OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
50327169 about 8 years ago

DD1GJ schrieb:
[...] Ich habe Deinen ersten Edit zurückgesetzt, da einiges schiefgegangen ist: Die Straßen wurden mit der Landnutzung verbunden und [...]

Die Aussage suggeriert, das Verbinden von Straßen mit Landnutzungsflächen sein ein Fehler, was nicht der Wirklichkeit entspricht. Das Verbinden von Landnutzungsflächen mit Straßen ist eine ebenfalls anerkannte Mappingmethode.
osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

49608485 about 8 years ago

Connecting areas to ways is also an accepted mapping style.

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

ma-rt-in wrote: [...] nicht an die straßen pappenn, das ist für später veränderungen sehr mühsam das auseinaner zu bauen [...]

Convenience should not be the rule by which we work

[...] es entspricht ja nicht wirklich der realität. [...]

The gap between way and area does not exist in reality either. The width attribute exists for the width of the path. Everything else is the matter of the renderer.

49289772 about 8 years ago

[...] Nun, die Diskussionen dazu sind seit Jahren nachzulesen, [...]

Du solltest der Versuchung widerstehen, von der "lautesten" Meinunsgruppe im dt. Forum (bzw. Mailingliste) allgemeingültige Meinungsbilder abzuleiten. OSM ≠ Teil der dt. Community, welcher aktiv am Forum teilnimmt. Es gab im dt. Forum immer Kontroversen. Das stützt Deine Ansicht in keiner Weise und suggeriert, Du hättest keine Argumente.

[...] ich werde sie hier nicht weiterführen. [...]

Nicht? Offensichtlich doch. Wie sollte man sonst Dein

[...]Von "erwünscht" kann allerdings keine Rede sein [...]

interpretieren?

[...] und an meiner Bitte, es nicht zu tun, ändert sich auch nichts. [...]

Ja, es ist schon manchmal frustierend mit den Editoren. Aber man sollte auf das Abstellen von deren Schwächen (z. B. durch Kontaktaufnahme mit den Entwicklern) hinarbeiten, anstatt jemand zu bitten absichtlich realitätsfremd zu mappen, da dies die nachfolgenden Arbeiten ungemein erschwere obwohl auch dies nicht ganz der Realität entspricht.

Schönen Tag noch.

49289772 about 8 years ago

Ja, genau darauf habe ich verlinkt. Es gibt keinen Konsens innerhalb der Community. Und genau dies wollte ich hervorheben. Ich schrieb ja, das Teilen von Nodes ... sei eine anerkannte und erwünschte Möglichkeit... Ich schrieb nicht, dies sei die einzige Möglichkeit.

49289772 about 8 years ago

Peilscheibe schrieb:

[...]Flächenobjekte verklebe bitte nicht mit Linienobjekten wie Wegen oder Grenzen, das erschwert nachfolgende Arbeit ungemein. [....]

Nur damit hier kein falscher Eindruck ensteht. Das teilen von Nodes durch Flächenobjekte und Wegen ist eine anerkannte und auch erwünschte vorgehensweise. Siehe:

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

Wir mappen ja nicht für die Unzulänglichkeiten der Editoren oder den Unwillen sich mit deren Bedienung zu beschäftigen.

37340021 about 8 years ago

Ich glaube nicht
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gemeinn%C3%BCtzige_GmbH

47814951 about 8 years ago

Das war von meiner Seite keine Kritik an Dir sondern eine Richtigstellung von Kartler175ers aussage, welche unterschlägt, dass Dein Mappen mit dem Verbinden von Landuses ebenfalls akzeptiert ist.

27605015 about 8 years ago

@Kartler175

Wir hatten doch schon eigentlich viel zu oft das Vergnügen. Du kostest mich mittlerweile immens Kraft und Zeit, vor allem deshalb da Du nicht mit offenen Karten spielst. Du

terrorisierst mich mit Deinen Reperaturen, andere Mapper, welche Deiner üblichen Argumentation gegen das Verbinden von Landuses mit Highways noch mehr zuwiederlaufen bleiben. Nicht

dass Du den Mapper aus meiner Nachbarschaft jetzt auch versuchst rauszumobben. So ist das nicht gemeint. Trotzdem ein Beispiel

osm.org/way/450238368#map=19/49.74155/9.21056 Hier geht der Acker sogar über die Straße, was er in der Realität nicht tut. Weshalb treibst Du Mapper eines noch

ungenaueren Stils nicht mindestens genauso rücksichtlos in den Wahnsinn? Weil etwa Deine Argumente nur vorgeschoben sind um Deine wahre Absicht oder Deine wahren Beweggründe zu

verschleiern? Vielleicht solltes Du einfach mal die Entwicklern Deines bevorzugten Editors darauf aufmerksam machen, dass die Bearbeitungsfunktionen verbundener Geoobjekte

überarbeitungswürdig sind. Das ist doch Dein Problem?

[...] Ich hätte nun doch gerne gewusst, was dich dazu bewegt, landuse- und natural-Flächen so zu mappen, wie Du das praktizierst. [...]

Nennen wir es doch einfach den gesunde Menschenverstand.

[...] Steckt da doch mehr dahinter, als einen bestimmten Renderer dazu zu bringen, ein Dir genehmes Kartenbild zu erzeugen, [...]

Wichtig ist, dass die Geoobjekte, sowohl in der Datenbank als auch gerendert, in der richtigen Lagebeziehung zueinander stehen. Es existiert in der Realität beispielsweise kein

Streifen "nichts" zwischen einer Straße und dem Grünstreifen, sowie Du es zu bevorzugen scheinst. Dafür sind geringe Abweichungen in der Geometrie (Form, Größe und Lage) hinnehmbar,

sofern sie durch einfache Berechnungen kompensiert werden können.

