

in diesem Changeset ist einiges schiefgelaufen. Es führt jetzt ein Feldweg mitten durch ein Haus, (Gamburg, Kirchstraße) über Mauern,.... Das grenzt ja schon an Vandalismus. Bringst Du das bitte wieder in Ordnung?

48173814 over 8 years ago

Ich fürcht' da ist was schief gelaufen.

47899079 over 8 years ago

Restaurant Alexander is on the ground floor. I have no idea what is in the rooms upstairs. I think in this case a single node is the best solution. The site i-park Tauberfranken is a former barracks.

47899079 over 8 years ago

I thougt the restaurant tags are on the single node inside the building?

46898606 over 8 years ago

So richtig bewusst ist mir das nicht. Es enspricht dem Wiki und vor allem in den meiner "Homezone" angrenzenden Gebieten ist das urchaus üblich. Wenn es mal "knifflig" wird, spricht auch nichts dagegen die Landuses zu löschen, seine Verbesserungen zu machen und diese neu "aufzuziehen". Auch deshalb erstelle ich nur kleine Landuses, eigentlich hat das aber einen anderen Grund.

46441990 over 8 years ago

Das ist eine Aussage und keine Frage. Oder soll es eine Frage sein. Dann stelle sie bitte etwas allgemeinverständlicher. Oder wenn es ein Spameintrag ist, lass' das bitte.

46239859 over 8 years ago

Ja, da war was schiefgegangen. Muss
name=Schönertsee
heißen. Habe es korrigiert.

Danke für den Hinweis.

46336493 over 8 years ago

Ist aber auf jeden Fall wikikonform.

46342067 over 8 years ago

Ja, ist ja auch grds. immer das Selbe wie in den Änderungssätzen zuvor. Landuses erfasst.

46342302 over 8 years ago

Eigentlich wollte ich das Riesenmultipolygon löschen. Weiter nördlich ist noch mindestens ein weiteres.

46099763 over 8 years ago

Ich glaube Du hast die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne in Külsheim mit der Carl-Schurz-Kaserne in Hardheim verwechselt, welche zur Zeit keine Truppen beherbergt, jedoch weiterhin existiert. Die Prinz-Eugen-Kaserne ist seit langem als commercial/industrial getagt.

45773229 over 8 years ago

Am 21. Mai 2016 fand der Krankenhaus-Umzug vom Altbau (Carl-Roth-Straße 1) in das neue Gebäude (Rotkreuzstraße 2) statt.

Die am alten Gebäude gesetzten Tags waren obsoltet und im Notfall unter Umständen gefährlich. Es gibt dort kein Krankenhaus mehr.