[...] indem Du ihm Dinge vorgaukelst, do so nicht existieren.? Das widerspricht nämlich dem Grundatz "Wir mappen nicht für den Renderer". [...]

Das mache ich nicht. Du, zumindest in meiner "Homezone", mehrmals wöchentlich, indem Du an immer anderen Stellen die Verknüpfungen zwischen Landesuses und Highways löst. Ein Highway

ist keine Linie sondern eine Fläche, wobei eine Dimenson durch den Pfad anzugeben ist und eine durch das width-Attribut. Wird das akzeptierte width-Attribut nicht befüllt, kann mit

Standardbreiten für die verschiedenen Highwaytypen gearbeitet werden. Das von Dir bevorzugte Darstellen der Straßenbreite durch "Nichtmappen" stellt im Übrigen ein genau wie von Dir

kritisiertes Mappen für den Renderer dar. Die Renderer haben das akzeptierte width-Attribut auszuwerten und enstprechend zu verdrängen. Das dem zumindest im Standardstil nicht so ist,

darf man bedauern. Du solltest vielleicht erwägen Dich an die Programmierer Deines bevorzugten Renderers zu wenden, anstatt vandalierend über den Planten zu nomadisieren.

[...] Es geht bei OSM nicht nur um das Rendern von Karten, [...]

Das ist richtig, spielt jedoch eine nur untergeordnete Rolle. OSM steht ja für OpenStreetMap. Man beachte das Map. osm.org/about ist mit "OpenStreetMap stellt

Kartendaten für tausende von Webseiten, Apps und andere Geräte zur Verfügung" überschrieben. Geodaten werden nicht explizit erwähnt. Nur "OpenStreetMap ist „Open Data“: Du kannst es

für jeden Zweck verwenden, solange..." weist auf weitere Nutzungsmöglichkeiten hin.

[...] sondern z.B. auch um die Möglichkeit, Fläche0n zu berechnen, was durch eine beabsichtigte, systematische Falscherfassung von Flächen von vornherein fehlerhaft sein muss. [...]

Nein, muss es nicht. Der gewogene Anwender/Anwendung kann ja das width-Tag auswerten und in seine Berechnungen intergrieren.

27605015 over 8 years ago

Weshalb sollte es damit hinfällig sein??? Ein weiteres Argument: Es ist in der Regel wartungsfreundlicher.

27605015 over 8 years ago

Nein, gehten sie nicht. Es ist Sache des Renderers den Wald, Acker, ... soweit zu verdrängen, dass es der Hälfte der Straßenbreite entspricht.

27610555 over 8 years ago

@kartler175 osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

44947270 over 8 years ago

@Kartler175 [...] Straßen von Bewuchs freihalten. Wir mappen Inhalte, nicht die Verpackung nach persönlichem Geschmack!!![...] osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

27605015 over 8 years ago

@geow Du schriebst: [...] Ich denke, ich habe die Argumente gegen ein Verkleben ausreichend erläutert. [...]

Äh, nein, hast Du nicht.

[...] Im Gegensatz zum vereinfachten OSM-Datenmodell haben highway und waterway in Wirklichkeit eine flächenhafte Ausdehnung. [...]

Wie ich bereits darlegte, haben sowohl high- als auch waterways im vereinfachten OSM-Datenmodell eine flächenhafte Ausdehnung. Man muss nur das width-Attribut füllen. Wird halt nicht gerendet, nicht?

(...] Es ist daher in OSM topologisch falsch Flächen (z.B. landuse, natural) mit Linien (z.B. highway, waterway) zu verheiraten. [...]
Was genau soll topologisch falsch sein?

Welche Gründe dafür sprechen? Ich mach's jetzt mal wie Du und bleibe unkonkret: Diese Vorgehensweise bildet die Realität genauer ab...

27605015 over 8 years ago

[...] Es besteht daher im deutschen Forum ein breiter Konsens, dass Landflächen in der Regel nicht mit linearen Objekten (auch Fließgewässern, Bahnlinien usw.) verklebt werden. [...] Mehr dazu hier mehr dazu hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=624985#p624985 [...]

Du verlinkst auf den falschen Thread? In dem von Dir genannten geht es darum, dass der Betrieb Umfrageplattform mangels Akzeptanz eingestellt wurde. Du meinst wahrscheinlich https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31807&p=1

Die damals gelaufene Umfrage war nicht repräsentativ und Du solltest nicht versuchen sie dazu zu missbrauchen Deine Ansichten zu stützen. Wieviel der damals aktiven Nutzer haben damals an der "Umfrage" teilgenommen? Wieviele egal welcher Seite haben mit einem Zweit-/Dritt-/Xt-account mehrfach teilgenommen? Weshalb wurde auf die Umfrage nur im dt. Forum hingewiesen. Weshalb suggerierte der Threadersteller durch seine negative Wortwahl die Antworten?, ...

Was genau stört Dich am Verbinden von Landusenodes mit Highwaynodes? Weil es aufwändiger zu warten sein kann?

27605015 over 8 years ago

@Geow Ja, sie haben eine flächenhafte Ausdehnung, wobei eine Dimenson durch das akzeptierte Width-Attribut angegeben werden kann. Dass das (zumindest im Standardstil) nicht entsprechend gerendert wird, mag ärgerlich sein. Und für Waterways gibts es das ebenfalls akzeptierte Riverbank-Tag.

39277142 over 8 years ago

@Kartler175 osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

27605015 over 8 years ago

@Kartler175 Das passt schon: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

32340356 over 8 years ago

@Kartler175 Das passt schon: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

32640574 over 8 years ago

@Kartler175 Please respect osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

35329923 over 8 years ago

@Kartler175 Please respect osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes